M.A. Asienwissenschaften: Schwerpunkt Religionswissenschaft
Der M.A.-Schwerpunkt Religionswissenschaft ermöglicht Ihnen, sich tiefgehend mit dem religiösen Pluralismus in Asien auseinanderzusetzen. Aufgrund von Globalisierung sind religiös „einheitliche“ Räume auch in Asien nicht mehr gegeben, sondern es gibt, obgleich in den meisten Ländern eine Religion oder Weltanschauung dominierend ist, zahlreiche Bruchlinien, in denen „andere“ religiöse Strömungen ihren Platz in der Gesellschaft beanspruchen. Prozesse des Religionskontaktes, aber auch der Spannungen zwischen „Mehrheiten“ und „Minderheiten“ sind dabei ein Forschungsthema, das zukunftsträchtig für eine Religionsforschung ist, die einerseits auf religionsgeschichtlichen Analysen basiert, andererseits aber auch die Gesellschaftsrelevanz solcher Forschung zu zeigen vermag. Dabei ist auch immer wieder der „Materialität“ von Religion in Alltag und Gesellschaft Rechnung zu tragen. Daher verfolgen alle Pflichtmodule das Ziel, Religion nicht als Symbolsystem oder als „ideologisches“ Konzept zu erforschen, sondern Sie zu befähigen, Religion als soziale Tatsache in ihren vielfältigen materiellen (oder materialisierten) Erscheinungsformen zu analysieren. Durch den Wahlpflichtbereich erwerben Sie die Möglichkeit der vertiefenden Spezialisierung in einem konkreten religionsgeschichtlichen Bereich. Aufgrund dieser Fokussierung eröffnet der Schwerpunkt ausgezeichnete Möglichkeiten, die Entwicklung des Faches Religionswissenschaft nachhaltig forschungsorientiert zu fördern, wodurch hochqualifizierte Studierende auch sehr gut für ein Promotionsstudium vorbereitet werden können.
Die Struktur des M.A.-Studiengangs bzw. der Module orientiert sich – im Unterschied zu den beiden B.A.-Varianten – ganz klar an systematischen Fragestellungen, wobei die Übertragung und Adaptierung solcher Fragestellungen auf verschiedene religionsgeschichtliche oder religionsbezogene Kontexte und Themen maßgeblich die Forschungsorientierung des Schwerpunktes prägen. Zur Entwicklung individueller wissenschaftlicher Fragestellungen ist in den Studienverlauf verpflichtend ein Modul („Forschungsmodul Religionswissenschaft“) eingebaut, in dem Sie – unter individueller Betreuung – ein Forschungsthema erarbeiten.
Dieser Studiengang umfasst folgende Module:
Sieben Pflichtmodule
Orientierungsmodule
- Fragen und Aufgaben der interkulturellen Religionsforschung (1. Sem.)
- Forschungsthemen, Methoden und Theorien der Religionen Asiens (1. Sem.)
- Religionsdialog und Religionsvergleich aufgrund von Religionskontakten (2. Sem.)
- Materielle Religion als Repräsentation und Anspruch in Alltag und Kultur (2. Sem.)
Vertiefungs- und Perspektivenmodule
- Diskursive Analyse der islamischen Welt (2. Sem.)
- Diskursive Analyse hinduistischer und buddhistischer Religionstraditionen (3. Sem.)
- Forschungsmodul Religionswissenschaft (3. Sem.)
Im Wahlpflichtbereich steht es Ihnen frei, aus einem weiteren vorgegebenen Modulangebot eine individuelle Spezialisierung für die eigene forschungsorientierte Profilbildung vorzunehmen. Aus folgenden acht Wahlpflichtmodulen sind zwei zu wählen:
- Spezialthemen der Religionen Asiens I
- Spezialthemen der Religionen Asiens II
- Religious Art in Asia and the Orient
- Philosophie und Wissenschaftsgeschichte in der islamischen Welt
- Biblisches Hebräisch - Ivrit (Modernes Hebräisch)
- Ethnologie Südostasiens
Nach Studienabschluss stehen Ihnen viele Berufsfelder offen, v.a. im Medien- und Kulturbereich, bei internationalen Entwicklungsorganisationen, in der Erwachsenenbildung oder auch in entsprechenden Tätigkeitsfeldern des öffentlichen Dienstes. Weitere Optionen ergeben sich aus Ihren selbstgewählten inhaltlichen Schwerpunktsetzungen.
Bewerbungen zum Studiengang sind zum Wintersemester möglich. Ob ein Studiengang aktuell zulassungsbeschränkt ist, entnehmen Sie bitte den Seiten der Universität. Hier finden Sie auch weitere Informationen, z.B. zu den Bewerbungsfristen und zur Einschreibung.
Die Zugangsvoraussetzungen für den Schwerpunkt sind durch den ersten berufsqualifizierenden Abschluss (Abschlussnote mindestens 3,0) nachzuweisende Kenntnisse in den Bereichen Vergleichende Religionswissenschaft, Religionswissenschaft oder Religionsgeschichte im Umfang von insgesamt mindestens 72 LP.
Es werden Kenntnisse der englischen Sprache auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) dringend empfohlen.
Downloads
Fachstudienberatung
Prof. Dr. Adrian Hermann
Abteilung für Religionswissenschaft
Adenauerallee 4-6
D-53113 Bonn