Dr. Rafaela Eulberg
Dr. Rafaela Eulberg
Abteilung für Religionswissenschaft
Adenauerallee 4-6
D-53113 Bonn
- Seit Oktober 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Religionswissenschaft am Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Seit Oktober 2023: Mitarbeiterin im Projekt „Praktische Wege in die Religionswissenschaft. Vielfältige Spieledidaktik, nachhaltige Begegnungen und digital-gestützte Fachorientierung in der Studieneingangsphase“: Entwicklung einer agilen religionswissenschaftlichen Exkursionsdidaktik
- Seit Februar 2025: Wissenschaftliche Mitarbeit im DATIPilot-Innovationsförderprojekt „Zukunft erspielen: Das Innovationspotential von Tabletop-Rollenspielen in der Bildungsarbeit“
- Seit 2017: Post-Doc Research Fellow an der Abteilung Religionsforschung am Forum Internationale Wissenschaft (FIW) der Universität Bonn
- 2020-2022: Mitarbeit im Projekt „Mapping Religionswissenschaft – Vernetzen, Vertiefen, Sichtbar machen“ (mappingrewi.com)
- Juni 2018: Verleihung des Fritz Stolz-Preis 2018 der Schweizerischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR/SSR) für die beste Dissertation
- März 2018: Promotion zur Dr. phil. mit der Doktorarbeit Neue Orte für die Götter: Lokalisierungsdynamiken tamilischer Hindu-Praxis in der Schweiz im Kontext der sri-lankisch tamilischen Diaspora (Abschluss mit summa cum laude)
- 2008/2011: Lehrbeauftragte am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Luzern, Schweiz
- 2008-2009: Hochschuldidaktische Weiterbildung für Assistierende an der Universität Luzern, Schweiz
- 2007-2010: Forschungsmitarbeiterin am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Luzern, Schweiz im Projekt „Zugewanderte Religion, öffentlicher Raum und Wandel von Geschlechterrollen“ (Teilprojekt des NFP 58 „Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft“; www.nfp58.ch)
- 2009-2011: Mitglied des interdisziplinären Doktoratsprogramms des Pro*Doc-Programms „Interferenzen von Religion mit Politik und Wirtschaft im Spiegel ihrer Konstruktionsgeschichten“ (Zertifikatserwerb) und Mitarbeit im Projekt Konstruktionsgeschichten (Konferenzorganisation und Sammelbandkonzeption)
- 2004: Erlangung des Grades einer Magistra Artium: Vergleichenden Religionswissenschaft mit den Nebenfächern Psychologie und Katholische Theologie (AT und Theologische Frauenforschung) an der Universität Bonn
Abschlussarbeit und Feldforschung in Europa zu „Wallfahrten der katholischen Sinti und Roma. Ausdruck des religiösen Lebens einer Minderheit“
Forschungsschwerpunkte von Rafaela Eulberg sind ‚Religion und Migration’ (mit besonderem Fokus auf Dynamiken der religiösen Praxis von Geflüchteten), Religionsaisthetik, intersektionale Relgionswissenschaft und seit der Analyse von katholischen Wallfahrten von Sinti und Roma im Rahmen der Magisterarbeit das Themenfeld Antiziganismus: Das aktuelle Projekt „‚Die wahrsagende Zigeunerin‘ als nicht-okzidentale Andere. Magie-Diskurse und ihre intersektionale Verschränkung in antiziganistischen Formationen im deutschsprachigen Raum“ ist im Feld Europäische Religionsgeschichte angesiedelt. Es nimmt eine Analyse des Religionsdiskurses zum ‚Zigeuner‘-Konstrukt aus einer gendertheoretischen Perspektive vor und verbindet das Forschungsfeld „Antiziganismus“ mit religionswissenschaftlichen Fragestellungen.
Die Perspektive einer globalen Religionsgeschichte mit postkolonialer Ausrichtung wird im Projekt zur globalen Zen-Bewegung von Thích Nhất Hạnh mit dem Arbeitstitel „Aisthetische Resonanzräume: Retreatzentren einer transkulturellen Zen-Bewegung aus Vietnam“ eingenommen. Von besonderer Bedeutung ist die Frage nach der jeweils lokalen Verhältnisbestimmung von ‚universaler‘ Zen-buddhistischer Tradition und ‚partikularer‘ Vietnameseness.
Artikel und Aufsätze
- Eulberg, Rafaela (2023): Rezension zu Katharina Limacher, "Doing mandir, doing kōvil. Eine empirische Rekonstruktion hinduistischer Tempelpraktiken in der Schweiz und in Österreich". In: Anthropos: International Review of Anthropology and Linguistics 118 (1), S. 256-257.
- Eulberg, Rafaela (2022): Neue Orte für die Götter. Zu Lokalisierungsdynamiken von tamilischer Hindu-Praxis in der Schweiz. Zürich/Genf: Seismo Verlag.
- Eulberg, Rafaela (2022): Okzidentalismuskritk – antiziganismuskritisch gelesen. In: Hermann, Adrian/Moritz Klenk/Yulia Lokshina (Hg.): Setzung – Wendung - Mitschrift: Dokumentation einer Arbeitsform. Bonn: Forum Internationale Wissenschaft (https://doi.org/10.48565/bonndoc-18), S. 67-76.
- Eulberg, Rafaela (2021): Dialogische Gestaltung des Triple Teaching Modells: Erfahrungen aus einem Seminar mit Studienanfänger*innen. In: Hermann, Adrian (Hg.), Experimente mit digitaler Lehre. Überlegungen und Modelle jenseits einer Defizitperspektive. Bonn: Universität Bonn (https://hdl.handle.net/20.500.11811/9422.2).
- Eulberg, Rafaela (2019): Das Bild der wahrsagenden ‚Zigeunerin‘ als ‚nicht-okzidentale Andere‘. Anmerkungen zum Magie-Diskurs in antiziganistischen Formationen. In: Peters, Katharina/Vennmann, Stefan (Hg.): Nichts gelernt?! Konstruktion und Kontinuität des Antiziganismus. Duisburg, S. 138-153.
- Eulberg, Rafaela / Jacobsen, Annika / Tillessen, Petra (2019): The Label of 'Religion'. Migration and Aspirations of Religious Identities in Contemporary Europe. FIW Working Paper No. 11, Bonn.
- Eulberg, Rafaela (2014): Temple publics as interplay of multiple public spheres. Public faces of Sri Lankan Tamil Hindu life in Switzerland. In: Ester Gallo (Hg.), Migration and Religion in Europe. Comparative Perspectives on South Asian Experiences. London: Ashgate, S. 111-129.
- Eulberg, Rafaela (2013): Religious Institutionalisation of Sri Lankan Tamils in Switzerland. In: Encyclopedia of the Sri Lankan Diaspora, edited by Peter Reeves, Singapur: Editions Didier Millet, S. 141.
- Eulberg, Rafaela (2013): Geschichten über das Leben mit den Göttern in der Schweiz. Diasporische Narrative sri-lankisch tamilischer Hindus. In: Dirk Johannsen/Gabriela Brahier (Hg.), Konstruktionsgeschichten. Narrationsbezogene Ansätze in der Religionsforschung. Würzburg: Ergon, S. 251-264.
- Eulberg, Rafaela & Stöckli, Lucia (2013): Transmediales Erzählen. Sektionseinleitung. In: Dirk Johannsen/Gabriela Brahier (Hg.), Konstruktionsgeschichten. Narrationsbezogene Ansätze in der Religionsforschung. Würzburg: Ergon, S. 337-341.
- Eulberg, Rafaela (2011): Das Bild der „Zigeunerin“ als Potenzierung von Stereotypen. Anmerkungen zum Wechselverhältnis von Geschlecht und Ethnie. In: Bahlmann, Lith/Matthias Reichelt (Hg.), Reconsidering Roma. Aspects of Roma and Sinti Life in Contemporary Art. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 53-61.
- [Eulberg, Rafaela (2011): The Image of the „Female Gypsy“ as a Potentiation of Stereotypes. Notes on the Interrelation of Gender and Ethnicity. In: Bahlmann, Lith/Matthias Reichelt (ed.), Reconsidering Roma. Aspects of Roma and Sinti Life in Contemporary Art. Göttingen: Wallstein Verlag, p. 63-77.]
- Eulberg, Rafaela & Niederberger, Monika (2011): Sri-lankisch tamilische Christen im deutschsprachigen Raum. In: Klöckner, Michael/Udo Tworuschka (Hg.), Handbuch der Religionen. 29. Ergänzungslieferung, München: Olzog Verlag, II - 6.2.3, S. 1-21.
- Eulberg, Rafaela (2010): „Hindu-Traditionen in der Schweiz: eine Kurzdarstellung“, in: Schweizerische Kirchenzeitung, Jg. 178, Nr. 8, 25.02.2010, S. 167-169.
- Eulberg, Rafaela (2009): Doing Gender and Doing Gypsy. Zum Verhältnis der Konstruktion von Geschlecht und Ethnie. In: Markus End, Kathrin Herold, Yvonne Robel (Hg.), Antiziganistische Zustände. Zur Kritik eines allgegenwärtigen Ressentiments. Münster: Unrast, S. 41-66.
- Eulberg, Rafaela (2008): Hindu-Traditionen in der Schweiz. In: Klöcker, Michael/Udo Tworuschka (Hg.), Handbuch der Religionen. 19. Ergänzungslieferung, München: Olzog Verlag, VIII - 24, S. 1-28.
- Eulberg, Rafaela (2008): Religion als portable Heimat. In: swissfuture. Magazin für Zukunftsmonitoring 01/08, S. 24-26.
- Eulberg, Rafaela (2006): Sinti und Roma. In: Klöcker, Michael/Udo Tworuschka (Hg.), Handbuch der Religionen. 14. Ergänzungslieferung, München: Olzog Verlag, XII, S. 1-16.
- Eulberg, Rafaela (1999): Antijudaismus in christlich-feministischer Theologie und in Ansätzen postchristlicher Feministinnen. In: Sakrament und Sakrileg, Nr. 7. Juni 1999, S. 13-16.
Rezensionen
- Eulberg, Rafaela (2008): [Rezension zu] Andrea Lauser, Cordula Weissköppel (Hg.), Migration und religiöse Dynamik: Ethnologische Religionsforschung im transnationalen Kontext, Bielefeld: Transcript. Für H-Soz-und-Kult.
- Eulberg, Rafaela (2005): [Rezension zu] Laher, Ludwig (Hg.), „Uns hat es nicht geben sollen". Drei Generationen Sinti-Frauen erzählen, Grünbach: Verlag Franz Steinmaßl 2004. Für Schlangenbrut 88, Jg. 23, Februar 2005.
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bonn:
- Exkursionseinheit zum Besuch des Gurdwara Sri Guru Tegh Bahadur Sahib Ji in Köln (Praktische Erkundung von Religionen vor Ort, WiSe 2024/25)
- Religiöse Praxis im postmigrantischen Ruhrgebiet – mit zweitägiger Exkursion nach Essen (Besuch des Ruhr-Museums und teilnehmende Beobachtung im Sri Kathirvelauthaswami Tempel und Besuch der Al Faruq Moschee, SoSe 2024)
- Praktische Erkundung von Religionen vor Ort: Exkursionseinheit zum Besuch des Buddhistischen Meditationszentrum Samadhi Bonn (WiSe 2023/24)
- Hinduismen und religiöse Pluralität in Südasien (Modul „Religion und Gesellschaft in Süd- und Südostasien“; SoSe 2023)
- Religiöse Minderheiten in Südasien: Identität, Pluralität, Diaspora (Modul „Islam und religiöse Minderheiten Südasiens“; SoSe 2021)
- Lokale und globale Vergemeinschaftungsformen moderner asiatischer Religionen (Modul „Religion(en) im Raum“; SoSe 2020)
- Reform-Gemeinschaften im Hinduismus und Buddhismus des 20. Jahrhunderts (Masterseminar; Studiengang "Interreligiöse Studien"; WiSe 2019/20)
- Fromme Frauen und mächtige Männer? Gender Studies und Religionswissenschaft (Bachelorseminar; Modul "Zentrale Themen der Religionen Asiens und Europas im Vergleich"; SoSe 2019)
- Geschlechterbilder der Religionen – Intersektionale Perspektiven auf Migration, Religion und Gender (Modul "Religionskonflikte in modernen Gesellschaften“; WiSe 2018/19)
- Tamilische Hindu-Traditionen in Südasien und die tamilische Diaspora in Mitteleuropa (Modul Hinduismus als globale Religion; SoSe 2018)
Als Lehrbeauftragte am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Luzern (Hochschuldidaktische Weiterbildung für Assistierende mit Zertifikatserwerb):
- Fromme Frauen und mächtige Männer? Die Analysekategorie Gender innerhalb der Religionswissenschaft (FS 2011)
- Lektürekurs „Hinduismus“ (FS 2009)
- Methoden qualitativer Religionsforschung: praktische Übungen (HS 2008: zusammen mit F. Weigelt)