Hiroshima-Nagasaki-Projekt der Universität Bonn
Posterausstellung Sommersemester 2022
Herzlichen Dank für Ihren Besuch unserer Poster-Ausstellung SoSe2022, die bis 30.6.2022 stattgefunden hat! Aufgrund der hohen Nachfrage veröffentlichen wir hier die Videos, die in die Ausstellung integriert waren.
Die diesjährige Ausstellung wurde konzipiert und erstellt von Projektteilnehmer*innen des Jahrgangs 2020. Projektteilnehmer*innen des Jahrgangs 2021 haben intensiv an einer Erweiterung gearbeitet. Nun kommen die beiden „Corona-Online-Jahrgänge“ zum ersten Mal in physischer Form bei einer gemeinsamen Ausstellung zusammen. Die digitale Poster-Ausstellung von Jahrgang 2020, die hier zu finden ist, wird jeweils um einen Videobeitrag von Projektteilnehmer*innen des Jahrgangs 2021 inhaltlich bereichert.
Hintergund: Im Auftrag der Nationalen Friedensgedächtnishallen in Hiroshima und Nagasaki übersetzen seit dem SoSe 2014 Studierende der Abteilung für Japanologie und Koreanistik Zeitzeugenberichte von Atombombenopfern vom Japanischen ins Deutsche. Diese Übersetzungen werden seit dem WiSe 2017/18 von Studierenden der Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen weiter ins Arabische übersetzt. Unsere bisherigen Übersetzungen finden Sie hier. Unser Ergebnis präsentieren wir jeweils am Ende des Semesters in einer öffentlichen Veranstaltung, die auch im Veranstaltungskalender der Universität Bonn angekündigt wird. Das Hiroshima-Nagasaki-Projekt der Universität Bonn ist ein Teilprojekt des globalen Übersetzernetzwerks NET-GTAS

(Network of Translators for the Globalization of the Testimonies of Atomic Bomb Survivors). NET-GTAS organisiert die Übersetzung ausgewählter Zeitzeugenaussagen in mehrere Sprachen und verfolgt das Ziel, die Erfahrungen der Atombombenopfer international bekannt zu machen.
Informationen zur Rolle des NET-GTAS, die Zusammenarbeit mit dem Bonner Projekt sowie Reaktionen von Studierenden finden Sie hier: Englisch | Japanisch

Als zweites Ergebnis des Projektes stellen die Studierenden jedes Jahr aus einer Postersammlung, die uns die beiden Friedensgedächtnishallen als Anerkennung für unseren Beitrag geschenkt haben, eine Ausstellung zusammen. Die Studierenden treffen jeweils passend zu den Zeitzeugenaussagen, die sie übersetzt haben, ihre eigene Auswahl und begründen sie in einem eigenen Poster. Bei Bedarf erstellen sie weitere Poster, um spezifische Hintergründe zu den jeweiligen Zeitzeugen zu ergänzen. Dank der Unterstützung des Universitätsmuseums findet unsere Ausstellung stets im Korridor zur Cafeteria statt und ist in den Öffnungszeiten des Hauptgebäudes für jeden kostenfrei zugänglich. Die nächste Ausstellung ist für den Zeitraum Oktober bis Dezember geplant.
Projektleitung für Japanisch
Projektleitung für Arabisch
Mit freundlicher Unterstützung des Universitätsmuseums und des IOA
Unsere Übersetzungen
Japanisch-deutsche Übersetzung der Zeitzeugenaussage von Herrn HIRATA, Michimasa77
Herr Becker, Andreas Marian
Herr Eischen, Ben Gérard
Herr Grimm, Kay
Frau Martens, Mafra Phyllis
Frau Mihaljevic, Antonela
Frau Roeder, Annika Katharina
Frau Sochacki, Sylvia Isabella
Deutsch-arabische Übersetzung der Zeitzeugenaussage von Herrn BONKOHARA, Kunihiko887
Herr Bello, Younes
Frau El Abbas, Amani
Herr El Schallah, Alladin
Herr Kelling, Christian
Frau Lakbiri, Assala
Frau Muhamad Alaadin, Truska
Frau Piehl, Thea
Frau Rudolph, Marie-Theres
Japanisch-deutsche Übersetzung der Zeitzeugenaussage von Herrn 7BONKOHARA, Kunihiko
Frau Brendt, Areewan Anne
Frau Czekanski, Alea Alexandra
Frau Esser, Doreen
Herr Eßmajor, Florian
Frau Günzel, Carolin Franziska
Frau Hirooka, Miki
Herr Yang, Jie
Deutsch-arabische Übersetzung der Zeitzeugenaussage von Frau KIMURA, Hisako
Frau Aboulfalah, Melina
Frau Aktas, Gülsah Mehtap
Herr Bahjat Khalaf, Hazim
Frau Ben Bouaicha, Meryam
Frau Eshmawi, Abeer
Frau Quiering, Miriam
Herr Schnitzmeier, Rene
Japanisch-deutsche Übersetzung der Zeitzeugenaussage von Frau KIMURA, Hisako
Frau Bianca Bonn
Herr Michael Derichs
Frau Julia Marija Hahn
Deutsch-arabische Übersetzung der Zeitzeugenaussage von Frau AMANO, Fumiko
Frau Noura Bentit
Herr Mostafa Aly Zaki Ismael Eldemiery
Frau Marlene Grüters
Herr Janis Beat Carlo Haug
Frau Laure Warmbier
Japanisch-deutsche Übersetzung der Zeitzeugenaussage von Herr BE, Kiyun
MA-Studierende der Schwerpunkte Japanologie, Wirtschaft und Gesellschaft, Kunstgeschichte in Asien und im Orient (Frau Maria Gabriele Schüssler, Herr Andre Zerbe sowie weitere 9 Studierende)
Deutsch-arabische Übersetzung der Zeitzeugenaussage von Frau THURLOW, Setsuko
MA-Studierende des Schwerpunktes Arabische Sprache und Translation:
Frau Salma Bourenane-Al-Khalaf
Frau Ksenia Efimova
Frau Désirée Eva Helga Kaiser
Frau Nora Mohamad
sowie weitere 7 Studierende
Deutsch-Arabische Übersetzung der Zeitzeugenaussage von Frau KUBO, Mitsue
MA-Studierende des Schwerpunktes Arabische Sprache und Translation:
Frau Salma Bourenane-Al-Khalaf
Frau Ksenia Efimova
Frau Désirée Eva Helga Kaiser
Frau Nora Mohamadsowie weitere 12 Studierende
Ausstellung sowie Japanisch-deutsche Übersetzung der Zeitzeugenaussage von Frau KOTANI, Takako
MA-Studierende der Schwerpunkte Wirtschaft und Gesellschaft:
Frau Johanna Hoppe sowie weitere zwei Studierende
Deutsch-arabische Übersetzung der Zeitzeugenaussage von Frau TOMONAGA, Tamiko
MA-Studierende des Schwerpunktes Arabische Sprache und Translation:
Frau Zahra Charkaoui sowie weitere 7 Studierende
Ausstellung sowie Japanisch-deutsche Übersetzung der Zeitzeugenaussage von Frau THURLOW, Setsuko
MA-Studierende der Schwerpunkte Japanologie, Wirtschaft und Gesellschaft:
Herr Andre Zerbe sowie 6 weitere Studierende
Japanisch-deutsche Übersetzung der Zeitzeugenaussage von Herrn TERASAWA, Shigeru
MA-Studierende der Schwerpunkte Japanologie, Japanische Sprache und Translation:
Frau Carolin Luise Becks
Frau Caroline Michaela Block
sowie weitere 3 Studierende
Japanisch-deutsche Übersetzung der Zeitzeugenaussage von Frau KUBO, Mitsue
MA-Studierende des Schwerpunktes Japanische Sprache und Translation:
Frau Carolin Luise Becks
Herr Kohei Kano
sowie 6 weitere Studierende
Japanisch-deutsche Übersetzung der Zeitzeugenaussage von Frau TOMONAGA, Tamiko
MA-Studierende des Schwerpunktes Japanische Sprache und Translation:
Frau Yukiko Kuwayama
sowie weitere 4 Studierende
Japanisch-deutsche Übersetzung der Zeitzeugenaussage von Frau AMANO, Fumiko
MA-Studierende des Schwerpunktes Japanische Sprache und Translation:
Frau Caroline Michaela Block
Frau Yukiko Kuwayama
sowie weitere 8 Studierende
Unsere Ausstellungen
MA-Studierende der Schwerpunkte Koreanistik, Wirtschaft und Gesellschaft, Kunstgeschichte in Asien und im Orient: Frau Maria Gabriele Schüssler und 10 weitere Studierende
- Plakat23
MA-Studierende der Schwerpunkte Wirtschaft und Gesellschaft:
Frau Johanna Hoppe sowie weitere zwei Studierende
MA-Studierende der Schwerpunkte Japanologie, Wirtschaft und Gesellschaft:
Herr Andre Zerbe sowie 6 weitere Studierende
- Plakat24