Prof. Dr. Ralph Kauz

Prof. Dr. Ralph Kauz
(Leiter der Abteilung)
Abteilung für Sinologie, Raum 1.055
Brühler Straße 7
53119 Bonn
Forschungsschwerpunkte
-
Geschichte Chinas
-
Interaktionen zwischen China, Zentralasien und Iran
-
Politische und ökonomische Geschichte des Indischen Ozeans
Aus- und Fortbildung und akademische Grade
-
1982 - 1989 Studium in Stuttgart, Freiburg, Taipei, München, Teheran (Politikwissenschaft, Sinologie und Islamwissenschaften)
-
7/1989 Magister Artium, Titel der Magisterarbeit: "Die Partei der Islamischen Republik Iran" (LMU München)
-
1990 - 1994 Promotionsstudium im Rahmen des "Graduiertenkollegs für Gegen¬warts-bezogene Orientforschung", Iranistik, Politikwissenschaft und Sinologie
-
1994 Promotionsprüfung, Titel der Dissertation: "Politische Parteien und Bevölkerung in Iran: Die Hezb-e Demūkrāt-e Īrān und ihr Führer Qavāmo s-Saltanä"
-
7/2002 Habilitation an der LMU München. Titel der Habilitationsschrift: "Die Ming-Dynastie und die Timuriden: Chancen ihrer politischen und wirtschaftlichen Interaktion", Venia Legendi für "Sinologie unter beson-derer Berücksichtigung von Chinas Beziehungen mit der islamischen Welt"
-
12/2009 Bestellung zum außerplanmäßigen Professor durch die LMU München
Stipendien
Universität Teheran, DFG, DAAD, Institut français de recherche en Iran (Teheran), Feodor Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung
Akademische Tätigkeiten
-
2002 - 2010 Lehraufträge an der LMU München
-
9/2003 - 3/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
-
WS 2005/6 Vertretung der Professur Islamwissenschaft an der Universität Bonn
-
SS 2006 und Vertretungen der Professur Sinologie an der Philipps-Universität
-
WS 2007/8 Marburg
-
Seit 4/2010 Professur für Sinologie an der Universität Bonn
-
WS 2010/11 Gastprofessur an der Kwansei Gakuin Universität (Japan)
-
9/10 2015 Chen Yinque-Vorlesungen an der Tsinghua University, Peking
-
2016 und 2018 Vorlesungen an der Beijing Foreign Studies University
- Vorlesung Geschichte Chinas I 508000199
- Seminar Das Südmeer 508002133
- Sprachkurs Klassisches Chinesisch 508000033
- Sprachkurs Klassisches Chinesisch 508000034
- Übung Texte zum indischen Ozean 508002165
- Vorlesung Geschichte Chinas 5080001011 2.0 SWS
- Sprachkurs Klassisches Chinesisch 508000033 2.0 SWS
- Kolloquium Sinologisches Kolloquium 508002148 2.0 SWS
- Übung Texte zu Zentral- und Westasien: Han – Südl. und Nördl. Dynastien 508002162 2.0 SWS
- Vorlesung Einführung in die Kultur Chinas 508000240
- Seminar Islam in China 508002062
- Sprachkurs/Übung Klassisches Chinesisch 508000031
- Sprachkurs/Übung Klassisches Chinesisch 508000032
- Kolloquium Sinologisches Kolloquium - MA 508002149
- Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in den Asienwissenschaften I 508009301
- Seminar Die Ming-Dynastie und die Timuriden und Moghulestan 508002133
- Vorlesung Geschichte Chinas 5080001011
- Sprachkurs/Übung Klassisches Chinesisch 508000033
- Sprachkurs/Übung Klassisches Chinesisch 508000034
- Sprachkurs Übersetzung Tang-zeitlicher Texte zu Chinas Nachbarvölkern 508002162
- BA-Kolloquium (für Sinologie) 508090007
- Vorlesung Einführung in die Kultur Chinas 508000240
- Seminar Grundlegende Probleme der Ming-Dynastie 508090804
- Sprachkurs/Übung Klassisches Chinesisch 508000032
- Sprachkurs/Übung Klassisches Chinesisch 508000031
-
Vorlesung Geschichte Chinas I 508000199 2.0 SWS
-
Seminar Lektüre früher chinesischer Texte zu den Westgebieten 508090018 2.0 SWS
-
Sprachkurs Lektüre von Kriminalfällen ab der Song-Dynastie 508002162 2.0 SWS
-
Vorlesung Modernes China I 508000262 2.0 SWS
-
Seminar Xinjiang ab der Ming-Dynastie 508002134 2.0 SWS
Sommersemester 2020
- Vorlesung. Einführung in die Kultur Chinas
- Seminar. Wissens- und Techniktransfer auf der maritimen Seidenstraße3
- Sprachkurs/Übung. Klassisches Chinesisch
- Sprachkurs/Übung. Klassisches Chinesisch5
Wintersemester 2019/20
- Forschungsfreisemester
Sommersemester 2019
- Vorlesung. Zeitgeschichte Ost- und Zentralasiens6
- Seminar. Einführung in die Geschichte und Philosophie Chinas7
- Sprachkurs/Übung. Chinesische Texte des Manichäismus8
- Sprachkurs/Übung. Klassisches Chinesisch9
- Sprachkurs/Übung. Klassisches Chinesisch10
Wintersemester 2018/19
- Vorlesung. Geschichte Chinas11
- Seminar. Die Entdeckung des "Westens" im frühen Kaiserreich12
- Sprachkurs/Übung. Die Westgebiete in frühen chinesischen Texten13
- Sprachkurs/Übung. Klassisches Chinesisch14
- Sprachkurs/Übung. Klassisches Chinesisch15
Sommersemester 2018
- Vorlesung. Zeitgeschichte Ost- und Zentralasiens16
- Seminar. Geschichte des chinesischen Kaiserreichs17
- Seminar. Wissens- und Kulturtransfer auf der maritimen Seidenstraße18
- Sprachkurs/Übung. Klassisches Chinesisch19
- Sprachkurs/Übung. Klassisches Chinesisch20
Wintersemester 2017/18
- Vorlesung. Geschichte Chinas21
- Seminar. Geschichte der Demographie Chinas22
- Übung. Klassisches Chinesisch23
- Übung. Klassisches Chinesisch
- Übung. Lektüre ausgewählter Ming-zeitlicher Biji24
Sommersemester 2017
- Vorlesung. Zeitgeschichte Ost- und Zentralasiens25
- Seminar. Chinesische Philosophie- und Religionsgeschichte bis zum Ende der Tang-Dynastie26
- Seminar. Herrschaft und Legitimation im chinesischen Kaiserreich27
- Übung. Klassisches Chinesisch28
- Übung. Klassisches Chinesisch29
- Vorlesung. Geschichte Chinas30
- Seminar. Die Aktuelle Außenpolititk der VR China31
- Übung. Klassisches Chinesisch32
- Übung. Klassisches Chinesisch
- Kolloquium. Sinologisches Kolloquium33
Sommersemester 2016
- Vorlesung. Zeitgeschichte Ost- und Zentralasiens34
- Seminar. Chinas Außenbeziehungen in Geschichte und Gegenwart35
- Seminar. Chinas Nordwesten36
- Übung. Beschreibung der nordwestlichen Grenzgebiete in der Ming- und Qing-Zeit37
- Kolloquium. Sinologisches Kolloquium
38
- Vorlesung. Geschichte Chinas39
- Vorlesung. Fachgeschichte(n) als Wissenschaftsgeschichte40
- Seminar. Bevölkerungsgeschichte Chinas vom Kaiserreich bis zur Volksrepublik41
- Seminar. Texte zur Bevölkerungsschichte Chinas42
- Übung. Übung des Qing-zeitlichen muslimischen Jingxue xi chuan pu43
Sommersemester 2015
- Forschungsfreisemester
Wintersemester 2014/15
-
Vorlesung im Pflichtmodul "Geschichte Asiens"
-
Klassisches Chinesisch (Sprachmodul)
-
Außenhandel in der Yuan- und Ming-Dynastie (Seminarmodul Gesellschaft und Wirtschaft)
Sommersemester 2014
-
Vorlesung im Pflichtmodul "Modernes Asien"
-
Nahrungsversorgung und Essenskultur (Seminar im Zusatzmodul Aktuelle Forschungen)
-
Das Christentum in China bis zum Ritenstreit (Seminarmodul Geistes- und Religionsgeschichte)
-
Quellen zum Christentum in China (Sprachmodul Geistes- und Religionsgeschichte)
-
Master- und Doktorandenkolloquium
Wintersemester 2013/14
-
Vorlesung im Pflichtmodul "Geschichte Asiens"
-
Das späte Kaiserreich (Seminar im Zusatzmodul Geschichte Chinas)
-
Hilfsmittel (Seminar im Zusatzmodul Geschichte Chinas)
-
Die Geschichte der KP Chinas (Seminarmodul Geschichte)
-
Soziale und wirtschaftliche Implikationen der Seefahrten Zheng Hes (1371-1435) (Seminarmodul Gesellschaft und Wirtschaft)
-
Sinologisches Kolloquium
Sommersemester 2013
-
Vorlesung im Pflichtmodul "Modernes Asien"
-
Bachelor-Kolloquium
-
Lektüre und Übersetzung moderner Texte zu Fragen der Religionen (Sprachmodul Geistesund Religionsgeschichte)
-
Lektüre, Übersetzung und Interpretation klassischer Texte über und von 'kleinen' Religionen (Sprachmodul Geistes- und Religionsgeschichte)
-
'Kleine' Religionen in China: Nestorianismus, Zoroastrismus, Judentum und Manichäismus (Seminarmodul Geistes- und Religionsgeschichte)
Monografien und Herausgeberschaften
-
Die Verfassungsänderung in Iran: Eine Chance für innere Stabilität? (Ebenhausen: Stiftung Wissenschaft und Politik, 1990), 81 S.
-
Die Partei der Islamischen Republik, Münchner Materialien zur Irankunde 2 (München: Two-Step Communications, 1992), 114 S.
-
Politische Parteien und Bevölkerung in Iran: Die Hezb-e Demūkrāt-e Īrān und ihr Führer Qavām os-Saltanä, Islamkundliche Untersuchungen 191 (Berlin: Klaus Schwarz, 1995), IV, 332 S.
-
Politik und Handel zwischen Ming und Timuriden: China, Iran und Zentralasien im Spätmittelalter, Iran – Turan 7, (Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 2005), 307 S.
-
Hormūz dar manābe‘-e dourähā-ye Yu’ān va Mīng (Hormuz in Quellen der Yuan und Ming-Dynastien), (Teheran: Markaz-e našr-e dānešgāhī, 2005), (mit Roderich Ptak, Übersetzung von "Hormuz in Yuan and Ming Sources"), 89 S.
-
Yuan Ming wenxianzhong de Hulumosi 元明文獻中的忽魯謨斯 (Hormuz in Quellen der Yuan und Ming-Dynastien) (Yinchuan: Ningxia renmin chubanshe, 2008), (mit Roderich Ptak, Yao Jide 姚繼德 (Übersetzung), Übersetzung von "Hormuz in Yuan
-
and Ming Sources"), 131 S.
-
mit Markus Ritter und Birgitt Hoffmann (Hg.), Iran und iranisch geprägte Kulturen: Studien zum 65. Geburtstag von Bert G. Fragner, Beiträge zur Iranistik 27 (Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 2008).
-
mit Bert G. Fragner, Roderich Ptak, Angela Schottenhammer (Hg.), Pferde in Asien: Geschichte, Handel und Kultur / Horses in Asia: History, Trade and Culture, Denkschriften der phil.-hist. Klasse, 378. Band, Veröffentlichungen zur Iranistik, Nr.
-
46 (Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2009).
-
mit Giorgio Rota und Jan Paul Niederkorn (Hg.), Diplomatisches Zeremoniell in Europa und im Mittleren Osten in der Frühen Neuzeit, Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse, 796. Band, Veröffentlichungen zur Iranistik, Nr. 52 (Wien: Verlag der
-
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2009).
-
(Hg.), Aspects of the Maritime Silk Road: From the Persian Gulf to the East China Sea, East Asian Maritime History 10 (Wiesbaden: Harrassowitz, 2010).
-
mit Roderich Ptak (Hg.), "Historical Notes on the Sea Straits in and around the South China Sea", Journal of Asian History 46, 2 (2012).
-
mit Bert G. Fragner und Florian Schwarz (Hg.), Wine Culture in Iran and Beyond, Veröffentlichungen zur Iranistik 75 = SBph ÖAW 852 (Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2014).
Artikel
-
"Travailler dans les archives en Iran", Studia Iranica 25 (1996), S. 253-259.
-
"Cong 'Renmin ribao' kan Yilang de shiyou guoyouhua yundong" 從〈人民日报〉看伊朗的石油國有化運動 (Irans Erdölnationalisierung aus der Sicht von 'People's Daily'), in: Ye Yiliang 葉奕良(Hg.), Yilangxue zai Zhongguo lunwenji: di'er ji 伊朗學在中國論文集:第二集 (Artikel über Iranstudien in China 2) (Peking: Beijing daxue chubanshe, 1998), S. 141-8.
-
"On the perception of Iranian history between 1941 and 1953 in Iran", in: Charles Melville (Hg.), Proceedings of the Third Conference of Iranian Studies, part 2: Mediaeval and Modern Persian Studies (Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1999), S. 359-365.
-
"Der 'Moni gong' – ein zweiter manichäischer Tempel in Fujian?", in: Ronald E. Emmerick, Werner Sundermann, Peter Zieme (Hg.), Studia Manichaica/IV. Internationaler Kongreß zum Manichäismus, Berlin, 14.-18. Juli 1997 (Berlin: Akademie, 2000), S. 334-341.
-
"Zhongguo dongnan Monijiao de zongji" 中國東南摩尼教的蹤跡 (Spuren des Manichäismus im Südosten Chinas), 海交史研究 (Haijiaoshi yanjiu) 2 (2000), S. 71-77.
-
"Die Insel Hainan in persischen und arabischen Quellen", in: Claudine Salmon, Roderich Ptak (Hg.), unter Mitwirkung von Shing Müller, Hainan: De la Chine à l'Asie du Sud-Est, Von China nach Südostasien, South China and Maritime Asia 10 (Wiesbaden: Harrassowitz 2001), S. 139-152.
-
"Iran", in: Dieter Nohlen, Florian Grotz, Christof Hartmann (Hg.), Elections in Asia and the Pacific: A Data Handbook 1 – Middle East, Central Asia and South Asia (Oxford: Oxford University Press, 2001), S. 57-83 (mit Hamid Khosravi Sharoudi und Andreas Rieck).
-
"Hormuz in Yuan and Ming Sources", in: Bulletin de l'École française d'Extrême-Orient 88 (2001), S. 27-75 (mit Roderich Ptak).
-
"Paliuwan 怕六灣: Trader or Traitor? – A Samarqandi in Mediaeval Melaka", in: Nanyang xuebao (Journal of the South Seas Society) 56 (2002), S. 74-87.
-
"Sahala 撒哈剌 -Stoffe – Anmerkungen zum seegestützten Textilhandel zwischen West- und Ostasien (14. bis 15. Jahrhundert)", in: Jorge M. dos Santos Alves, Claude Guillot, Roderich Ptak (Hg.), Mirabilia Asiatica: Seltene Waren im Seehandel, South China and Maritime Asia 11 (Wiesbaden: Harrassowitz, 2003), S. 185-207.
-
"2005: 6th Centenary of the Chinese Maritime Expeditions headed by Admiral Zheng He", in: German-Chinese BusinessForum 1 (2003), S. 44-45.
-
"Fahrten in die 'Westgebiete': Chinas Muslime und die muslimischen Zentren während der Qing-Dynastie", in: Sepp Linhart, Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Hg.), Ostasien 1600-1900: Geschichte und Gesellschaft (Wien: Promedia, 2004), S. 217-228.
-
"One of the Last Documents of the Silk Road: The Khataynameh of Ali Akbar", in: The Silk Road 3/1 (2005).
-
"Zheng He und der Islam in Fujian: Das Bild Zheng Hes als gläubiger Muslim in der neueren chinesischen Geschichtsschreibung", in: Claudine Salmon, Roderich Ptak (Hg.), Zheng He: Images & Perceptions / Bilder & Wahrnehmungen, South China and Maritime Asia 15 (Wiesbaden: Harrassowitz, 2005), S. 75-89.
-
"Postal Stations (yizhan 驛 站 ) in Ming China (1368-1644)", in: Angela Schottenhammer (Hg.), Trade and Transfer Across the East Asian "Mediterranean", East Asian Maritime History 1 (Wiesbaden: Harrassowitz, 2005), S. 75-89.
-
"Bengali Textiles as Tribute Items to Ming China", in: Rosemary Crill (Hg.), Textiles from India: The Global Trade (Calcutta: Seagull Books, 2006), S. 39-55.
-
"China und Zentralasien", in: Bert Fragner, Andreas Kappeler (Hg.), Zentralasien: 13. bis 19. Jahrhundert, Geschichte und Gesellschaft (Wien: Promedia, 2006), S. 121-136.
-
"The Maritime Trade of Kish during the Mongol Period", in: Linda Komaroff (Hg.), Beyond the Legacy of Genghis Khan, Islamic History and Civilization, Studies and Texts 64 (Leiden, Boston: Brill, 2006), S. 51-67.
-
"Trade and Commerce on the Silk Road after the End of Mongol Rule in China, Seen from Chinese Texts", The Silk Road, 4/ 2 (2006-2007), S. 54-59.
-
"Samarqand – das Zentrum Zentralasiens im Hochmittelalter: Die Sicht Chinas", in: Botschaft der Republik Usbekistan in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), 2750 Jahre Samarkand (Erfurt: Peter Stein, 2007), S. 34-39.
-
"Samarqand – ōrta asrlarda Markazij Osiyo Markazi: Hitoj nuqtai nazaridan", in: Ōzbekiston Respublikasining Germaniya Federativ Respublikasidagi Elchihonasi (Hg.), Samarqand – 2750 yil (Taschkent: Ōzbekiston, 2007), S. 34-41 (Übersetzung von "Samarqand").
-
"Bankette und Akrobaten oder wie fetiert man Barbaren? Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation", in: Markus Ritter, Ralph Kauz, Birgitt Hoffmann (Hg.), Iran und iranisch geprägte Kulturen: Studien zum 65. Geburtstag von Bert G. Frager, Beiträge zur Iranistik 27 (Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 2008), S. 297-308.
-
"Die Seemacht im Osten: Chinesische Handelsseefahrt bis in das 14. Jahrhundert", in: Zeitschrift "Damals" (Hg.), Fernhandel in Antike und Mittelalter (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008), S. 81-94.
-
"Armenia in Chinese Sources", Iran and the Caucasus 12 (2008), S. 175-190 (mit Liu Yingsheng).
-
"Horse Exports from the Persian Gulf until the Arrival of the Portuguese", in: Bert G. Fragner, Ralph Kauz, Roderich Ptak, Angela Schottenhammer (Hg.), Pferde in Asien: Geschichte, Handel und Kultur / Horses in Asia: History, Trade and Culture, Denkschriften der phil.-hist. Klasse, 378. Band, Veröffentlichungen zur Iranistik, Nr. 46 (Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2009), S. 129-136.
-
"Der Niedergang der Seidenstraße im 15. und 16. Jahrhundert/The Decline of the Silk Road in the Fifteenth and Sixteenth Centuries", in: Peter Noever (Hg.): Global:Lab, Kunst als Botschaft: Asien und Europa 1500–1700/Art as a Message: Asia and Europe 1500–1700 (Ostfildern: Hatje Cantz, 2009), S. 172-173.
-
"From Iranian lands to China and Back: The Eastern Routes of the Silk Road after the Yuan Dynasty", in: Ye Yiliang (Hg.), Collection of Papers on Iranian Studies in China 伊朗学在中国论文集 (Peking: Peking University Press, 2009), S. 62-70.
-
"Hofzeremoniell und Politik bei den Timuriden: Die Gesandtschaften aus China", in: Ralph Kauz, Giorgio Rota und Jan Paul Niederkorn (Hg.), Diplomatisches Zeremoniell in Europa und im Mittleren Osten in der Frühen Neuzeit, Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse, 796. Band, Veröffentlichungen zur Iranistik, Nr. 52 (Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2009), S. 349-365.
-
"Zerstörung, Eroberung, politische Umstrukturierung: Zentralasien", in: Thomas Ertl, Michael Limberger (Hg.), Globalgeschichte: die Welt 1000–2000, Die Welt 1250–1500 (Wien: Mandelbaum Verlag, 2009), S. 297-324.
-
"A Kāzarūnī Network?", in: Ralph Kauz (Hg.), Aspects of the Maritime Silk Road: From the Persian Gulf to the East China Sea, East Asian Maritime History 10 (Wiesbaden: Harrassowitz, 2010), S. 61-69.
-
"Chang Zhimei und der Islam in Shandong im 17. Jahrhundert: Akkulturation oder Abgrenzung? Zur Geschichte einer persischen Grammatik", Saeculum 60,1 (2010), S. 91-113.
-
"Zum Pfeilschwanzkrebs (Tachypleus tridentatus) in der chinesischen Literatur, Medizin und Küche", in: Roderich Ptak (Hg.), Marine Animals in Traditional China / Meerestiere im traditionellen China, Maritime Asia 22 (Wiesbaden: Harrassowitz, 2011), S. 3-20 (mit Beate Mittmann).
-
"Gift Exchange between Iran, Central Asia, and China under the Ming Dynasty, 1368-1644", in: Linda Komaroff (Hg.), Gifts of the Sultan: The Arts of Giving at the Islamic Courts (Los Angeles: Los Angeles County Museum of Art, New Haven and London: Yale University Press, 2011), S. 115-123.
-
"Islamische Länder und Regionen im 'Xiyang ji': Lasa, Dhofar, Hormuz und Aden", in: Shi Ping und Roderich Ptak (Hg.), Studien zum Roman Sanbao taijian Xiyang ji tongsu yanyi /《三宝太监西洋记通俗演义》之研究, Maritime Asia 23 (Wiesbaden: Harrassowitz, 2011), S. 55-69.
-
"Die Gründung des mongolischen Weltreichs", in: Angela Schottenhammer, Peter Feldbauer (Hg.), Globalgeschichte: die Welt 1000–2000, Die Welt 1000–1250 (Wien: Mandelbaum Verlag, 2011), S. 112-136.
-
"The Formation of the Strait of Hormuz", Haiyang shi yanjiu 海洋史研究 2 (2011), S. 23-39.
-
"Ḵeṭāy-nāma", in: Encyclopaedia Iranica, Online Edition, 6 September 2011, http://www.iranicaonline.org/articles/ketay-nama.
-
"Umani Ports in Chinese sources", in: Michaela Hoffmann-Ruf, Abdulrahman Al Salimi (Hg.), Oman and Overseas: Proceedings of the International Conference 'The Ibadism of Oman - Its Overseas Development and its Perception Overseas' held at Tübingen University 16th - 19th of May 2011 (Hildesheim: Georg Olms, 2012), S. 269-276.
-
"Some Notes on the Geographical and Cartographical Impacts from Persia to China", in: Morris Rossabi (Hg.), Eurasian Influences on Yuan China (Singapur: Institute of Southeast Asian Studies, 2013), S. 159-167.
-
"Ali Ekber Hıtai", in: Kate Fleet u.a. (Hg.), The Encyclopaedia of Islam Three (Leiden, Boston: Brill, 2013), S. 26-27.
Rezensionen
-
"Hamid Khosravi Sharoudi, Zur Problematik des Demokratisierungsprozesses in Iran, eine sozio-kulutrelle Analyse anhand von Entstehung und Scheitern der Konstitutionellen Bewegung von 1906, Islamkundliche Untersuchungen 220 (Berlin: Klaus Schwarz, 1998)", Die Welt des Islams 40, 1 (2000), S. 122-123.
-
"Éric Trombert avec la collaboration de Ikeda On et Zhang Guangda, Les Manuscrits chinois de Koutcha. Fonds Pelliot de la Bibliothèque Nationale de France (Paris: Institut des Hautes ètudes Chinoises du Collège de France, 2000)", Orientalische Literaturzeitung, 98 (2003).
-
"Karin Quade-Reutter, '... denn sie haben einen unvollkommenen Verstand' - herrschaftliche Damen im Grossraum Iran in der Mongolen- und Timuridenzeit (ca. 1250 - 1507) (Aachen: Shaker, 2003)", Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 95 (2005), S. 480-482.
-
"Gottfried Herrmann, Persische Urkunden der Mongolenzeit: Text- und Bildteil (Wiesbaden: Harrassowitz 2004)", Sehepunkte 7, 3 (2007), URL: <http://www.sehepunkte.de/2007/03/ 10754.html>.