Universität Bonn

Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen

Prof. Dr. Dagmar Glaß

Prof. Dr. Dagmar Glaß

-

Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen

Brühler Str. 7

53119 Bonn

  • März 2007-Februar 2023 Ordentliche Professorin für Nahostsprachen (Schwerpunkt: Arabisch) an der Universität Bonn (nach Vertretungsprofessur 2005-07)

  • 2000-04 Dozentenvertretung an der Universität Erlangen-Nürnberg

  • 2000 Habilitation (Arabistik) nach Zusatzstudien in Soziologie und Islamwissenschaft sowie Studienaufenthalten an den Universitäten Freiburg im Br. und Oxford; 2005 venia legendi auch für Islamwissenschaft

  • 1987-1993 Lehrer im Hochschuldienst (Arabisch-Lektorin) an der Universität Leipzig

  • 1986 Promotion (Arabistik) an der Universität Leipzig, nach Studium Übersetze/Dolmetschen (Arabisch und Englisch, Linguistik, Translatologie und Nahostwissenschaften ebenda)

  • Aufenthalte in verschiedenen arabischen Ländern, u.a. Ägypten, Jemen, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Syrien, Tunesien, Vereinigte Arabische Emirate

  • Sprachwandel/Sprachmodernisierung im Arabischen seit dem 19. Jahrhundert

  • Arabische Enzyklopädistik und Lexikographik seit der „arabischen Renaissance“ (Nahda)

  • Arabisch und moderne Medien

  • Medien- und Kommunikationsgeschichte der arabischen Moderne

  • Übersetzungsgeschichte

  • Arabisch als Fremdsprache

  • Der Muqtataf und seine Öffentlichkeit. Aufklärung, Räsonnement und Meinungsstreit in der frühen arabischen Zeitschriftenkommunikation. Würzburg: Ergon Verlag, 2004, 2 Bände, 750 S., mit Abbildungen, (= MISK, Band 17); Band 1: Analyse medialer und sozialer Strukturen, Band 2: Streitgesprächsprotokolle.

  • Hrsg. zusammen mit Eva Hanebutt-Benz und Geoffrey Roper: Sprachen des Nahen Ostens und die Druckrevolution/Middle Eastern Languages and the Print Revolution. Eine interkulturelle Begegnung/A Cross-Cultural Encounter. Westhofen: Skulima, 2002, XXIV + 555 S., zahlreiche Abbs., ; = Begleitband und Katalog zur einschlägigen Sonderausstellung des Gutenberg-Museums Mainz 2002.

  • Malta, Beirut, Leipzig, and Beirut again: Eli Smith, the American Syria Mission and the Spread of Arabic Typography in 19th Century Lebanon. Beirut 1998, (= Beyrouth Zokak el-Blat(t), 16).

  • Schlüsselwörter des arabischen Nationalismus. Zum Sprachgebrauch der Bathisten um Michel Aflaq und Salāh ad-Dīn al-Baitār, Leipzig 1986 (Dissertation, unveröff.).

(Auswahl)

  • Article “al-Jinān” [Jinan], in: The Encyclopaedia of Islam, Third Edition, Part 2019-4.

  • Creating a Modern Standard Language from medieval Tradition: The Nahd.a and the Arabic Academies, in: St. Weniger (ed.) in collaboration with G. Khan/M. Streck/J. Watson, The Semitic Languages, An International Handbook, (= HSK, Handbücher zur Sprach- Kommunikationswissenschaft/Handbooks of Linguistics and Communication Science), Berlin u. New York: De Gruyter, 2012, S. 835-844.

  • Enzyklopädien der Nahda – Strategien der Wissenspräsentation in der arabischen Moderne, in: D. Diner (ed.), Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts (JBDI), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, S. 323-357.

  • Reorganizing and Disseminating Knowledge during the Nahd.a: Bustānī’s Encyclopédie arabe Revisited, in: A. Christmann/J.-P. Hartung (eds.), Islamica, Studies in Memory of Holger Preißler (1943-2006), (= Journal of Semitic Studies, Supplement 26), S. 101-126.

  • But.rus al-Bustānī (1819-1883) als Enzyklopädiker der arabischen Renaissance, in: O. Jastrow/Sh. Talay/H. Hafenrichter (eds.), Studien zur Semitistik und Arabistik, Festschrift für Hartmut Bobzin zum 60. Geburtstag, Wiesbaden: Harrassowitz, 2008, S. 107-139.

  • Geschichte als Projektionsfläche für Gegenwart. Notizen zu Yūsuf Šāhns Film al-Mas.īr über Ibn Rušd, in: R. Brunner/M. Gronke/J.-P. Laut/U. Rebstock (eds.), Islamstudien ohne Ende. Festschrift für Werner Ende zum 65. Geburtstag, Würzburg: Ergon, 2002, S. 97-112.

  • Die nahd.a und ihre Technik im 19. Jahrhundert. Arabische Druckereien in Ägypten und Syrien, in: U. Marzolph (ed.), Das gedruckte Buch im Vorderen Orient, Dortmund: Verlag für Orientkunde, 2002, S. 52-84. 

  • zusammen mit Geoffrey Roper: Arabischer Buchdruck in der Arabischen Welt/The printing of Arabic books in the Arab World, in: E. Hanebutt-Benz/ D. Glaß/G. Roper (eds.), Sprachen des Nahen Ostens und die Druck-revolution/Middle Eastern Languages and the Revolution. Eine interkulturelle Begegnung/A Cross-Cultural Encounter, Westhofen: WVA-Skulima, 2002, S. 177-206.

  • ’An Ounce of Example is better than a Pound of Instruction’. Biographies in Early Arabic Magazine Journalism, in: Ch. Herzog/R. Motika/M. Ursinus (eds.), Querelles privées et contestations publiques. Le role de la presse dans la formation de l’opinion publique au Proche Orient, Istanbul: ISIS, 2002, S. 11-23.

  • Von Mir’āt al-Ah.wāl zu Thamarāt al-Funūn: Anfänge der freien arabischen Presse im osmanischen Syrien, in: A. Pistor-Hatam (ed.), Amtsblatt, vilayet gazetisi und unabhängiges Journal. Die Anfänge der Presse im Nahen Osten, Frankfurt a.M.: Lang, 2001, (= Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients, 27), S. 29-45.

  • The Global Flow of Information: a Critical Appraisal from the Perspective of Arabic-Islamic Information Sciences, in: Kai Hafez (ed.), Mass Media, Politics & Society in the Middle East, Cresskill/N.J.: Hampton Press, 2001, S. 217-240.

  • Der Missionar Cornelius van Dyck (1818-1895) als Lehrbuchautor und Förderer des arabischen Wissenschaftsjournalismus, in: H. Preissler/H. Stein (eds.), Annäherung an das Fremde, XXVI. Deutscher Orientalistentag vom 25. bis. 29.9. 1995 in Leipzig, Stuttgart: Steiner, 1998, (= ZDMG-Suppl. 11), S. 185-198.

  • Erziehung durch das fremde Beispiel: Arabische Biographien westlicher Forscher und Politiker. Journalistische Darstellung und Lesevorgang 1876-1926, in: G. Höpp/Th. Scheffler (eds.), Gegenseitige Wahrnehmungen Orient und Okzident seit dem 18. Jahrhundert, (= asien, afrika, lateinamerika, Nr. 3, Bd. 25, 1997), S. 311-339.

  • Die Zeitschrift al-Muqtat.af (1876-1952) und die Erneuerung der arabischen Sprache. Notizen zur Primärquelle eines Forschungsprojektes, in: D. Bellmann (ed.), Gedenkschrift Wolfgang Reuschel, Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21-22. November 1991, Stuttgart: Steiner, 1994, S. 117-125.

  • [zusammen mit Wolfgang Reuschel] Status Types and Status Changes in the Arabic Language, in: U. Ammon/M. Hellinger (eds.), Status Changes of Languages, Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1992, S. 65-99.

  • 2009, zusammen mit H. Reindl-Kiel und Studierenden am AB Nahost der Uni Bonn, Organisation des Symposiums Mobilität im Studium von Nahostsprachen und danach. Expertentätigkeit, Sprachstudien und Praktika in arabischen Ländern und in der Türkei, veranstaltet am 20. Juni 2009, Bonn.

  • 2009 (27.5.), Dies Academicus, zusammen mit Kh. Diabat, J. Wang, M. Okumura u. K. Genenz: Werkstatt Schreiben wie im Orient - Arabisch, Chinesisch und Japanisch. Einblicke in Kalligrafien des Nahen und Fernen Ostens.

  • 2007-08, Mitarbeit am EU-Sprachenprojekt Thematic Network Project in the Area of Languages III (TNP 3), Mitglied der Arabic Language and Culture Group; Ziel: Ausarbeitung von Empfehlungen für den Fremdsprachenerwerb an Universitäten des EU-Raumes, unter Berücksichtigung ausgewählter außereuropäischer Sprachen, darunter Arabisch.

  • 2005, wissenschaftliche Beraterin des 2nd Symposium on the History of Printing and Publishing in the Languages and Countries of the Middle East/2e Colloque sur l’histoire de l’imprimé dans les langues et les pays du Moyen-Orient; 2. bis 4. November, Bibliothèque Nationale de France, Paris.

  • 2004 und 2005, [zusammen mit K. Wilsch, F. Chaara, M. A. Mansour, G. Tamer und Kheiraddin Abdulhadi], Übersetzerworkshops für Arabisch und Deutsch an der Azhar-Universität Kairo (2004) und der Universität Leipzig (2005) im Rahmen des DAAD-Programms „Euro-islamischer Dialog“.

  • 2003, Vorbereitung und Durchführung der Präsentation der Erlanger Orientalistik zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ an der FAU.

  • 2000-02, [zusammen mit G. Roper u. E. Hanebutt-Benz] Konzeption und Leitung der Ausstellung “Sprachen des Nahen Ostens und die Druckrevolution/Middle Eastern Languages and the Print Revolution“ (mit mehr als 120 Exponaten in 7 Nahostsprachen: Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Koptisch, Persisch, Syrisch, Türkisch), August bis November 2002 im Gutenberg-Museum Mainz, mit Katalog (s.o., Publikationen) und Internationalem Symposium August 2002 (= Veranstaltung des First World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES) 2002 in Mainz.

  • 1995-2000 Mitarbeit in der Forschungsgruppe „Presse und Öffentlichkeit in Nahost und Zentralasien“; Leitung: M. Ursinus, P. Dumont.

 

Wird geladen