Universität Bonn

Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen

PD Dr. Otfried Weintritt

PD Dr. Otfried Weintritt

Magisterstudium der Islamwissenschaft, der Neueren Deutschen Literaturgeschichte und der Geschichte in Freiburg. Studienaufenthalt in Kuwait (1982/83). Promotion im Fach Islamwissenschaft an der Universität Freiburg. 1990 bis 1996 wissenschaftlicher Angestellter an den Universitäten Münster und Freiburg (DFG-Projekt: Edition des biografischen Lexikons aṣ-Ṣafadīs, Bd. 27). 1996 bis 1999 Habilitandenstipendium der DFG. 2001 bis 2003 Mitarbeit im Projekt „Der Europäische Sonderweg“ der Breuninger-Stiftung Stuttgart. 2007 Habilitation in Bonn. 2008 bis 2013 Lehrbeauftragter an den Universitäten St. Gallen und Zürich. 2010 bis 2011 Vertretungsprofessur am Asien-Orient-Institut der Universität Tübingen 2009 bis 2015 wissenschaftlicher Angestellter (DFG-Projekt: Das Faḍāʾilgenre im islamisch-arabischen Schrifttum).

Historische Klimaforschung

  • The chronicle of Ibn Tawq - over 7000 climate and environmental records from Damascus, Syria, AD 1481 to 1501, in: Glaser, R.; Kahle, M. & R. Hologa (eds.), The Tambora.org data series, Freiburg 2016.

  • The Floods of Baghdad: Cultural and Technological Responses, in: Christof Mauch and Christian Pfister (eds.), Natural Disasters, Cultural Responses. Case Studies toward a Global Environmental History, Lanham: Lexington Books 2009, S. 165-182.

Islamisch-arabisches Schrifttum

  • Das Faḍāʾilgenre im islamisch-arabischen Schrifttum vom späten Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert: Bestandsaufnahmen der physischen und der menschlichen/sozialen Natur Berlin: EB-Verlag, 2016 (Bonner Islamstudien; Band 37).

  • “The most beautiful, the noblest, and the best” - Inventories of physical and human/social nature, Berlin: EBV, 2012 (Ulrich Haarmann memorial lecture; 2).

  • Arabische Geschichtsschreibung in den arabischen Provinzen des Osmanischen Reiches (16. - 18. Jahrhundert), Hamburg-Schenefeld 2008.

  • Zeitdeutungen im Islam, in: Klaus Müller & Jörn Rüsen, Historische Sinnbildung, Reinbek bei Hamburg 1997, S. 296-306. (sowie Interpretations of Time in Islam, in: Jörn Rüsen, Time and History. The Variety of Cultures, New York, Oxford 2007, pp. 85-92).

  • Ta´rīḫ `Abd al-Qādir: Autobiography as Historiography in an early 17th century chronicle from Syria, in: Stephan Conermann und Anja Pistor-Hatam, Die Mamluken: Studien zu ihrer Geschichte und Kultur. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942-1999), Asien und Afrika, Beiträge des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien (ZAAS) der Christian Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 7, Kiel 2003, S. 387-401.

  • Concepts of History as Reflected in Arabic Historiographical Writing in Ottoman Syria and Egypt (1517-1700), in: Philipp, Thomas & Haarmann, Ulrich: The Mamluks in Egyptian Politics and Society, Cambridge University Press 1998, S. 188-195.

  • Ägypten, II. Geschichte und Gesellschaft, 2. Mittelalter und Neuzeit, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Tübingen 1998, Bd. 1, S. 199-201.

  • Ed., Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl b. Aybak aṣ-Ṣafadī, Teil 27 (Bibliotheca Islamica, Bd. 6zb), Beirut 1997.

  • Rawḍa, in: Encyclopaedia of Islam, vol. 8, Leiden 1994, pp. 463-465.

  • Formen spätmittelalterlicher islamischer Geschichtsdarstellung: Untersuchungen zu an-Nuwairī al-Iskandarānīs Kitāb al-Ilmām und verwandten zeitgenössischen Texten, Stuttgart: Steiner, 1992 (Beiruter Texte und Studien 45).

  • Al-ʿAinīs Sīrat Ṭaṭar: Prolegomena und Übersetzung, 1982 (unveröffentlichte Hochschulschrift).

Islamische Lebensordnung

  • Alter/hohes Alter und islamische Vorschriftlichkeit, in: H.-P. Zimmermann, A. Kruse, Th. Rentsch, Kulturen des Alterns. Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter, Frankfurt: Campus Verlag, 2016, S. 95-109.

  • Altersbilder im Islam und unter Muslimen in Deutschland und Körperbilder im Islam, in: F. Berner, J. Rossow, K.-P. Schwitzer, Individuelle und kulturelle Altersbilder. Expertisen zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012, S. 231-87.

  • Islam - Über den Zusammenhang zwischen Religion und Herrschaft bzw. Staat, in: B. Ehrenzeller u. a., Religionsfreiheit im Verfassungsstaat, Zürich: Dike, 2011, S. 27-46.

  • An-Naṣīr al-Ḥammāmī (gest. 712/1312): Dichter und Bademeister in Kairo, in: Festschrift für Heinz Grotzfeld. Alltagsleben und materielle Kultur in der arabischen Sprache und Literatur. Herausgegeben von Thomas Bauer und Ulrike Stehli-Wehrbeck, Wiesbaden: Harrassowitz, 2005, S. 381-90.

  • Transport in der islamischen Welt, in: Rolf Peter Sieferle/Helga Breuninger, Transportgeschichte im internationalen Vergleich Europa – China – Naher Osten, Stuttgart 2004, S. 238-302. Sowie in: Rolf Peter Sieferle, Transportgeschichte, Berlin 2008, S. 143-207.

  • Familie im Islam, Stuttgart 2001. Sowie in: Rolf Peter Sieferle, Familiengeschichte. Die europäische, chinesische und islamische Familie im historischen Vergleich, Berlin 2008, S. 261-336.

  • Bildung und Erziehung im Islam, in: Interkulturell, Forum für interkulturelle Kommunikation, Erziehung und Beratung, Freiburg 1992, S. 141-158.

Laufende Projekte

  • „Klimavariabilität im persisch-indischen Raum ab 1500“. Interdisziplinäres Projekt im Bereich der historischen Klimaforschung in Zusammenarbeit mit Geographen und Klimatologen.

  • >Principia Islamica< oder: Der feste Grund der islamischen Lebensordnung.

Wird geladen