Informationen über die Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen
Über die Abteilung
Die Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen ist eine von insgesamt acht Abteilungen des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften (IOA). Als eine der größeren Abteilungen innerhalb des IOA teilt sich die Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen auf zwei Standorte auf.
Die Islamwissenschaft als nicht-bekenntnisorientierte Disziplin beschäftigt sich mit den Sprachen, Literaturen, Religionen sowie der Geschichte und Gesellschaft der islamisch geprägten Welt. In der Regel ist damit ein Gebiet gemeint, das sich von West- und Nordafrika über den östlichen Mittelmeerraum, West- und Mittelasien bishin zum indischen Subkontinent, Teilen Südostasiens und muslimisch bevölkerten Gebieten Chinas erstreckt und nahezu ein Drittel der momentanen Weltbevölkerung in sich vereint.
Die Bonner Islamwissenschaft arbeitet als Text-, Sprach-, Kultur- und Materialwissenschaft schwerpunktmäßig zu den arabisch-, persisch- und türkischsprachigen Regionen der islamischen Welt und bietet entsprechend profilierte B.A.- und M.A.-Studiengänge an.
Standorte der Abteilung
- Brühler Str. 7
Islamwissenschaft und Islamische Archäologie, Abteilungsbibliothek - Nassestr. 2
Nahostsprachen (Arabisch und Türkisch), Zweigbibliothek Nahostsprachen
ProfessorInnen der Abteilung
- Prof. Dr. Stephan Conermann
Professur für Islamwissenschaft | zur Zeit anteilig beurlaubt - Jun.-Prof. Dr. Paula Manstetten
Professur für Islamwissenschaft/Arabistik - Prof. Dr. Judith Pfeiffer
Professur für Islamwissenschaft - Prof. Dr. Christine Schirrmacher
Vertretung der Professur für Islamwissenschaft (Prof. Dr. Conermann) - Prof. Dr. Bethany J. Walker
Professur für Islamische Archäologie
Islamwissenschaft und Nahostsprachen in Bonn - Rückblick
- 1913 | Gründung des Orientalischen Seminars (OS) der Universität Bonn; Einrichtung der Professur für Islamkunde (später: Islamwissenschaft) am OS
- 1959 | Einrichtung des Seminars für Orientalische Sprachen (SOS) in Bonn
- 1983 | Einrichtung der Professur für Nahostsprachen am SOS
- 1997 | Einrichtung einer zweiten Professur für Islamwissenschaft am OS
- 2005 | Eingliederung von OS und SOS in das neugegründete Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) als Abteilung für Islamwissenschaft
- 2012 | Eingliederung der Professur für Nahostsprachen (Arabisch) in die Abteilung; Umbennenung in Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen
- 2013 | Einrichtung der Professur für Islamische Archäologie