Universität Bonn

Abteilung für Sinologie

Sun Cehaji 孙策哈吉

Cehaji Sun Foto.png
© Sun Cehaji

Akademischer Werdegang:

  • 09 / 2021 – bis jetzt: Promotionsstudium an der. Beijing Foreign Studies University. Fach: Übersetzungswissenschaft im Sprachpaar Deutsch-Chinesisch
  • 09 / 2018 – 07 / 2021: Masterstudium an der Beijing Foreign Studies University. Fach: Master of Translation and Interpreting im Sprachpaar Deutsch-Chinesisch 

  • 10 / 2019 – 09 / 2020: Doppelmasterprogramm an der Universität Bonn. Fach: Asienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Chinesische Sprache und Translation
  • 09 / 2014 – 07 / 2018: Bachelorstudium an dem Beijing Institute of Technology. Fach: Germanistik

  • 09 / 2016 – 03 / 2017:  Austauschsemester am Karlsruher Institut für Technologie

Beruflicher Werdegang als freiberuflicher Dolmetscher

2023:

  • Vorträge von Herrn Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Beijing Foreign Studies University (konsekutiv, simultan)
  • „Modernisierung und Modernität“: ein deutsch-chinesischer Diskurs. Beijing Foreign Studies University & Hanns-Seidel-Stiftung Beijing (simultan)

2022:

  • Deutsch-chinesisches Forum für Städte- und Provinzenpartnerschaften, The Chinese People's Association for Friendship (online, simultan)
  • Einweihung des globalen Konsortiums für Regional- und Länderstudien, Beijing Foreign Studies University (online, simultan)
  • Forum für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Hanns-Seidel-Stiftung Hangzhou, China (online, simultan)

2020:

  • Forum zur Verbreitung und Vertiefung des Prüf- und Zertifizierungssystems für Exportprodukte der KMU 2020, Hefei international Education College of Beijing Foreign Studies University (simultan)

2019:

  • Austauschveranstaltung zwischen Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie und China North Industries Co. Ltd (konsekutiv)
  • Austauschveranstaltung zwischen dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und chinesischen Unternehmen (konsekutiv)
  • Austauschveranstaltung zwischen General Administration of Sport of China und Deutscher Skiverband (konsekutiv)

2018:

  • Geschäftsverhandlung zwischen Steinbach GmbH & Co. KG und seinen chinesischen Vertretern (konsekutiv)

Titel: Übersetzung der chinesischen Sagwörter Xiehouyu in deutschen Quellen

Chinesische Sagwörter, auch bekannt als Xiehouyu (歇后语), sind wichtige Ausdrücke der chinesischen Sprache und zeichnen sich durch ihre Lebendigkeit, Bildhaftigkeit und humorvolle Darstellung von Alltagsszenen und erfreuen sich in China allgemeiner Beliebtheit. Diese Sprichwörter werden hauptsächlich in der gesprochenen Sprache verwendet und bestehen aus zwei Teilen: dem A-Teil und dem B-Teil. Der A-Teil ist normalerweise ein bildhafter Ausdruck, der wirkt wie ein Rätsel, während der bedeutungstragende B-Teil fungiert wie ein Schlüssel und das Rätsel löst.  

Die chinesischen Sagwörter Xiehouyu sind ein besonderer Sprachausdruck, der aufgrund der schnellen Veränderungen in der Internetsprache immer seltener im Alltag verwendet wird. Dennoch sind sie in der chinesischen Literatur und auf dem Land weit verbreitet und beliebt. Der Sprachwitz von Xiehouyu wird oft von gewöhnlichen Menschen kreiert und spiegelt das bunte Leben, Schwächen, Leidenschaften und Weisheit des einfachen Volkes wider. Aus diesem Grund ist diese Form der Sprache von besonderer Bedeutung. Es sollte beachtet werden, dass Sagwörter von den vielfältigen chinesischen Dialekten und verschiedenen regionalen Kulturgewohnheiten stark geprägt werden. Daher können sie von Ort zu Ort vollständig unterschiedlich sein, was auch eine große Herausforderung bei der Übersetzung darstellt. Obwohl die Übersetzung chinesischer Sagwörter ins Deutsche mit Schwierigkeit verbunden ist und es keine direkte Entsprechung gibt, haben sich viele Sinologen und Übersetzer bemüht, ihre Einzigartigkeit und Anziehungskraft zu bewahren.

Aufgrund von unterschiedlichen Übersetzungszwecken und Zielgruppen haben verschiedene Übersetzer ihre eigenen bevorzugten Sagwörter ausgewählt und vielfältige Übersetzungsstrategien angewendet, die das scheinbar Unmögliche möglich zu machen. Eine Auseinandersetzung mit der Übersetzung chinesischer Sagwörter in deutschen Quellen ist daher nicht nur interessant, sondern auch von großer Bedeutung.

Es gibt noch keine Arbeit, die sich mit der deutschen Übersetzung chinesischer Sagwörter beschäftigt und die Gründe, Prozesse und Rollen der Übersetzer analysiert, geschwiegen von dem Vergleich der verschiedenen Übersetzungsphilosophien und -strategien. Da Xiehouyu ein Sprachphänomen ist, das zu chinesischen Sprichwörtern in der Alltagssprache des einfachen Menschen gehört, wird seine Untersuchung oft vereinfacht und vernachlässigt. Eine Analyse chinesischer Sagwörter im Kontext der Übersetzungswissenschaft könnte zu einem veränderten Verständnis von Xiehouyu als einem wesentlichen Teil der chinesischen Kultur bei den deutschen Übersetzern führen.

Fragestellung

In der Dissertation beabsichtigt der Verfasser, einen umfassenden Überblick über die Übersetzung chinesischer Sagwörter in die deutsche Sprache zu geben, die Entwicklung und Merkmale der zugrunde liegenden Übersetzungsphilosophien und -strategien zu analysieren und einen Vergleich der chinesischen Kulturbilder zwischen der Übersetzung und dem Originaltext anzustellen. Da das Wörterbuch der chinesischen Sagwörter die Mehrheit der Einträge enthält und als erstes Wörterbuch von Xiehouyu gilt, wird es besonders berücksichtigt und als der Ausgangspunkt herangezogen. Die folgenden drei Forschungsfragen sollen beantwortet werden:

A)    Wann, warum und von wem werden chinesische Sagwörter in die deutsche Sprache übersetzt, was zeichnet diese Übersetzungen aus? Für wen sind die Übersetzungen gedacht?

B)    Wie unterscheidet sich die Übersetzungsphilosophie und -strategie des ersten Wörterbuches der chinesischen Sagwörter von anderen Übersetzungen?

C)    Welche Bilder von China vermittelt die Übersetzung des Wörterbuches im Vergleich zum Originaltext, und wie unterscheidet sich die Bilder?

  • Sun Cehaji (2020): Die Wörter des Jahres 2019 in China. In: Der Sprachdienst, Jahrgang: 64, Heft: 3, S. 134-137.
  • 孙策哈吉(2023): 基于语料库语言学从德国《德新社报》关于中国的报道观察中国影响力 第三辑.外语教学与研究出版社. P52-65.
  • Sun Cehaji: Chinas Einfluss auf die Berichterstattung der Deutsche Presse-Agentur: Eine korpuslinguistische Analyse. In: Studie über den zeitgenössischen chinesischen Einfluss-Dritte Serie. Peking: Foreign Language Teaching and Research Press. S. 52-65.
Wird geladen