ORIENTierungen
Herausgegeben von Berthold DAMSHÄUSER, Ralph KAUZ, Harald MEYER und Dorothee SCHAAB-HANKE.
Das 21. Jahrhundert wird wesentlich durch Entwicklungen im asiatischen bzw. orientalischen Raum bestimmt sein. Auf der Grundlage ihres vielfältigen und reichen Erbes modernisieren sich die dortigen Kulturen und fordern den Westen zunehmend stärker und selbstbewusster heraus, als dies bereits seit Mitte des 20. Jahrhunderts der Fall gewesen ist. Es entsteht eine multipolare Welt mit großen Chancen, aber auch großem Konfliktpotential.
Die im Jahre 1989 gegründete Zeitschrift ORIENTierungen möchte einen Beitrag zum Verständnis der unterschiedlichen, teilweise auch gegensätzlichen Entwicklungen innerhalb der asiatischen Kulturen leisten. Dazu dienen kulturwissenschaftliche Analysen, Essays sowie Übersetzungen bedeutender Werke der modernen asiatischen Literaturen.
Die Zeitschrift ORIENTierungen versteht sich als Organ des 2005 an der Universität Bonn gegründeten Instituts für Orient- und Asienwissenschaften. Bis zum Jahrgang 26 (2014) erschien die Zeitschrift bei edition global in zwei Teilbänden pro Jahr. Beginnend mit dem Jahrgang 27 (2015) erscheint sie beim OSTASIEN Verlag als Jahresband.
Inhaltsverzeichnisse der letzten Jahrgänge:
31 (2019) | 30 (2018) | 29 (2017) | 28 (2016) | 27 (2015: "Möglichkeiten und Grenzen des Übersetzens")

Die Bonner Orient- und Asienwissenschaften:
«This book offers many historic photographs and documents; it is well designed and edited and fills a real gap.»
WALRAVENS, Hartmut (2019). In: Journal of Asian History 53, 1, S. 170-177, hier S. 177.