Universität Bonn

Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen

Dr. Sarjoun Karam  

Dr. Sarjoun Karam

Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen

Nassestraße 2

53113 Bonn

  • 2003 Promotion (Magna cum Laude) an der Universität Heidelberg, Thema der Arbeit: Das christliche Symbol in der modernen arabischen Dichtung
  • 1999 bis 2003 Promotionsstudium an der Universität Heidelberg; hier auch Zusatzstudium von Deutsch als Fremdsprachenphilologie
  • 1995 Magister („Sehr gut“; 90/100); Thema der Magisterarbeit: Die linguistische Struktur des Morphems S-F-R [Reise] in der Dichtung des irakischen Dichters Abd al-Wahhab al-Bayyati
  • 1989-95 Studium der arabischen Sprache, Literatur und Sprachdidaktik an der Universität Balamand/Libanon
  • seit 10/2005 Lektor am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn (Abteilung für Orientalische und Asiatische Sprachen)

  • 09/2000-04/2005 Dozent für Arabisch als Fremdsprache an der „Section of Arabic“ des „Department of Oriental Languages & Communication“ an der „Faculty of Translation and Interpreting“ der Hogeschool Maastricht/Niederlande

  • 1992-99 Dozent für Arabisch für Muttersprachler und für Arabisch als Fremdsprache, Fakultät für Theologie (St. John of Damascus Institut) der Universität Balamand/Libanon

  • 1998-99 Dozent für Arabisch als Fremdsprache, Fakultät für Geistwissenschaften der Universität Balamand/Libanon; Research Assistent am „Centre for Christian–Muslim Studies“ der Universität Balamand/Libanon

  • 10/1997-12/1997 Gastdozent für Arabisch als Fremdsprache an der „Section of Arabic“ des „Department of Oriental Languages & Communication“ an der „Faculty of Translation and Interpreting“ der Hogeschool Maastricht/Niederlande

  • 1996-1997 Lehrer für arabische Literatur (Oberstufe), Notre Dame de Balamand Gymnasium/Libanon

  • Trājīdiyā al-Mansūr. Heinrich Heines Drama Almansor. Übersetzung ins Arabische Saeh Verlag, Libanon 2006.

  • Heinrich Heines „Almansor“. Das arabische Gesicht als Maske für die jüdischen Leiden (arabisch; einleitendes Essay zu vorstehend genannter Übersetzung, S. 3-34).

  • Die Religiöse Semantik und ihr Wandel in der modernen palästinensischen Dichtung (arabisch; Zeitschrift Fikr, Nr. 95, Mai 2007, Beirut. S. 95-113).

  • „Ausgestreckt auf den Klingen“. Übersetzung aus dem Arabischen Mumaddadan ‘ala l-schafarat von Abd al- Aziz Dschasim, in: Lisan, Zeitschrift für arabische Literatur, Nr. 6/2008. Schweiz, S: 90-04.

  • „Die Verrückte des Dorfes-Einsame Nase-Ich fürchte die weiße Farbe“. Übersetzung aus dem Arabischen von Fatima Naout, in: Lisan, Zeitschrift für arabische Literatur, Nr. 8/2009. Schweiz, S: 115-118.

  • Appendice au manuscrit La vraie histoire des patriarches de l’Église d’Antioche de Michael Breik jusqu’en 1891 par Antoine Saifi. Zusammenarbeit mit Carsten Walbiner. Zeitschrift Chronos, Nr. 20, 2009, Universität Balamand/Libanon, S. 171-197.

  • Das christliche Symbol in der modernen arabischen Dichtung. Doktorarbeit), 2003.
    http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2004/4274/pdf/Sarjoundissertation_Endgueltige_Version.pdf

  • Dīwān aš-ši‛r aš-šimāli fī-l-qarn al-‛išrīn. Ğarrūs Press und al-Mağlis at-taqāfī li-Lubnān aš-šimālī. Tripolis/Libanon, 1996, S. 656-661. (Dichterische Anthologie für den Nordlibanon).

  • Okzident-Orient: Die Beiträge der Orientalischen Christen in der Arabischen Renaissance und die westlichen Einflüsse in der Modernen Arabischen Literatur des 19. und 20.Jh. In: F. Musall und A. al- Mudarris (eds.), Im Dialog bleiben. Sprachen und Denken in den Kulturen des Vorderen Orients. Festschrift für Raif Georges Khoury. Wiesbaden: Harrassowitz, Verlag 2011, S. 266 – 280.

  • Gesang und Enthüllung. Übersetzung des Gedichtband „Yughanni bawhan“ von Naim Talhouk ins Deutsche, Aachen: Shaker Media Verlag, 2011. [in Zusammenarbeit mit Joel Holland].

  • „Warten auf Mordechai“. Eigener Gedichtband, Übersetzung ins Deutsche aus dem Arabischen, Shaker Media Verlag, Aachen 2011.

In Vorbereitung:

  • [Zusammen mit C.-M. Walbiner] Weltbild und Selbstsicht. Zur Herausbildung einer modernen syrischen Identität in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

  • „Orient-Okzident: Die westlichen Einflüsse in der arabischen Literatur. Die Dimension der Christen im 19. Jahrhundert und das christliche Symbol im 20. Jahrhundert“, Vortrag auf dem internationalen Kolloquium "Der Orient in der deutschen Literatur“ an der Akaki Zereteli Universität in Kutaisi/Georgien, 8. Bis 15 September 2004.

  • Referent in der Podiumsdiskussion der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg" in Mülheim an der Ruhr zum Thema: Libanon am Abgrund, 31. August 2006.

  • Das religiöse Element in der modernen arabischen Dichtung: Ein Werdegang vom Christlichen zu Christus“. Vortrag im Rahmen des Zweiten Deutsch-libanesischer Dialog 2009: Politik und Religion: Der Fall des Libanon und die Perspektiven des Zusammenlebens inmitten der arabisch – islamischen Welt. (Internationales Kolloquium/Ludwigshafen vom 5.-10. Juli 2009).

  • Die Übersetzungsförderung in der arabischen Welt. Vortrag (in Arabisch) im Rahmen der internationalen arabischen Buchmesse in Beirut bei der Ehrung des libanesischen Dichtern Naim Talhouk anlässlich der Übersetzung seines Gesamtwerkes (aus dem Arabischen ins Deutsche). Eine Zusammenarbeit zwischen libanesischen Kulturministerium und Goethe-Institut Libanon, am 07.12.2011.

  • D. Glaß/S. Karam/S. Wissdorf: Arabische Politik und Literatur: Nagib Machfus und seine Erben. Vortrag und Diskussion, 27. 6. 2012, (Themenabend im Rahmen der Veranstaltungsreihe Tahrir-Platz, Arabischer Frühling, veranstaltet vom Goethe-Institut Bonn, dem Institut für Medienwissenschaften der Universität Bonn und dem Sprachlernzentrum der Universität Bonn).

  • Religiöse Symbole in der arabischen Dichtung (1940-1980),
    9.6. 2011, Universität Ankara. - Almansor von Heinrich Heine. Zum Bild des Islam in der deutschen Literatur, (auf Arabisch), 10.6., 2011, Universität Ankara.

  • 'Īd Sayyidat Saydnāyā. Der Beitrag von Antūn Sacāda zur Herausbildung des modernen arabischen Romans, (auf Arabisch), 11.6. 2011, Universität Ankara.

  • Heine’s Almansor. Interview mit der ‚Deutschen Welle“, 13. Oktober 2006.

  • Orient in der deutschen Literatur. Interview mit „Radio de Liban“, 14. Oktober 2006.

  • 2009 Gestaltung eines Leseprogrammes mit Gedichten von Mahmoud Darwisch, in Kooperation mit dem Forum kulturelle Zusammenarbeit der Universität Bonn unter der Leitung von Walter Mik, mehrere Aufführungen in verschiedenen Städten Deutschlands, u.a. Bonn, Berlin, Mannheim.

  • Daraus hervorgegangen: DVD-Produktion A. al-Khatib, S. Karam/W. Mik: Mahmoud Darwish: Warum hast Du das Pferd allein gelassen? 2009 Collegium Musicum der Universität Bonn.

Wird geladen