Universität Bonn

Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien

Dr. Rudolf Kaschewsky († 04.12.2020)

  • Geboren 1939. Gymnasium mit Schwerpunkt Alte Sprachen (einschl. Hebräisch und Arabisch). Abitur 1959.
  • Studium der Kath. Theologie, Pädagogik, Semitistik, Indologie, Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens sowie Sinologie an den Universitäten Köln und Bonn. Diplom Kath. Theologie 1963.
  • Promotion 1967, Hauptfach Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens (Tibetisch und Mongolisch), Nebenfächer Indologie und Altes Testament. 22.06.1968 Verleihung des GEFFRUB-Preises
  • Lehrtätigkeit als Akademischer Rat bzw. Akademischer Oberrat an der Universität Bonn 1974 bis 2004, in dieser Zeit auch befristete Lehraufträge für Tibetisch am Sinologischen Seminar der Universität Frankfurt. Bis WS 2012/13 unvergütete Lehraufträge an der Universität Bonn.
  • Leitung eines Arbeitskreises zur tibetisch/mongolischen Übersetzungsmethodik, als dessen Ergebnis ein gemeinsamer Aufsatz „Das Leben des Byams-chen chos-rje und die Entwicklung des Klosters Se-ra“ erschien (ZAS 45 [2016] 591-650).
  • Mehrere Forschungs- und Studienaufenthalte in tibetischsprachigen Gebieten Nepals und Indiens
  • Fragen zu mongolischen Übersetzungen tibetischer buddhistischer Texte (Terminologie, Syntax);
  • Verhältnis älterer und moderner mong. Übersetzungen.
  • In dem Zusammenhang vergleichende Heranziehung griechischer und lateinischer Übersetzungen der hebräischen Psalmen (Textvarianten in den Psalmenkommentaren des Augustinus).
  • Parallelen zwischen tibetisch-buddhistischer und mittelalterlich-christlicher Scholastik.
  • „Die Aussichten für die Erhaltung der tibetischen Kultur“, in: Tibet im Exil. Mitteilungsblatt der Deutschen Tibethilfe Wahlwies, Nr. 3, Nov. 1965, S. 1-3.
  • „Neuere chinesische Aufsätze zur Zentralasienkunde“, in: Zentralasiatische Studien 1 (1967) S. 149-162.
  • Rezension zu „C. G. Jung und R. Wilhelm, Das Geheimnis der goldenen Blüte. Ein chinesisches Lebensbuch, Zürich und Stuttgart 1965“, in: Tibet im Exil. Mitteilungsblatt der Deutschen Tibethilfe Wahlwies, Nr. 3, August 1967, S. 3.
  • „Briefe Tsongkhapas an Geistliche und Laien“, in: Zentralasiatische Studien 2 (1968) S. 15-40.
  • „Neuere chinesische Aufsätze zur Zentralasienkunde II“, in: Zentralasiatische Studien 2 (1968) S. 369-388.
  • „Neuere chinesische Aufsätze zur Zentralasienkunde III (mit einem Glossar chinesischer linguistischer Termini)“, in: Zentralasiatische Studien 3 (1969) S. 257-287.
  • „Bericht über eine literarische und buddhologische Sammelarbeit in Nepal 1968/69 (mit Anhängen über Tibetica in Kathmandu und Gangtok)“, in: Zentralasiatische Studien  3 (1969) S. 289-325.
  • „Die Äbte von dGa’-ldan“, in: Zentralasiatische Studien 4 (1970), S. 239-294.
  • „Neuere chinesische Aufsätze zur Zentralasienkunde IV“, in: Zentralasiatische        Studien 4 (1970) S. 443-452.
  • Das Leben des lamaistischen Heiligen Tsongkhapa Blo-bzaṅ-grags-pa (1357-1419), dargestellt anhand seiner Vita „Quellort allen Glückes“1. Teil: Übersetzung und Kommentar, XIII u. 340 S., 2. Teil: Faksimiles, 607 Tafeln. Wiesbaden: Harrassowitz 1971 (Asiatische Forschungen, Band 32) 
  • (zus. m. Pema Tsering) „Gesars Abwehrkampf gegen Kaschmir“, in: Zentralasiatische Studien 6 (1972), S. 273-399. 
  • Rezension zu „J. Kolmaš, A Genealogy of the Kings of Derge. Prague 1968”, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 122 (1972), S. 413-415. 
  • „Die Lehrworte des Pha-dam-pa“, in: Serta Tibeto-Mongolica. Festschrift für W. Heissig. Hrsg. v. R. Kaschewsky, K. Sagaster u. M. Weiers. Wiesbaden: Harrassowitz 1973, S. 171-204. 
  • (zus. m. Pema Tsering) „Die Niederschlagung des Empörers von Ñag-roṅ“, in: Zentralasiatische Studien 7 (1973), S. 443-475.
  • Artikel „Innere Mongolei“ und „Lamaismus“ in: China Handbuch, hrsg. v. W. Franke. Düsseldorf: Bertelsmann 1974, Sp. 546-560 und 715-717.
  • (zus. m. Pema Tsering) Das Leben der Himmelsfee ’Gro-ba bzaṅ-mo. Ein buddhistisches Theaterstück. 116 S., 13 Abb. u. 107 fol. Originaltext. Wien: Octopus 1975.
  • „Zur Frage des sogenannten ‚Akkusativs’ im Tibetischen“, in: Proceedings of the Csoma de Kőrös Symposium. Ed. by L. Ligeti. Budapest: Akadémiai Kiadó 1978, S. 169-188.
  • „Zum Thema: ‚Buddhismus und Christentum’“, in: Bodhi Baum. Zeitschrift für Buddhismus, 3. Jg., Nr. 1 (Frühjahr 1978), S. 5-7. 
  • „Epische Motive im mongolischen Kanjur“, in: Die mongolischen Epen, hrsg. v. W. Heissig. Wiesbaden: Harrassowitz 1979, S. 82-88. 
  • Rezension zu „G. Lodrö, Geschichte der Kloster-Universität Drepung. Mit einem Abriß der Geistesgeschichte Tibets. 1. Teil: Tibetischer Text. Wiesbaden 1974“, in: Zentralasiatische Studien 13 (1979) S. 543-545. 
  • Review of „K. Sagaster, Die Weiße Geschichte. Eine mongolische Quelle zur Lehre von den Beiden Ordnungen Religion und Staat in Tibet und der Mongolei. Wiesbaden 1976“, in: Mundus. A Quaterly Review of German Research, Vol. XV (1979), No. 3, pp. 206-209.
  •  „Die Tugend des ‚Schenkens’ – ihre Stellung in der Systematik lamaistischer Lehrtradition“, in: Heilen und Schenken. Festschrift für Günther Klinge. Hrsg. v. H. Franke und W. Heissig. Wiesbaden: Harrassowitz 1980, S. 46-56.
  • Rezension zu „Unwandelbares im Wandel der Zeit. Bd. II. Hrsg. v. H. Pfeil. Aschaffenburg 1977“, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 32 (1980), S. 74f. 
  • „Liturgiemisere – auf indisch“, in: Una Voce Korrespondenz 11 (1981), S. 326-334, und 12 (1982 ), S. 76-79.
  • (englische Übersetzung: „Liturgical misery in India“, in: Christian Orient [Kottayam, India] 3 [1982], S. 120-132.)
  • (zus. m. Pema Tsering) „Zur Erstellung eines Motiv- und Inhaltsverzeichnisses tibetischer Gesar-Versionen”, in: Fragen der mongolischen Heldendichtung. Teil I. Hrsg. v. W. Heissig. Wiesbaden: Harrassowitz 1981, S. 360-371.
  • (zus. m. Pema Tsering) „Epische Motive in tibetischen Volkserzählungen“, in: Fragen der mongolischen Heldendichtung. Teil II. Hrsg. v. W. Heissig. Wiesbaden: Harrassowitz 1982, S. 262-271.
  • „Buddhistische Argumentationen gegen einen persönlichen Gottesbegriff in tibetischen Bodhicaryāvatāra-Kommentaren“, in: Indological and Buddhist Studies. Volume in Honour of Professor J.W. de Jong. Ed. by L.A. Hercus a. o. Canberra: Fac. of Asian Studies 1982, S. 271-285.
  • „Zu einigen tibetischen Pilgerplätzen in Nepal“, in: Zentralasiatische Studien 16 (1982), S. 427-442.
  • Vortrag: „Zur Geschichte und Bedeutung der Dalai Lamas“. Tagung der Deutsch-Tibetischen Kulturgesellschaft, Bonn    27. Oktober 1982.
  • „Ptolemäus – und der kupferfarbene Berg Padmasambhavas“, in: Documenta Barbarorum. Festschrift für Walther Heissig. Hrsg. v. K. Sagaster u. M. Weiers. Wiesbaden: Harrassowitz 1983, S. 218-224.
  • Artikel „Mongolei” in: Internationales Gewerkschafts-Handbuch. Hg. S. Mielke. Opladen: Leske+Budrich 1983, S. 797-799.
  • Rezension zu „G. W. Houston, Sources for a History of the bSam yas Debate. Sankt Augustin 1980”, in: Ural-Altaische Jahrbücher, N. F. Bd. 3, 1983, S. 280f.
  • „Heilige Schriften im indischen und tibetomongolischen Buddhismus“, in: Götterbild in Kunst und Schrift. Hrsg. v. H.-J. Klimkeit. Bonn: Bouvier 1984, S. 161-176. 
  • (zus. m. U. Toyka-Fuong u. P. Tsering) „Kaiser Qianlong in einer buddhistischen Thangka“, in: Palastmuseum Peking. Schätze aus der Verbotenen Stadt. Frankfurt: Insel 1985, S. 159-162.
  • Vortrag: „Der Sieger und die Besiegten – Gestalten des tibetischen Gesar-Epos.“ Tagung der Deutsch-Tibetischen Kulturgesellschaft, Bonn 20. April 1985.
  • „Vergleiche als Stilmittel im Gesar-Epos“, in: Fragen der mongolischen Heldendichtung, Teil III. Hrsg. v. W. Heissig. Wiesbaden: Harrassowitz 1986, S. 600-612.
  • „Die Religion der Mongolen”, in: Die Mongolen. Beiträge zu ihrer Geschichte und Kultur, hrsg. v. M. Weiers. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1986, S. 87-123.
  • „Die ‚drei Kostbarkeiten’ in Georgius’ Alphabetum Tibetanum”, in: Vicitrakusumāñjali. Volume presented to R. O. Meisezahl. Ed. by H. Eimer. Bonn: Indica et Tibetica 1986, S. 125-130.
  • Rezension zu „D. M. Back, Eine buddhistische Jenseitsreise. Das sogenannte ‚Totenbuch der Tibeter’ in philologischer Sicht. Wiesbaden 1979“, in: Indo-Iranian Journal 29 (1986), S. 326-328.
  • Rezension zu „Leonard W. J. van der Kuip, Contributions to the Development of Tibetan Epistemology. Stuttgart: Steiner 1983“, in: Monumenta Serica 37 (1986-87), S. 460f.
  • Herausgeber:  Antonii Augustini Georgii Alphabetum Tibetanum missionum apostolicarum commodo editum. Praemissa est disquisitio qua de vario litterarum ac regionis nomine, gentis origine, moribus, superstititone, ac Manichaeismo fuse disseritur. 932 S. Köln: Editiones Una Voce 1987; darin: Einleitung  S. I*-XVII*.
  • „Zur sprachlichen Neuformulierung buddhistischer Aussagen im Mongolischen”, in: Synkretismus in den Religionen Zentralasiens. Hrsg. v. W. Heissig u. H.-J. Klimkeit. Wiesbaden: Harrassowitz 1987, S. 169-178.
  • (zus. m. Pema Tsering) Die Eroberung der Burg von Sum-pa. Aus dem tibetischen Gesar-Epos herausgegeben und übersetzt. Band I: Übersetzung und Indices, X u. 173 S. Band II: Faksimiles, XIII u. 206 S. Wiesbaden: Harrassowitz 1987 (Asiatische Forschungen, 94)
  • „Lamaistische Gottheiten in Giorgis Alphabetum Tibetanum“, in: Der Missionar als Forscher. Hrsg. v. J. Triebel. Gütersloh: G. Mohn 1988 (Missionswiss. Forschungen, 21), S. 123-129.
  • (zus. m. Pema Tsering) „Zur Frage der Historizität des Helden Gesar“, in: Fragen der mongolischen Heldendichtung. Teil IV. Hrsg. v. W. Heissig. Wiesbaden: Harrassowitz 1988, S. 390-405.
  • Review of „C. P. Zoller, Die Sprache der Rang Pas von Garhwal. Grammatik, Texte, Wörterbuch. Wiesbaden 1983“, in: Mundus. A Quaterly Review of German Research. Vol. XXIV (1988), No. 1, pp. 43-46.
  • „Loslösung von innerweltlicher Verstrickung – Wege zur Freiheit im Buddhismus“, in: Im Gespräch. Kulturpolitische Zeitschrift. Hrsg. v.d. Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin. Jahrgang 1989, Heft 2, S. 31-33. 
  • „Zur Frage der Bischofsweihe ohne päpstlichen Auftrag“, in: China heute. Informationen über Religion und Christentum im chinesischen Raum. Jahrgang VIII (1989) Nr. 5(45), S. 124-128. 
  • „Leidhaftigkeit als Grundbefindlichkeit aller Lebewesen – Überwindung des Leidens nach buddhistischer Lehre“, in: Im Gespräch. Kulturpolitische Zeitschrift. Hrsg. v.d. Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin. Jahrgang 1990, Heft 2, S. 26-27. 
  • „Nyantschen thanglha – ein heiliger Berg Tibets“, in: Die heiligsten Berge der Welt. Hrsg. v. Karl Gratzl. Graz: Verlag für Sammler 1990, S. 119-127. 
  • Rezension zu „Egyed, A.: The Eighty-Four Siddhas. A Tibetan Blockprint from Mongolia. Budapest 1984”, in: Orientalistische Literaturzeitung, vol. 85 (1990), S. 614. 
  • Artikel „Lama“, „Lamaismus“, „Mandala“, „Milarepa”, „Om mani padme hum“, „Padmasambhava” in: Brockhaus Enzyklopädie, 19. Auflage, Band 14, Mannheim: Brockhaus 1991.
  • Rezension zuFrank-Richard Hamm Memorial Volume. Edited by H. Eimer. Bonn: Indica et Tibetica 1990“, in: Zentralasiatische Studien 23 (1992/93) S. 205.
  • „Muktinath – A Pilgrimage Place in the Himalayas“, in: Pilgrimage in the Old and New World. Ed. by S. M. Bhardwaj a. o. Berlin: Reimer 1994 (Geographia Religionum, 8), S. 139-168. 
  • „Mongolistische Bemerkungen zum Lobhymnus auf Atiśa in achtzig Versen“, in: Suhṛllekh4ā. (Festgabe für Helmut Eimer.) Hrsg. v. M. Hahn u.a. Swisttal-Odendorf: Indica et Tibetica 1996 (Indica et Tibetica, 28), S. 99-110.
  • „Das Tibetbild im Westen vor dem 20. Jahrhundert“, in: Mythos Tibet. Wahrnehmungen, Projektionen, Phantasien. Hrsg. in Zusammenarb. m. T. Dodin u. H. Räther. Köln: DuMont 1997, S. 16-30.
  • (engl. Übers.: „The Image of Tibet in the West before the Nineteenth Century“, in: Imagining Tibet. Perceptions, Projections, and Fantasies. Ed. by T. Dodin & H. Räther. Boston: Wisdom 2001, pp. 3-18.)
  • „Buddhismus und Christentum – Plädoyer für eine zeitgemäße Apologetik“, in: Das christliche Abendland und die fremden Religionen. Hrsg. H.-L. Barth. Verlag Vereinigung St. Pius X. o. O. 1998, S. 80-89. 
  • (zus. m. Pema Tsering) sDe-dpon sum-cu. Ritual und Ikonographie der „Dreißig Schutzgottheiten der Welt“. 188 S. Wiesbaden: Harrassowitz 1998. 
  • „Mongolisches Titelverzeichnis der Werke Tsongkhapas“, in: Studia Tibetica et Mongolica. Festschrift Manfred Taube, red. cur. H. Eimer (e.a.). Swisttal-Odendorf: Indica et Tibetica 1999 (Indica et Tibetica, 34), S. 161-188. 
  • „Die ‚Vollkommenheiten’ im BCA und seinen tibetischen Kommentaren“, in: Śāntidevas5 „Eintritt in das Leben zur Erleuchtung“. Universität Hamburg 1999 (Weiterbildendes Studium Buddhismus in Geschichte und Gegenwart, III), S. 43-59.
  • Seit Juli 2008 auch als Online-Publikation verfügbar: http://www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/fileadmin/pdf/digitale_texte/Bd3-K03Kaschewsky.pdf
  • Artikel „Kloṅ-chen-pa“ und „Tsoṅ-kha-pa“ in: Großes Werklexikon der Philosophie. Hrsg. Franco Volpi. Stuttgart: Kröner 1999, Bd. 1, S.843, u. Bd. 2, S. 1514f. 
  • Review of „Tales of an Old Lama. Translated with Notes by C. R. Bawden. Tring 1997”, in: Bulletin of the School of Oriental and African Studies, vol. LXIII, pt. 1, 2000, p. 148. 
  • „Tibetan Indigenous Grammar“, in: Indigenous Grammar Across Cultures. Ed. by H. Kniffka. Frankfurt u.a.: Peter Lang 2001, S. 151-159.
  • „Von Gott Shiva geoffenbart – Buchstaben als linguistische ‚Steuerzeichen’ und als mystische ‚Symbole’“, in: Aworldwide. Rolf A. Kluenter. Königslutter-Rhode: Rhode 2001, S. 35-41.
  • Review of „The Royal Narrative Concerning the Bringing of the Buddha’s Doctrine to Tibet. Transl. by P. Wangdu and H. Diemberger. Wien 2000”, in: European Bulletin of Himalayan Research, no. 20/21 (2001), pp. 237f.
  • Review of „Civilisation at the Foot of Mount Sham-po. The Royal House of lHa Bog-pa-can and the History of g.Ya’-bzang. Transl. and Edition by T. Gyalpo, G. Hazod and P. K. Sørensen. Wien 2000”, in: European Bulletin of Himalayan Research, no. 20/21 (2001), pp. 239-241.
  • „Das Sogdische – Bindeglied zwischen christlicher und buddhistischer Terminologie“, in: Religionsbegegnung und Kulturaustausch in Asien. Studien zum Gedenken an Hans-Joachim Klimkeit. Hrsg. v. W. Gantke u. a. Wiesbaden: Harrassowitz 2002, S. 120-139. 
  • Artikel „Innere Mongolei“ und „Mongolei“ in Das große China Lexikon, hrsg. v. B. Staiger u.a.. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2003, S. 333f. u. 508f.
  • „Tibetischer Buddhismus – Geschichte und Gegenwart“, in: Asien – Kontinent der Gegensätze. Hrsg. v. W. Ahrndt u. a. Mainz: Philipp von Zabern 2006, S.22-27.
  • Artikel „Innere Mongolei“, in: China Lexikon zu Geographie und Wirtschaft. Hrsg. B. Staiger u. a.  Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2006, S. 220f.
  • „Nepal im  18. Jahrhundert. Aus italienischen Missionarsberichten“, in: Nepal Informationen. Zeitschrift der Deutsch-Nepalischen Gesellschaft,  Nr. 97 (2/2006), S. 38-41. 
  • Artikel „Siddhi Kür“ in Enzyklopädie des Märchens, hrsg. v. R. W. Brednich. Berlin/New York: Walter de Gruyter. Band 12, Lieferung 2, 2006, Sp. 638-642. 
  • Review of „Thundering Falcon. An Inquiry into the History and Cult of Khra-’brug, Tibet’s First Buddhist Temple, by P. K. Sørensen and Guntram Hazod. Wien 2005“, in: European Bulletin of Himalayan Research, no. 29-30 (2006), pp. 184-189.
  • „Buchstaben – Schmuckmandala von Körper, Stimme und Geist“, in: Chökor Tibethaus Journal. Frankfurt. Nr. 42 (April 2007), S. 31-33.
  • Rezension zu „Sherpa, L. D., C. T. Sherpa und K. H. Krämer: Sherpa-Sprache. Konversation und Grundwortschatz. Köln 2007“, in: Nepal Informationen. Zeitschrift der Deutsch-Nepalischen Gesellschaft, Nr. 101 (2/2008), S. 114f.
  • Vortrag: „Das verschreckte Kamel – wie man buddhistische Glaubensinhalte anschaulich macht“. Tagung der Deutsch-Tibetischen Kulturgesellschaft, Bonn 29. November 2008.
  • „Ge sar gyi sgrung (Gling rje ge sar rgyal po’i sgrung)“, in: Kindlers Literatur Lexikon, hrsg. v. H. L. Arnold. Stuttgart: J. B. Metzler, 3. Aufl. 2009, Band 6, S. 148.
  • „Zur mongolischen Übersetzung von mKhas-grub-rjes Hymnus auf Tsong-kha-pa“, in: Zentralasiatische Studien 38 (2009 [2010]), S. 199-210.
  • Review of „Rulers on the Celestial Plain. Ecclesiastic and Secular Hegemony in Medieval Tibet, by P. K. Sørensen and Guntram Hazod. Wien 2007“, in: European Bulletin of Himalayan Research, no. 35-36 (2009/2010), pp. 204-211.
  • “Scholastik in Tibet und im Abendland – Prolegomena zu einer vergleichenden Zusammenschau”, in: 1000 Jahre Asiatisch-Europäische Begegnung, hrsg. v. Ruth Erken. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2011, S. 109-129.
  • „Religion in der Mongolei“, in: Handbuch der Religionen der Welt, hrsg. v. M. Porsche-Ludwig u. J. Bellers, Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2012, S. 1205-1211. [Auch im Teilband 5: Religionen in Asien enthalten; – seit Februar 2012 auch als Online-Publikation verfügbar: http://www.bautz.de/bautzbautz/index.php?option=com_content&view=article&id=181:religion-in-der-mongolei&catid=70:handbuch-religion&Itemid=627]
  • „Bonner Tibetica – Die tibetischen Blockdrucke und Handschriften aus Solu-Khumbu (Nepal) im Besitz der Abteilung Mongolistik und Tibetstudien des IOA der Universität Bonn“, in: Xiyu lishi yuyan yanjiu jikan = Historical and philological studies of China's western regions 6 (Festschrift Klaus Sagaster zum 80. Geburtstag, Beijing: Kexue 2013), S. 211-272.
  • Zus. mit J. Bischoff, A. Düvelmeyer u. B.-M. Gruber „Das Leben des Byams-chen chos-rje und die Entwicklung des Klosters Se-ra“, in: Zentralasiatische Studien 45 (2016) S. 591-650.
Wird geladen