Universität Bonn

Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien

  • Studium der Völkerkunde, Ur-& Frühgesch. in München und Wien, zusätzl. Religionsgesch. in Heidelberg. Promotion 1976 am Südasien Institut, HD.
  • Studentische Aktivitäten: Ausgrabung frühchristl. Friedhof St. Ulrich/Augsburg (DFG);
  • Ausbildg. z. Krankenschwesternhelferin; Praktikum im Musée d’Ethnographie de Genève,
  • Skilehrerin im Institut France-Afrique/Crans-Montana; SHK in der Bibliothek des SAI, Heidelberg.
  • Feldforschung: 18 Monate in Indien (1971/72), anschließend Graduiertenförderungs-Stipendium.
  • 3 Monate Nepal (1974), 3 Monate Indien (1977, DFG ), 10 Wochen Tibet (1986, DFG).
  • 1974 Heirat mit Namgyal Gonpo Ronge, 1978 Geburt der Tochter Khando, 1980 Geburt des Sohnes Palden, 2007 verwitwet.
  • Ab März 1976 Werkvertrag am Zentralasien Inst., Bonn, ab August 1976 : ½ , ab 1980 volle Stelle.
  • Mitarbeit am Projekt zur“Materiellen Kultur Tibets und der Mongolei“ bei Hans Roth innerhalb des SFB (DFG).
Im Laufe der Jahre Teilnahme an div. Tagungen der Deutsch-Österr. Völkerkundegesellschaft -  sowie an 8 der insges. 11 Tagungen der „International Association for Tibetan Studies“ mit je einem Referat ( die letzte Tagg. 2006 wurde mit vielen Helfern von mir - und dem IOA , Univ. Bonn - in Königswinter organisiert); folgende 4 Referate wurden gehalten, jedoch wegen der Fülle notwendiger Abb. nicht veröffentlicht:
  • Mu-thig thug-khog - Pearl Coifs. In: Bloomington 1988
  • Srong btsan sgam po’s Beer Jug in the Jokhang/Lhasa. In: Fagernes 1992
  • Tibetan Objects in European Anthropological Museums Collected before 1900. In: Seggau/Graz 1995  
  • Tibetan Genre Paintings. In: Leiden 2000
  • Fashion or Tradition. In: Oxford 2003

Teilnahme an insges. 5 Tagungen der Abt.“Kunst & Archäologie“ der DMG:

  • Künstler und Werkstatt in den orientalischen Gesellschaften, Berlin ( Votrag publiziert)
  • Portrait- & Personendarstellungen in der Kunst Asiens, Frankfurt (  id.)
  • Buch, Bild und Schrift, 2x in München (Publikation vom Hg. nicht geschafft)
  • Töpferei/Kunsthandwerk in Tibet heute, in Köln.

 

Weitere Tagungen mit Referat in Zürich, Warschau, Peking, Hamburg.

 

Zusammen mit Namgyal Gonpo Ronge maßgebl. Mitarbeit, an:

  • Ausstellung/Katalog „Der Weg zum Dach der Welt“ 1982/3 im Staatl.Mus.f.Völkerkunde, München.
  • Ausstellung „Tibet“ 1986 in Schloß Burg.
  • Ausstellung „Kult und Alltag“ 1992 im VK Mus.  Hannover.
  • Ausstellung „Tiger Teppiche aus Tibet“ 1989 im Rautenstrauch-Joest Museum, Köln.
  • Nomadenausstellung „ Hirten, Yaks und schwarze Zelte“ 1992/3  in den VK Mus. Berlin, Offenbach, Mannheim & München.
  • Ausstellung/Katalog „Weisheit und Liebe“ 1996 in der Kunst-und Ausstellungshalle der BRD, Bonn ( anschl. in Barcelona, Japan, Taiwan).
  • Ausstellung „Tibet-Kunsthandwerk und Alltagskultur“ 1996/7 im Siebengebirgsmuseum, Königswinter,  anläßl.der großen Tibetausstellung in Bonn.
  • Ausstellung „Lungta“. 1997 im Ballhaus, Düsseldorf.
  • Ausstellung „Tibet“ 1998 in der Univ. Bibl. FH Siegen.
  • Ausstellung „Tibet – Tempelschätze – Buddhismus – Alltagsleben am Dach der Welt“ 1999 im Museum Grevenbroich.
  • Austellung/Katalog  „ Monasterios y lamas del Tibet“ Fundación la Caixa, Madrid. Nov.2000 bis Juni 2002  in   ca. 6 Städten Spaniens.                                                                
  • Ausstellung/Katalog „Die Welt des tibetischen Buddhismus“ 2005 im Vk Mus. Hamburg.  Ausstellung/Katalog „ Tibet’s Klöster öffnen ihre Schatzkammern“ in der Villa Hügel, 2006 Essen  & Mus.f. Asiat. Kunst , Berlin 2006/7.
  • Fotoausstellung „Die Ernst Schäfer Expedition 1938/39 nach Lhasa“ 2006 im Atelier Meerkatze, Königswinter (maßgebliche finanzielle Akquirierung für das Buch zur Ausstellung, Hg. I.Engelhardt, sowie intensive Hilfe bei der Ausarbeitung des Buches).
  • Moderne Kunst vom Dach der Welt – Zeitgenössische Malerei aus Tibet. 20 junge Maler stellen erstmalig zusammen in Deutschland aus! 2006 im Siebengebirgsmuseum, Königswinter.
  • Ausstellungen  in der Friedrich Naumann Stiftung / Ittenbach, im ZKM / Karlsruhe, in der Villa Roth/ Ulm, im Lokschuppen / Rosenheim, in der Sparkasse Mühlheim/Ruhr und Köln etc.

 

Meine und die Mitarbeit meines Mannes bestand dabei in dem Verleihen eigener Exponate, in Katalogbeiträgen, in Organisationshilfe und Manuskriptkorrektur sowie in Vorträgen etc.

Im Internationalen Tibetjahr 1989 hielt ich in fast allen Völkerkunde Museen Deutschlands und in Universitäts Instituten Vorträge, im Laufe der Jahre sogar öfters: Berlin, Hamburg, Hannover, Göttingen, Düsseldorf, Essen, Köln, Siegen, Bonn, Grevenbroich, Gießen, Marburg, Würzburg, Mannheim, Tübingen, Stuttgart, Konstanz, Salzburg. U.a. auch in der Deutsch-Tibetischen Kulturgesellschaft, bei der Deutschen China-Gesell., in Volkshochschulen, in der Bayerischen Bildungsakademie, Tutzing etc.

Seit 1982 Mitglied der „Deutsch-Tibetischen Kulturgesellschaft“ e.V. und über 10 Jahre Vorsitzende (zusammen mit Tsewang Norbu u. jetzt Puntsok Tsering), wobei  2x jährlich Vorträge von internationalen Wissenschaftlern zum Thema Tibet im weitesten Sinne sowie von anderen Tibetinteressierten gehalten werden (sicher über 150 inzwischen).

  • Das tibetische Handwerkertum vor 1959. Wiesbaden 1978
  • Tibetische Brettchenweberei. In: Zentralasiatische Studien (ZAS) 12, 1978
  • Cataloguing Mongolian and Tibetan Objects in European Museums and Collections.In: Brauen,M., Kvaerne, P.(Hg.): Tibetan Studies. Zürich 1978
  • & N.G. Ronge: Casting Tibetan Bells. In: Aris,M., Aung Sang Suu Kyi (Hg.): Tibetan Studies in Honour of Sir H. Richardson. Warminster 1980
  • Anmerkungen zur Weberei und zum Schaftwebstuhl in Tibet. In: ZAS 14/2, 1980
  • & N.G. Ronge: Herstellung tibetischer Cham Masken. In: ZAS 15, 1981
  • Handwerker und Künstler in der tibetischen Gesellschaft. In: Gail,A.(Hg.): Künstler und Werkstatt in den Orientalischen Gesellschaften. Graz 1982
  • Die Bauern in Tibet / Die Nomaden in Tibet / Das Handwerkertum. In: Müller,C.C., Raunig,W.(Hg.): Der Weg zum Dach der Welt. Innsbruck 1982
  • Der Islam in Tibet. In: ibid.
  • Vorkehrungen zum Schutz von Kleinkindern in Tibet und in der Mongolei. In: Sagaster,K.,Weiers,M.( Hg.): Documenta Barbarorum. Wiesbaden 1983 
  • Tibetischer Regionalismus in Anekdote und Witz. In: Snoy,P.(Hg.): Ethnologie und Geschichte. Wiesbaden 1983
  • Gedrechselte Holzgefäße in Tibet. In: ZAS 17, 1984
  • Publikationen zu wissenschaftlichen Filmen: Losbefragung ‚mo btab pa’ im Gesar Tempel in Kalimpong. Sektion Ethnologie, Serie 13, 22. Göttingen 1983
  • Idem: Fahrende Sänger ‚bla ma ma ni’ in Dharamsala. S.o. Serie 13, 23.
  • Idem: Theaterstück ‚Nangsa’: Scherzhafte Nachahmung einer Orakelbefragung. S.o. Serie 13, 24.
  • Ein Leben als Silberschmied. In: Tibet Forum, Nr.3, Bonn 1984
  • Ett Liv som Silversmed. In: Tidskriften Tibet Nr. 2, Svenska Tibetkommittén, Uppsala 1985
  • Kunst und Kunstgewerbe bei den Mongolen. In: Weiers,M., Heissig,W. (Hg.): Grundriß der mongolischen Geschichte. Darmstadt 1986
  • Modelling in Butter. In: Uebach,H., Panglung, J.L.(Hg.): Tibetan Studies. München 1988
  • Symbolical Ornaments on Tibetan Objects of Daily Use. In: Sagaster,K., Eimer,H.(Hg.): Religious and Lay Symbolism in the Altaic World. Wiesbaden 1989
  • Handwerkertum bei den Mongolen: Filz, Leder Holz und ihre Verarbeitung. In: Heissig,W., Müller,C.C.(Hg.): Die Mongolen. Innsbruck 1989
  • Bericht über eine Reise nach Tibet im Sommer 1986. In: ZAS 21, 1988/9
  • H.Roth, V. Ronge: Katalog der tibetischen und mongolischen Sachkultur, Fasc.1, Wiesbaden 1989
  • Die Leichenzerstückler von Sera. In: Münchner Beiträge zur Völkerkunde, Bd.2. München 1990
  • Portraitdarstellungen der tibetischen Könige zur Chos rgyal Zeit (8.-9.Jh.). In: zur Capellen, J.M., Kraatz,M., Seckel,D.(Hg.): Das Bildnis in der Kunst des Orients. Wiesbaden 1990
  • Die Kriegermönche von Tibet. In: Völger,G., v. Welck,K.(Hg.): Männerbande, Männerbünde. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich. Köln 1990 
  • Bei tibetischen Töpfern. In: Neue Keramik. Bd.2, Nr.1 & 2 . Berlin 1990/91
  • N.G. Ronge, V.Ronge, H.-G. Hüttel: Ein eisenzeitlicher Spiegel aus Tibet. In: Beitr. z. allgem.& vergl. Archäologie Bd. 9/10. Mainz 1990
  • Bewahrung und Förderung einheimischer Handwerkstechniken in Tibet. In: Univ.Bonn (Hg.): Nord-Süd Dialog. Entwicklungsländerforschung an der Universität Bonn. Bonn 1992
  • Tibeter. In: Die Völker der Erde (Bertelsmann Lexikon). München 1992
  • Tibetische Gottheiten – Gestalten in Butter und Ton.  S.o. idem
  • H.Roth, V. Ronge:  Katalog der tibetischen und mongolischen Sachkultur. Fasc.2 Wiesbaden 1992 
  • N.G. Ronge, V. Ronge: Metalwork. In: The Grove Dictionary of Art. London 1997
  • The Corpse Cutters of Sera. In: The Tibet Journal, Vol.29, Nr.2. Dharamsala 2004
  • Zeugnisse der Vielfalt: Kleidung in Tibet. In: Die Welt des tibetischen Buddhismus.In:  Mitt. d. Mus. f. VK, NF 36. Hamburg 2005
  • Was essen und trinken die Tibeter ? In: s.o. idem
  • Wo stehen die Frauen im tibetischen Handwerk? In: ZAS 34, Halle 2005
  • Lederfragment eines Stiefels aus einer Höhle des Muktinath-Tales. In: ZAS 35. Halle 2006
  • Tibetan Buddhist Sphere of Influence. In: Hauser-Schäublin,B., Krüger,G.(Hg.): Siberia and Russian America: Culture and Art from the 1700s. München 2007
  • Belleza y variedad de los trajes mongoles. In : Müller, C.C.(Hg.) : Un dia en Mongolia. Barcelona 2007
  • Die Tibetica der Hans Georg von Asch Sammlung (18.Jh.) im Kontext des Archivs zur materiellen Kultur Tibets und der Mongolei. In: Maurer,P., Schwieger, P.(Hg.): Tibetstudien. Bonn 2007
  • Adonis Gärtchen und Getreideopfer. Beitr. 28 in: Lázló Vajda zum 85. Geburtstag von seinen Freunden und Schülern. München 2008
  • Die Kriegermönche von Tibet. Books Ex Oriente. München 2009
  • J.G.Karsten, V.Ronge: Mu-thig thug-khog: A preliminary Note on Lhasa-Tibetan Pearl Coifs.
  • Katalogbeitrag zur Eröffnungsausstellung „Tibet“ 2010 im Privatmuseum der Familie Knauf Iphofen/Dettelbach in Vorbereitung
  • Ca. 20  Buchbesprechungen

Zu fast allen Artikeln  hat  mein Mann, Namgyal Gonpo, bis 2007 nicht nur erheblich mit seinen illustrierenden Zeichenkünsten, sondern auch mit seinem umfangreichen Wissen über die Geschichte und Kultur seiner Heimat beigetragen; in dieser Hinsicht stand er auch sehr vielen Kollegen in der Tibetologie sowie anderen, an tibetischer Kultur Interessierten, jederzeit begeistert mit Rat und Tat zur Seite .

Er brachte seine große zeichnerische Begabung in verschiedenen Publikationen des Zentralasien Seminars zur tibetischen Ikonographie und in vielen weiteren Publikationen des Seminars, anderer Autoren und in Ausstellungen/Katalogen mit ein.

Wird geladen