Universität Bonn

Abteilung für Südostasienwissenschaft

Exkursion-Lehrforschung mit Indonesien

Die Tandem-Lehrforschung, welche seit dem Sommersemester 2022 im Rahmen des SpEAking Projekts von der Abteilung für Südostasienwissenschaft angeboten wird, bietet eine Möglichkeit, zusammen mit Studierendens aus Südostasien an verschiedenen Forschungsprojekten zu arbeiten und dabei Methoden der qualitativen Sozialforschung zu üben. 

Modul: Aktuelle Themen der Südostasienwissenschaft

Studierende aus Bonn und Indonesien konnten dieses Sommersemester neue und lehrreiche Erfahrungen in der Feldforschung sammeln sowie ihre interkulturellen Kompetenzen erproben. Das dazugehörige Modul "Aktuelle Themen der Südostasienwissenschaft" bestand dabei aus zwei Einheiten – dem Vorbereitungs- und dem Exkursionsseminar.

Das Vorbereitungsseminar zielte darauf ab, den Studierenden den nötigen konzeptionellen
Rahmen zu vermitteln und sie mit den Methoden der empirischen Sozialforschung vertraut zu machen, insbesondere mit ethnographischen Methoden wie (teilnehmende) Beobachtungen und Interviews. Über Zoom wurde ein erster Kontakt zwischen den deutschen und indonesischen Studierenden hergestellt, um über Interessenschwerpunkte und mögliche Themen zu diskutieren. Anschließend wurden deutsch-indonesische Kleingruppen gebildet, welche eine konkrete Fragestellung, einen Forschungskontext sowie einen konzeptionellen Rahmen für ihre Forschung erarbeiteten und diese in einem Research Proposal festhielten. In diesem ersten Modulteil bildeten sich die drei Forschungsgruppen, deren Themenschwerpunkte Migration/ Refugees, die LGBTQIA+ Bewegung und die Musikszene in Deutschland waren. Als Höhepunkt dieses Moduls wurde, durch die Zusammenarbeit und Kommunikation beider Universitäten, eine Feldforschung außerhalb der online Medien vor Ort in Bonn ermöglicht. Dabei war es besonders erfreulich, dass die indonesischen Studierenden bei ihren deutschen Forschungspartner*innen unterkommen konnten und dadurch ein interessanter und intensiver interkultureller Austausch gefördert wurde.

Picknick.JPG
© Abteilung für Südostasienwissenschaft
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Abteilung für Südostasienwissenschaft

Ankunft der Indonesier*innen

Das Exkursionsseminar umfasste den 10-tägigen Aufenthalt der indonesischen Studierenden in Bonn sowie die empirische Forschung in diesem Zeitraum. Am Tag der Ankunft wurde die Gruppe aus Indonesien am Flughafen in Düsseldorf empfangen und zu ihren Unterkünften begleitet. Zwei indonesische Studentinnen kamen in Bad Godesberg unter, zwei in Siegburg und ein Student sowie zwei Dozenten in Bonn. Am zweiten Tag erkundeten die Studierenden ihre neue Umgebung und machten sich mit der neuen Kultur vertraut. Dabei durfte auch ein Besuch in einem Bonner Brauhaus mit traditioneller deutscher Küche nicht fehlen. Auf dem Speiseplan standen Currywurst, Knödel, Sauerkraut und mehr. Auch ein deutsches Bier vom Fass durfte für einige dabei nicht fehlen. Am Abend versammelte sich die Gruppe in einem der Bonner Appartements und quatschte gesellig bei Gitarrenklängen und dem ein oder anderem (alkoholfreien) Bier. Und wie der Zufall es so wollte, begann bereits dort für einige Mitglieder der Gruppe ihre ethnologische Feldforschung. Vor der Wohnung ertönten Klänge, Gesang und dumpfe Schläge, welche die Aufmerksamkeit der Gruppe auf sich zogen. Es handelte es sich
hierbei um das Aschura-Fest, genauer um einen Trauermarsch der Schiiten, bei dem sich
männliche Teilnehmer in rhythmischen Schlägen auf die nackte Brust schlugen und durch
diese Art der Selbstverletzung ihre Trauer zum Ausdruck brachten. Für die Migration Forschungsgruppe war dies eine optimale erste Gelegenheit ins Feld zu gehen. Nachdem der Trauermarsch beendet war, kam die Forschungsgruppe mit den Teilnehmern ins Gespräch. Dabei bekamen sie neben aufschlussreichen Gesprächen und traditionellen Speisen auch einen Kontakt zu einem potenziellen Interviewpartner, welcher erst vor kurzem aus der Ukraine nach Deutschland floh und als möglicher Informant in Frage kam.

Projektbesprechung

Der darauffolgende Tag diente der Projektbesprechung. Jede Gruppe stellte ihr Forschungsprojekt detailliert vor und erhielt weitere Anregungen und Verbesserungsvorschläge von Seiten der Dozierenden. In den jeweiligen Forschungsgruppen wurde anschließend ein Zeitplan für die kommenden Tage erstellt sowie mögliche Interviews und Events geplant. Das Ziel des Exkursionsseminars war es die gesammelten Ergebnisse aufzuarbeiten und sich am Ende erneut in der Abteilung zu versammeln, um die Forschungsergebnisse vorzustellen und diese zu diskutieren. Bedauerlicherweise erschwerten Coronainfektionen die Forschungsprojekte, aber auch hier konnten, durch eine gute Kommunikation und Anpassungsfähigkeit, schnelle Lösungen gefunden werden. So war es am Ende möglich, dass durch ein Hybridformat alle Teilnehmer*innen ihre Forschungsergebnisse präsentieren und lehrreiche Erfahrungen in ethnografischen Methoden sammeln konnten.

Projektbesprechung
© Abteilung für Südostasienwissenschaft

Making Collaboration: A Reflection of the Short Experience in Research Collaboration Training for Students by Dina Amalia susamto

I have been impressed with the phrase  research-collaboration since the course of research methodology (1) last semester. As a student of the doctorate program in the Department of Anthropology, while I am also a researcher in the National Research and Innovation Agency, I am interested to know and to have an experience with this kind of research. The reason of course, in the future, I am going to do this research-collaboration as a mandatory field from the office besides I am aware that collaboration is the unavoidable activity in today’s research. I took the chance to join with other students from my Anthropology Department, University of Indonesia and South-East Asian Students, Bonn University, Germany.

Due to the time limit in our works to reach the data around Bonn, my groups have prepared the pre-research such as conducting discussion to narrow the topic of research. We problematized the refugees, especially Syrian and Ukrainian refugees in Germany. We underlined the pre and post migration, refugee as the ethnic minority in the host country and the socio-economic of the new life. We have some literature reviews in our proposal, reading together and analyzing the previous researcher’s views so we can get the crucial point of the issue and what the position we stood for. In the process of discussion, we realized that in our group we came from a different background of education program but we believed that we were learning together, trying to catch the things that we did not know yet. The refugee topic actually was not my comfort zone. I was very rarely concerned about this problem. However, I tried to find the knowledge and to get the issues as curious as my own research topic in my future-dissertation.

Then, the day of activities of collaborative research in the face-to-face world came to Bonn after we from Indonesia traveled the long journey. I have been informed about the climate, and season as well as the food in Germany. I prepared the second thing a little bit by bringing some food and ready-made seasoning, but I forgot to prepare the first one. It was not about the clothes only, but the mental ability to adapt to the changing of the temperature from the cool degree to the higher one in several hours. After that, I did not prepare the uneasy way to move locally. In Jakarta, I am pampered by gojek (I am the passenger of someone who rides the motorcycle) to go anywhere after leaving public transportation such as a commuter. Although I am used to exercising by walking around, I have difficulties walking all around before and after commuting. I am embarrassed to confess this, but I think it was part of my reflection. This unadaptable body in the short days caused the worst thing that I got the covid19 on the third day in Bonn. I was aware doing the research or other activities in the time of pandemic was difficult. I have proved by myself how the self that in the qualitative research becomes the instrument was affected by the outside, the things that changed at least I should take self-isolation and could not join with the team in the data finding. In my worst psychological condition when I was sick, I blamed myself for not maintaining my condition and friends after I knew some of them were also infected with the same covid19 from me. I felt useless here, could not contribute to the team, could not join the activities while I missed the tropical weather and some Indonesian food. Fortunately, talking with Kristina, Mas Imam and Mas Dave helped me to develop positive thinking. In the unconscious situation when I slept with isolated feeling in foreign country, at least I heard Mas Dave and Mas Imam outside of my bedroom spoke Indonesian language (Bahasa Indonesia), discussed about situation in campus, made me home like I was sitting in Takor (the student’s canteen in our faculty).

I am grateful for joining the program with all that happened. On the presentation day, on Monday 15th August, I realized that our data were imperfect but we have tried the best to find informants such as refugees since the days of activities in Bonn began. Our topic is sensitive and it takes a long time to observe and understand their experiences as refugees. The first encounter with Asladin, the refugee with no category from Nicolai's explanation (the expert who treats the Syrian and Ukraine refugee from the NGO) made us reflect, “what should we do '' in this situation. We were emphatic with his problem, but we had ever thought to do something wrong, if we gave him the solution to come to Nicolai's place. Finally, we did it to disappear the guilt feeling that we just needed some information about him as a refugee, and then we did not care about him. However, we felt that what we had decided was true. The meaning of collaboration with all of us as students, and the newcomer outside the program, an economic student, the guys we met unexpectedly, and the subject of our topic: the refugee.

Finally, I would like to thank everybody that I have met in this program from Bonn University and University of Indonesia. I can now understand the meaning of collaborative-research in the pandemic situation, although it is just the beginning.

Jakarta, 19th August 2022

 

Wird geladen