Universität Bonn

Abteilung für Japanologie und Koreanistik

Jun.-Prof. Dr. Daniel Schley

Jun.-Prof. Dr. Daniel F. Schley
© Jun.-Prof. Dr. Daniel F. Schley

Jun.-Prof. Dr. Daniel Schley

Abteilung für Japanologie und Koreanistik, 4. OG, Raum 4.002

Nassestr. 2

53113 Bonn

+49 (0)228 73-8431

  • geb. 1979 in Hamburg
  • 2013 Promotion, Japan-Zentrum LMU München
  • 2000 – 2007 Studium der mittelalterlichen Geschichte, Philosophie und Japanologie an der Universität Hamburg
  • 2008 – 2012 Gastforscher am Historiographischen Institut der Tokyo Universität
  • Herrschaft in ihren religiösen Bezügen im frühen Mittelalter (12.-14. Jh.)
  • Geschichte der Tennō, Tennō-Diskurse der Gegenwart
  • Geschichtsschreibung, Geschichtspraxis und Geschichtsdenken in vormodernen Epochen, v.a. 10.–14. Jh.
  • Vergleichende Studien mittelalterlicher Lebenswelten, insb. Europa und Japan
  • Geschichte der Geschichtswissenschaften in Japan, bes. Mediävistik
  • Kulturphilosophie und Bildungsbegeisterung im frühen 20. Jahrhundert, insb. Watsuji Tetsurō

Monographien

  • Herrschersakralität im frühmittelalterlichen Japan. Eine Untersuchung der politisch-religiösen Vorstellungswelt des 13. – 14. Jahrhunderts (Diss.), Bunka-Wenhua Band 23, Münster 2014

Sammelbände

  • Daniel F. Schley (Hg.), Japans moderne Monarchie. Beiträge japanologischer Forschung zur Wahrnehmung und Geschichte der Tennō, Berlin 2022.


Aufsätze

  • Ritualzeit – Zeitwahrnehmungen und Zeitpraktiken am Hof um 1000, in: Asiatische Studien 75/1 (2021), S. 69–88.
  • „Wie Fische im Wasser“? Anmerkungen zur Herrschaftskonfiguration der Regentschaft im Japan des 10. und 11. Jahrhunderts, In: Matthias Becher/Achim Fischelmanns/Katharina Gahbler (edd.), Vormoderne Macht und Herrschaft. Geschlechterdimensionen und Spannungsfelder (Macht und Herrschaft 12), Göttingen 2021, S. 283–318.
  • Passagen zur Lebenskunst mit dem jungen Watsuji Tetsurō, in: Trang-Dai Vu, Oliver Pye, Hans Dieter Ölschleger, Günther Distelrath (Hg.), Humanistische Anthropologie. Ethnologische Begegnungen in einer globalisierten Welt, Berlin 2021, S. 503–532.
  • Macht und Herrschaft räumlich betrachtet. Einführende Überlegungen zum Spannungsfeld von Zentrum und Peripheire, in: Jan Bemmann / Dittmar Dahlmann / Detlev Taranczewski (Hg.), Core, Periphery, Frontier – Spatial Patterns of Power, Göttingen 2021, S. 11–51 (zusammen mit Detlev Taranczewski).
  • Konzepte von Stellvertretung im mittelalterlichen Japan, in: Stellvertretung im Mittelalter. Konzepte, Personen und Zeichen im interkulturellen Vergleich, hg. von Claudia Zey (Vorträge und Forschungen 88), Ostfildern, 2021 (im Druck).
  • 13 seiki no shippai shita shūkyō giron. Kōgizuketsusho no seiji giron o chūshin ni, in: Hiroshi Araki (Hg.), Koten no miraigaku, Tōkyō 2020, S. 651–666.
  • Royal succession in historical narratives – The cases of Gotoba and Gohorikawa (12th–13th century), in: Tilmann Trausch (Hg.), Norm und Praxis des Herrschaftsübergangs. Zeitgenössische und wissenschaftliche Perspektiven, Bonn 2019, S. 361–400.
  • Herrscherkritik in japanischen Vergangenheitserzählungen aus dem frühen 13. Jahrhundert, in: Elke Brüggen (Hg.), Erzählen von Macht und Herrschaft. Die 'Kaiserchronik' im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung, Bonn 2019, S. 161–198.
  • Zwischen Himmel und Erde. Bemerkungen zur mittelalterlichen Herrschaftskosmologie in Japan, in: Sakralität und Macht, hrsg. v. Klaus Herbers, Andreas Nehring und Karin Steiner, Stuttgart 2019, S. 47–75.
  • Yōroppa to Nihon no chūsei ni okeru shinsei ōken no kanōsei wo megutte. Freising no Otto to Jien no rekishi shisō o chūshin ni, in: Chūsei Nihon no ōken to zen, sōgaku, hrsg. v. Kojima Tsuyoshi, Tōkyō 2018, S. 95-136.
  • 「ヨーロッパと日本の中世における神聖王権の可能性を巡って。フライジングのオットーと慈円の歴史思想を中心に」小島毅編『中世日本の王権と禅・宋学』 東京2018年、95-136.頁。
  • „Zum Umgang mit Fiktionalität in den Geschichtswissenschaften“ für die Reihe Grundthemen der Literaturwissenschaft. Band Fiktionalität. Hrsg. v. Lut Missinne, Ralf Schneider, Beatrix van Dam, Berlin/Boston, Walter de Gruyter Verlag, 2017.
  • Heilige Texte im modernen Japan? Das Kojiki im Blick von Ōkura Kunihiko, Watsuji Tetsurō und Tsuda Sōkichi, Beitrag zur Tagung „Heilige Texte“. Fortleben und Wiederkehr einer Denkfigur in der Moderne, org. v. Yael Almog, Caroline Sauter, Daniel Weidner, in: Interjekte 11 (2017), S. 7-16. Online-Publikationsreihe des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL). (http://www.zfl-berlin.org/tl_files/zfl/downloads/publikationen/interjekte/Interjekte_11.pdf)
  • „Zum Wandel der japanischen Geschichtsschreibung im 10. Jahrhundert am Beispiel der Erzählung von Taira no Masakado im Shōmonki.“ Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung (BJOF) 38, München 2016, S. 171-200.
  • „Nicht zwei Könige sind in einem Reich“ – Herrschaft und Königtum zwischen Anspruch und Wirklichkeit im frühmittelalterlichen Japan, in: Japan im ostasiatischen Kontext in der Vormoderne, hrsg. v. Klaus Vollmer (= Dhau Bd. 1, hrsg. v. Christoph Marx u.a.), Berlin 2016, S. 133-160.
  • Japans dionysische Kindheit. Kultur, Klima und Romantik beim jungen Watsuji Tetsurō am Beispiel seiner Studien des japanischen Altertums, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung (BJOF) 37 (2013/2014), S. 209-231.
  • Dichtung oder Wahrheit? Die Vorstellungsgeschichte als Chance für einen diszip-linübergreifenden Umgang mit schriftlichen Quellen, in: Carolin Fleischer, Sabine Schenk (Hrsg.), 2. Forum für literaturwissenschaftliche Japanforschung. Arbeitspapiere. München, 16. und 17. Mai 2014, Online-Publika¬tion 2015. http://epub.ub.uni-muenchen.de/22470/
  • Zu den religiösen Aspekten tugendhafter Politik (tokusei) zum Schutz von Herrscher und Volk im frühen Mittelalter, in: Asiatische Studien – Études Asiatiques, Band 68/1 (3.2014), S. 285–315.
  • Das Denken in der Krise? Watsuji Tetsurōs Suche nach Japan, in: 7. Deutsch-japanisches Stipendiatenseminar 13. und 14. Juli 2006, Veröffentlichungen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin, Bd. 55, Berlin 2006, S. 76-89.

Rezensionen

  • Raji C. Steineck: Kritik der symbolischen Formen II. Zur Konfiguration altjapanischer Mythologien [Shinwa 神話]. (Philosophie interkulturell; 4). Stuttgart-Bad Cannstatt 2018, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienfoschung (BJOF) 40 (2017), S. 265–271.
  • Thomas Conlan: From Sovereign to Symbol. An Age of Ritual Determinism in Fourteenth-Century Japan. New York/Oxford: Oxford University Press, 2011. 231 Seiten, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienfoschung (BJOF) 37 (2013/2014), S. 294-297.
  • Michael McCarthy: Divided Loyalties and Shifting Perceptions.The Jōkyū Disturbance and Courtier-Warrior Relations in Medieval Japan (Diss.). Dissertationreviews.org

English

  • Dr. phil. Daniel F. Schley
  • Born 1979 in Hamburg

 
Assistant Professor

Department of Japanese and Korean Studies

Institute of Oriental and Asien Studies

Rheinische Friedrich-Wilhelms-University Bonn

  • 2017 – Present: Department of Japanese and Korean Studies, Rheinische Friedrich-Wilhelms-University Bonn, Assistant Professor
  • 2014 – 2017: Japan-Center, Ludwig-Maximilians-University Munich, Germany, Academic Assistant
  • 7.2015 – 8.2015: Postdoc, Foreign researcher at the Historiographical Institute, Tōkyō University
  • 2008 – 2013: Ph.D.,Japanese Studies, Ludwig-Maximilians-University Munich, Major: Japanese Studies, Minor: Philosophy
  • 2008 – 2012: Ph.D. Student, Foreign researcher at the Historiographical Institute, Tōkyō University (DAAD Scholarship)
  • 2000 – 3.2007: M.A., University of Hamburg, Germany, Major: Medieval History, Minors: Philosophy, Japanese Studies
  • 2004 – 2005: Research Student, Ōsaka City University, Tōkyō University (DAAD Scholarship)

My current research deals with mainly two topics: First, and related to my participation at the Collaborative Research Centre, I analyse medieval kingship and power from the perspective of major religious institutions. In particular, I am investigating among else the interrelation of religion with violence. My second topic is the development of historiography and the characteristics of historical consciousness from the last officially commissioned court chronicle up to medieval histories (10th ­– 13th century). I am particularly interested in the interrelation of fact and fiction in the writing of history for construing and disseminating past experiences. The concept and practice of precedents is an important topic I am looking at in a wide range of factual and fictional sources. As a side project I am writing an introductory overview of the history of the tennō before Meiji.

  • Medieval Kingship in its religious dimensions
  • Fictionality and the perceptions of past experiences
  • (religious) Violence in premodern Japan
  • Intellectual history of early modern Japan (Watsuji Tetsurō, Tsuda Sōkichi, Abe Jirō)
  • European Association for Japanese Studies e.V (EAJS), Gesellschaft für Japanforschung (GfJ), Mediävistenverband e.V., Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)

Monographes

  • Herrschersakralität im frühmittelalterlichen Japan. Eine Untersuchung der politisch-religiösen Vorstellungswelt des 13. – 14. Jahrhunderts (Diss.), Bunka-Wenhua Band 23, Berlin 2014.

Articles

  • Zum Wandel der japanischen Geschichtsschreibung im 10. Jahrhundert am Beispiel der Erzählung von Taira no Masakado im Shōmonki. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung (BJOF) 38, forthcomming publication, 2017.
  • Zum Umgang mit Fiktionalität in den Geschichtswissenschaften, in: Lut Missinne, Ralf Schneider, Beatrix van Dam (ed.), Grundthemen der Literaturwissenschaft. Band Fiktionalität, Berlin/Boston, Walter de Gruyter, forthcomming publication, 2017.
  • Heilige Texte im modernen Japan? Das Kojiki im Blick von Ōkura Kunihiko, Watsuji Tetsurō und Tsuda Sōkichi, Beitrag zur Tagung „Heilige Texte“. Fortleben und Wiederkehr einer Denkfigur in der Moderne, org. v. Yael Almog, Caroline Sauter, Daniel Weidner, in: Interjekte. Online-Publikationsreihe des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) 2017.
  • „Nicht zwei Könige sind in einem Reich“ – Herrschaft und Königtum zwischen Anspruch und Wirklichkeit im frühmittelalterlichen Japan, in: Klaus Vollmer (ed.), Japan im ostasiatischen Kontext in der Vormoderne (= Dhau 1), Berlin 2016, pp. 133-160.
  • Japans dionysische Kindheit. Kultur, Klima und Romantik beim jungen Watsuji Tetsurō am Beispiel seiner Studien des japanischen Altertums., in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienfoschung (BJOF) 37 (2013/2014), pp. 209-231.
  • Zu den religiösen Aspekten tugendhafter Politik (tokusei) zum Schutz von Herrscher und Volk im frühen Mittelalter, in: Asiatische Studien – Études Asiatiques, Band 68/1 (3.2014), pp. 285–315.
Wird geladen