Universität Bonn

Abteilung für Sinologie

20. Januar 2025

Bonner Sinologisches Kolloquium (27.01.25) - Prof. Dr. Peter Zieme (BBAW) Bonner Sinologisches Kolloquium (27.01.25) - Prof. Dr. Peter Zieme (BBAW)

Das Sinologische Kolloquium der Bonner Abteilung für Sinologie, in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Bonn, freute sich, Herrn Prof. Dr. Peter Zieme (BBAW) zum Vortrag zum Thema „Das chinesische Shiwang jing 十王經  im uigurischen Buddhismus“ am Montag, den 27.01.2025 (Hauptgebäude, Hörsaal XV), um 18 Uhr c.t., einladen zu dürfen.

Leider musste der hervorragende Vortrag um 19.30 Uhr aufgrund der Intervention des Hausmeisters beendet werden. 

Kolloquium WS 2024-25_Prof. Peter Zieme_1
Kolloquium WS 2024-25_Prof. Peter Zieme_1 © Konfuzius-Institut Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Abstrakt: Zu den Funden aus den mittelalterlichen Klöstern und Tempeln in Dunhuang und Turfan gehören auch Reste des meist illustrierten Werkes Shiwang jing 十王經 nicht nur in seinem chinesischen Original, sondern auch in alttürkischer (altuigurischer) Übersetzung. Dieses im Spannungsfeld von Buddhismus und Daoismus entstandene Buch versprach nach den überstandenen Prüfungen vor den zehn Höllenkönigen durch die Einschaltung des Bodhisattvas Kṣitigarbha eine Wiedergeburt im Buddhaland Amitābhas. Nach einem Blick auf die Fragmente der illuminierten Buchrollen, wobei auch die Besonderheiten der altuigurischen Gestaltung beachtet werden, sollen Überlegungen zum Verhältnis zwischen populärem Buddhismus, als dessen exponiertes Beispiel das Shiwang jing gelten darf, und den entsprechenden Werken des kanonisierten Buddhismus folgen. In Sonderheit werden anhand einiger Textbeispiele Probleme der Übersetzungstechnik vorgestellt.


Prof. Dr. Peter Zieme studierte Iranistik und Turkologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (1960–1965). Nach der Promotion arbeitete er von 1965 bis 2007 an der Akademie der Wissenschaften der DDR beziehungsweise der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit dem Schwerpunkt der Edition von alttürkischen Turfantexten sowie an den Zeugnissen dreier Weltreligionen (Buddhismus, Manichäismus, Christentum) in den zentralasiatischen Oasen im Westuigurischen Königreich (9.–14. Jahrhundert). 1999 wurde er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2019 wurde er zum International Fellow der British Academy gewählt. Er war Arbeitsstellenleiter im Akademievorhaben Turfanforschung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Honorarprofessor am Institut für Turkologie der FU Berlin.

Kolloquium WS 2024-25_Prof. Peter Zieme_2
Kolloquium WS 2024-25_Prof. Peter Zieme_2 © Konfuzius-Institut Bonn
Kolloquium WS 2024-25_Prof. Peter Zieme_3
Kolloquium WS 2024-25_Prof. Peter Zieme_3 © Konfuzius-Institut Bonn
Bonner Sinologisches Kolloquium (21.01.25) - Prof. Dr. Manfred Hutter (Bonn)
Bonner Sinologisches Kolloquium (21.01.25) - Prof. Dr. Manfred Hutter (Bonn) © Wei Butter
Wird geladen