Universität Bonn

Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen

B.A. Arabisch (Begleitfach)

Der Studiengang B.A. Arabisch (Begleitfach) (bzw. das in ihm vermittelte Arabischniveau) ist für das Profil Islamwissenschaft/Arabistik im Studiengang B.A. Asienwissenschaften (Kernfach) obligatorisch. Das Begleitfach Arabisch dient dem Erwerb von soliden Basiskenntnissen des Arabischen in Wort und Schrift, wobei der Fokus zunächst auf der modernen Hochsprache liegt. Neben den für Quellenstudien nötigen Lektürefertigkeiten wird großer Wert aber auch auf die Entwicklung auditiv-oraler Sprachfertigkeiten sowie auf Fertigkeiten der schriftlichen Textproduktion gelegt. 
 
Die Studierenden sollen die sprachlichen Grundlagen für die wissenschaftliche Text-Kontext-Analyse erwerben, die sich auf arabischsprachige Quellen verschiedener Provenienz richtet, und dazu befähigt werden, in der Kommunikation  sowohl die sprachlich-funktionalen wie auch die wissenschaftlichen Standards einzuhalten. 

  • Einführung in die arabische Schrift 
  • Vermittlung der wesentlichen Grundlagen der arabischen Grammatik
  • Vermittlung eines Grundwortschatzes des modernen Hocharabisch 
  • Vermittlung elementarer Fertigkeiten in der schriftlichen und mündlichen Textrezeption/-produktion (Lesen, Schreiben/Hören, Sprechen)
  • Einführung in mindestens einen ausgewählten arabischen Hauptdialekt

Der Studiengang B.A. Arabisch (Begleitfach) trägt in Kombination mit den einschlägigen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen des Profils Islamwissenschaft/Arabistik im Studiengang B.A. Asienwissenschaften (Kernfach) zum Erwerb der  Qualifikationsvoraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums des Schwerpunktes Islamwissenschaft (Arabisch) im Studiengang M.A. Asienwissenschaften bei.

Der Arabischerwerb im Begleitfach, ergänzt durch die Angebote Pflicht- und Wahlpflichtmodulen des Profils Islamwissenschaft/ Arabistik im Studiengang B.A. Asienwissenschaften (Kernfach), orientiert sich an den Erfordernissen der wissenschaftlichen Text-Kontext-Analyse auf zunächst einfachem bis hin zum gehobenen Niveau. Da primäres Ziel ist, die Studierenden zu einer fachwissenschaftlichen Expertise zu befähigen, die sich auch oder gerade auf die Auswertung arabischsprachiger Texte in Schriftform gründet, angefangen bei Manuskripten über Druckschriften bis hin zu Digitalisaten bzw. Internetquellen. Aber auch der mündliche Spracherwerb mit seinen diglossischen Implikationen – einschließlich der Fähigkeiten, wissenschaftliche Themen auch in der Fremdsprache zu präsentieren (mündlich wie schriftlich) – soll Berücksichtigung finden.   

Das Begleitfach Arabisch ist mit dem B.A. Asienwissenschaften (Kernfach): Profil Islamwissenschaft/Arabistik zu kombinieren und kann (als eine Wahlmöglichkeit aus dem Sprachangebot des IOA) ggf. auch mit den Profilen Vergleichende Religionswissenschaft und Kunstgeschichte in Asien und im Orient des B.A. Asienwissenschaften kombiniert werden.

Das Begleitfach umfasst insgesamt drei konsekutiv angeordnete Module, die dem arabischen Spracherwerb dienen. Sie werden mit je 12 LP, insgesamt also 36 LP, kreditiert. Diese Basismodule I bis III beinhalten die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zu Grammatik und Wortschatz des modernen Hocharabisch bzw. kurze Einführungen in einen Dialekt und sollen die Studierenden zur mündlichen und schriftlichen Textarbeit befähigen.  

Die Vermittlung des Arabischen als Fremdsprache erfolgt in Form von Übungen zu den zentralen Bereichen/Gegenständen Grammatik, Wortschatz und Textarbeit. zur Zur Vermittlung der Grammatik kommen systematisch-darstellende Methoden zum Einsatz, die mit kommunikativen Lehrmethoden vor allem für die schriftliche und mündliche Textarbeit kombiniert und lernerorientiert gestaltet werden. Als Unterrichtssprache wird (vor allem) anfangs (noch) das Deutsche verwendet, mit progressiver Kenntnisentwicklung der Studierenden zunehmend aber das Arabische. Im Begleitfach werden in erheblichen Umfang E-learning-units eingesetzt (z.B. Vokabeltrainer zu Erwerb/Festigung des Wortschatzes, gesprochene Monologe und Dialoge, für Übungen Grammatik/Lexik, Übersetzungstools). Dennoch bleibt für eine erfolgreiche Sprachlehre die Kontrolle durch den/die didaktisch qualifizierte(n) Lektor/der Lektorin bzw. seine/ihre Performanz im Klassenraum entscheidend.

Die Prüfungen im Bereich des Spracherwerbs sollen den jeweiligen Zuwachs beim Erlernen einer Fremdsprache feststellen. Sie erfolgen in Form von studienbegleitenden Zwischentest und (2-stündigen) Modulabschlussklausuren, die die den Stoff des jeweiligen Sprachmoduls abbilden.

Bewerbungen zum Studiengang sind zum Wintersemester möglich. Ob ein Studiengang aktuell zulassungsbeschränkt ist, entnehmen Sie bitte den Seiten der Universität. Hier finden Sie auch weitere Informationen, z.B. zu den Bewerbungsfristen und zur Einschreibung.

Downloads

Fachstudienberatung

Jun.-Prof. Dr. Paula Manstetten

Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen, 2.OG

Nassestr. 2

53113 Bonn

Wird geladen