Universität Bonn

Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen

PD Dr. Michaela Hoffmann-Ruf

PD Dr. Michaela Hoffmann-Ruf

Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen

Brühler Straße 7

53119 Bonn

  • seit 11/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Letters to the Sheikh“ (gefördert durch die DFG) an der Ruhr-Universität Bochum

  • seit 08/2020: Koordinatorin im Projekt „Orient-Digital“ (gefördert durch die DFG) an der Staatsbibliothek zu Berlin. (qalamos.net

  • WiSe 2018/19 & WiSe 2019/20: Dozentin am Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA), Abt. für Islamwissenschaft und Nahostsprachen, Universität Bonn

  • WiSe 2018/19: Lehrbeauftragte am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft, Universität Bochum

  • 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem interdisziplinären Forschungsprojekt “Siedlung und Gesellschaft im vormodernen Oman”, Universität Tübingen

  • 2017-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) der Universität Bonn 

  • WiSe 2016/17: Lehrbeauftragte am Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) der Universität Bonn

  • 04/2016: Habilitation im Fach Islamwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Universität Bonn

  • WiSe 2015/16 & SoSe 2016: Lehrbeauftragte am Asien-Orient-Institut (AOI) der Universität Tübingen, Abt. für Orient- und Islamwissenschaft, Wilhelmstr. 113, D-72074 Tübingen

  • 10/2010-09/2014: Wissenschaftliche Angestellte im Gildemeister Editions-Projekt (gefördert von der DFG) am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn

  • 04/2009-09/2009: Wissenschaftliche Angestellte am Asien-Orient-Institut (AOI) der Universität Tübingen

  • WiSe 2007/08, SoSe 2008, WiSe 2009/10: Lehrbeauftragte am Asien-Orient-Institut (AOI) der Universität Tübingen

  • 2007: Promotion im Fach Islamkunde, Eberhard-Karls Universität Tübingen

  • 10/2004-12/2005 & 06/2006-05/2007: Wissenschaftliche Angestellte im interdisziplinären Forschungsprojekt „Transformationsprozesse in Oasensiedlungen Omans“

  • 1996-2010: freie Mitarbeit in den Referaten Orient und Museumspädagogik, Linden-Museum Stuttgart

  • 1989-1997: Studium der Islamkunde, Ethnologie und Empirischen Kulturwissenschaft, Eberhard-Karls Universität Tübingen

Monographien

  • (in Vorbereitung, mit Johann Büssow und Nasser Al Saqri). Al-Sur al-Muhit: The City Wall of Bahla (Central Oman) as a Case Study for the Organisation of Communal Tasks on the Eve of Modern State Administration, 1967-76.

  • 2016. "Einer der gescheidsten Männer, die ich je haben kennen lernen." Johann Gustav Gildemeister und die orientalischen Studien im 19. Jahrhundert. Berlin: EB Verlag.

  • 2008. Scheich Muḥsin b. Zahrān al-ʿAbrī. Tribale Macht im Oman des 19. Jahrhunderts. Berlin: Klaus Schwarz.

 Herausgeberschaften

  • 2016. Johann G. Gildemeister. Briefe 1831–1888. 3 Bde. Berlin: EB Verlag.

  • 2014. "Es war einfach nothwendig, so und nicht anders zu schreiben." Der Orientalist Johann Gustav Gildemeister (1812–1890) und seine Zeit. Göttingen: V&R unipress.

  • 2013. (mit A. Al Salimi) Oman and Overseas. Hildesheim: Georg Olms.

 Artikel und Buchbeiträge

  • 2021. (mit Yoones Dehghani-Farsani und Torsten Wollina). "An Infrastructure for Texts and Contexts: Qalamos – Connecting Manuscript Traditions", Comparative Oriental Manuscript Studies Bulletin 7, 207-216. (DOI 10.25592/uhhfdm.9763).

  • 2021. (mit Johann Büssow). "Letters to the Sheikh: Political and Economic Transformations in the Indian Ocean World as Reflected in the Letters to the ʿAbriyin of al-Hamraʾ (Oman) during the Long 19th Century", Comparative Oriental Manuscript Studies Bulletin 7, 235-239. (DOI 10.25592/uhhfdm.9880).

  • 2020. "bi-ḥaddihi wa-ḥudūdihi – remarks on three water sale contracts from Balad Sīt, a mountain oasis in Northern Oman", Chroniques du manuscrit au Yémen (CmY) 29, 151-175, online: http://www.cdmy.org/cmy/cmy29.pdf .

  • 2019. "The Wetzstein Collection at Tübingen University Library. Its History, Content and Reception in Oriental Studies", in: B. Liebrenz, C. Rauch (eds.), Manuscripts, Politics and Oriental Studies. Life and Collections of Johann Gottfried Wetzstein (1815-1905) in Context. Leiden: Brill, 65-91.

  • 2018a. (mit Johann Büssow). "State Archives of Oman: Report on an Exploratory Exercise in February 2017", Chroniques du manuscrit au Yémen 24,1: 34-39, online: http://www.cdmy.org/cmy/cmy24.pdf .

  • 2018b. "Der Orientalist Johann G. Gildemeister (1812-1890) im Spannungsfeld zwischen Hochschule und Politik", in: H. Meyer, C. Schirrmacher, U. Vollmer (Hg.), Die Bonner Orient- und Asienwissenschaften. Eine Geschichte in 22. Porträts. Großheirath: Ostasien Verlag, 17-41.

  • 2018c. "Frau ‚außerordentliche Professorin‘ Hanne Gildemeister (1831-1909): bürgerliches Leben in Marburg und Bonn", in: A. Stieldorf, U. Mättig, I. Neffgen (Hg.), Doch plötzlich jetzt emanzipiert will Wissenschaft sie treiben. Frauen an der Universität Bonn (1818-2018). Göttingen: V&R unipress, 79-104.

  • 2017. (mit Johann Büssow). "Settlement and Society in Premodern Oman", Chroniques du manuscrit au Yémen 23,1: 23-27, online: http://www.cdmy.org/cmy/cmy23.pdf .

  • 2014. "Der Orientalist Johann Gustav Gildemeister (1812-1890) – seine Person, sein Werk, seine Briefe.", in: M. Hoffmann-Ruf (Hg.), "Es war einfach nothwendig, so und nicht anders zu schreiben". Göttingen: V&R unipress, 9-44.

  • 2013a. "The Seminar für Orientalische Sprachen (SOS) at Berlin: Aspects of the Relationship between Oman and Germany in the late 19th and early 20th Century", in: M. Hoffmann-Ruf, A. Al Salimi (eds.), Oman and Overseas. Hildesheim: Georg Olms, 449-461.

  • 2013b. "Private Documents as Source for Regional History: The Archive of the ʿAbrīyīn of al-Ḥamrāʾ", in: S. Wippel (ed.), Regionalizing Oman: Political, Economic and Social Dynamics. Dordrecht [u.a.]: Springer, 251-265.

  • 2009. "Private Documents from Oman: The Archive of the ʿAbrīyīn of al-Ḥamrā", in: S. Brinkmann und B. Wiesmüller (eds.), From Codicology to Technology. Islamic Manuscripts and their Place in Scholarship. Berlin: Frank & Timme, 159-173.

  • 2008. "sadāqan ʿāgilan wa-āgilan. Einige Anmerkungen zu Form und Inhalt von Ehedokumenten in Oman", in: L. Korn, E. Orthmann und F. Schwarz (eds.), Die Grenzen der Welt: Arabica et Iranica ad honorem Heinz Gaube. Wiesbaden: Reichert, 243-256.

  • 2005. "Private Documents from al-Ḥamrāʾ", in: H. Gaube und A. Gangler (eds.), Transformation Processes in Oasis Settlements in Oman. Muscat: Al Roya, 98-100.

  • 2003. "Spätosmanische Alltagskultur", in J. Kalter und I. Schönberger (Hg.), Der lange Weg der Türken: 1500 Jahre türkische Kultur. Ausstellungskatalog. Stuttgart: Linden-Museum, 198-221.

  • 2001. "Die Turkmenen", in J. Kalter (Hg.), Afghanistan – Lebensbaum und Kalaschnikow. Begleitheft zur Ausstellung „Lebensbaum und Kalaschnikow“ des Linden-Museums Stuttgart. Stuttgart: Linden-Museum, 18-20.

Wird geladen