Dr. Marc Hermann

Dr. Marc Hermann
Abteilung für Sinologie, Raum 1.034
Brühler Straße 7
53119 Bonn
Akademischer Werdegang
-
10/1999 – 09/2011: Studium der Sinologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Abschluss der Promotion im September 2011 (Thema der Dissertation: „Leib und [A-]Moral. Ideologie- und Moralkritik im Werk von Zhang Ailing“)
-
09/1997 – 07/1999: Studium der chinesischen Sprache und Literatur an der Fudan-Universität in Shanghai (als Stipendiat des DAAD und der chinesischen Regierung)
-
10/1991 – 04/1997: Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft (Hauptfach) sowie der Älteren Deutschen Literaturwissenschaft / Sprachwissenschaft und Philosophie (Nebenfächer) an der Universität Kiel (Thema der Magisterarbeit: „Faschismusdeutung im Werk Hermann Brochs“); daneben „Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache“
Berufserfahrungen
-
seit 04/2017: Akademischer Rat in der Abteilung für Sinologie der Universität Bonn
-
09/2012 – 01/2017: DAAD-Lektor an der Tongji-Universität Shanghai
-
12/2011 – 02/2012: Kommissarischer Leiter des Arbeitsbereichs Chinesisch der Universität Bonn
-
10/2007 – 07/2012: Teils als Lehrbeauftragter, teils als wissenschaftlicher Mitarbeiter (03/2009 –
-
02/2011) an der Abteilung für Sinologie bzw. am Arbeitsbereich Chinesisch der Universität Bonn seit 09/2005: Teils haupt-, teils nebenberufliche Arbeit als Übersetzer
-
09/2001 – 08/2005: Als wissenschaftliche Hilfskraft Redakteur der von Prof. Wolfgang Kubin herausgegebenen Fachzeitschriften Orientierungen und minima sinica
-
10/2000 – 07/2008: Deutschlehrer (Honorarlehrkraft) am Internationalen Zentrum / Akademischen Auslandsamt der Universität Bonn
Forschungsschwerpunkte
-
Moderne und zeitgenössische chinesische Literatur
-
Literarisches Übersetzen
Mitgliedschaften
-
Fachverband Chinesisch (FaCh)
-
Verband deutschsprachiger Übersetzer (VdÜ)
Eine Übersicht aller Publikationen finden Sie unter diesem Link.
-
WS 2007/08 Übersetzungsübung zum modernen Chinesisch: „Zhang Ailing, Chuanqi (‚Romanzen‘)“ (im Rahmen des Magisterstudiengangs)
-
SS 2008 Übersetzungsübung zum modernen Chinesisch: „Ge Fei, Renmian taohua (‚Das Paradies auf dem Antlitz des Menschen‘)“ (im Rahmen des Magisterstudiengangs)
-
WS 2008/09 Seminar „China: Geschichte der Yuan- und Ming-Zeit (1279–1644)“ (im Rahmen des BA-Wahlpflichtmoduls „Geschichte Ost- und Zentralasiens“; 2 Kurse)
-
SS 2009 Übersetzungsübung zum klassischen Chinesisch: „Wu Cheng’en: Xiyou ji (‚Die Reise nach Westen‘)“ (Seminar im Master Modul „Erstsprache Modul II: Klassisches Chinesisch“)
-
WS 2009/10 „Einführung in das klassische Chinesisch I“ (im Rahmen des Masterstudiengangs China, Tibet, Mongolei)
-
WS 2010/11 „Einführung in das klassische Chinesisch I“ (im Rahmen des Masterstudiengangs China, Tibet, Mongolei)
-
SS 2011 Seminar „Geschichte der chinesischen Sprache und Schrift“ (im Rahmen des BA-Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten in den Asienwissenschaften II“)
-
WS 2011/12 Fachsprachliche Übersetzung Chinesisch-Deutsch I und Fachsprachliche Übersetzung Chinesisch-Deutsch II (beide im Rahmen des Masterstudiengangs Übersetzen)
-
SS 2012 Gemeinsprachliche Übersetzung Chinesisch-Deutsch I (im Rahmen des Masterstudiengangs Übersetzen)
-
SS 2017 Seminar „Literatur der Republikzeit (1912–1949)“ (im Kernfach-BA, Aktuelle Forschungen in den Orient- und Asienwissenschaften II)
-
Sinologisches Kolloquium (im Rahmen der MA-Schwerpunkte Sinologie und Translation)
-
WS 2017/18 Übung „Literatur und Markt im heutigen China“ (MA-Sprachmodul Gesellschaft u. Wirtschaft)
-
Seminar „Kulturindustrie im heutigen China“ (MA-Seminarmodul Gesellschaft u. Wirtschaft)