Universität Bonn

Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte

Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten WS 2010/11 bis Dezember 2021

Die Studierenden wurden darüber informiert, dass der Titel ihrer Abschlussarbeit mit ihrem Namen auf unserer Homepage veröffentlicht wird. Die Studierenden haben das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen ihre Angaben löschen zu lassen.

  • Anna Sara Hähner: Form und Funktion der mamlukischen Grabbauten in Kairo unter besonderer Berücksichtigung des Grabkomplexes des Qala’un
  • David Manav: Form und Funktion von Grabarchitektur in der Moghulzeit unter besonderer Berücksichtigung des Grabbaus von Akbar
  • Erika Schwager: Die Bedeutung und Funktion von Grabanlagen im Kontext der Grabarchitektur im Mogulreich
  • Jacqueline Knoell: Die Bedeutung des Handels für die Dekorentwicklung innerhalb der chinesischen Keramik im 15.-17. Jahrhundert
  • Martha Schulz: Die Künstlerin Zhou Nan und die Bedeutung der "klassischen" chinesischen Malerei für ihre Kunst
  • Katharina Baron: Śiva Naṭarāja Der kosmische Tänzer und seine ikonografische Entwicklung
  • Johannes Fuckner: Ganesha: Reinventing a deity
  • Markus Schoenenborn: Wächtergottheiten des Buddhismus am Beispiel der Shitennô
  • Susanne Franziska Lux: Die Verwendung des Motives der Nô-Maske in der Netsuke-Schnitzkunst
  • Susanne Löffler: Visualisierung der Empfängnis und Geburt Buddhas und Mahaviras in Traum und Symbol.
  • Yumi Karle: Die Entwicklung des tibetischen Stupa
  • Graciela Suriano: Jenseitsvorstellungen im China der Hān- Dynastie am Beispiel der Grabbeilagen von Māwāngduī.
  • Katharina Clemens: Kosmologie umgesetzt in religiöser Architektur – Ein Vergleich der Bauten von Ayutthaya, Angkor Wat und Prambanan.
  • Tasnim Baghdadi: Der Garten in Moghulindien - unter besonderer Betrachtung der Malerei 
  • Verena Bodenstein: Ganesa-Skulpturen in Südasien: ikonographische Entwicklung von den Anfängen bis zum 11. Jahrhundert
  •  Angelina Vieten: Die Entwicklung und Funktion des künstlerischen Drucks in Japan.
  • Johann Spillner: Die „anikonische“ Phase der frühen buddhistischen Kunst in Indien
  • Katharina Stalmach: Die Darstellung und Wirkung von Frauen in der indischen Malerei des 16.-19. Jahrhunderts im Hinblick auf Freundschaft, Natur und Überlegenheit
  • Jennifer Pfennigwerth: The Superflat Movement in Japan
  • Gesang, Selina: Der japanische Garten- Kunstnatur oder Naturkunst? Eine Analyse
  • Djefel, Jamila: Grabkult in der Qin- und Westlichen Han-Dynastie im alten China
  • Drinck, Laura: Die Hagia Sophia und ihr Einfluss auf den Architekten Sinan und seine Werke
  • Mahendrarajah, Sinthujah: Ganesa, der Herr der Hindernisse-Feste und Rituale
  • Rouhfar, Soraya: Behzad & Behzad-Zwei persische Miniaturmaler aus dem 16. und 20. Jahrhundert im Vergleich
  • Brandenburg, Maria Costanza: Grundlegende architektonische Veränderungen bei der Umwandlung von Kirchenbauten in Moscheen und ihr kultureller Bezugsrahmen
  • Schreurs, Sophie-Marie: Funktionen erotischer Skulptur in Südasien am Beispiel der Tempel von Khajuraho
  • Stassar, Cécile: Die Adaption von Kunst in der japanischen StreetFashion am Beispiel der Lolita-Mode
  • Nüsse, Ann-Kathrin: Der Einfluss von Anime und Manga auf die Identitätsfindung und das Rollenverhalten japanischer Jugendlicher
  • Mombartz, Lin: Die Stellung des Wayang Kulit im heutigen Indonesien in Konkurrenz zu den modernen Medien
  • Seemann, Imke: Die Darstellung des „Uji Kapitels“ der genji monogatari in der Kunst
  • Bauer, Shirin: Chinesische Einflüsse in der persischen Miniaturmalerei
  • Holtschneider, Henrieke: Tiersymbolik in Shinto-Schreinen
  • Soundharajan, Shanjanaa: Die zeitgenössische Modeszene in Mumbai – Der Rückgriff auf indische Traditionen und die Inspiration am Westen
  • Dörner, Carina: Eine Analyse der Besonderheiten des koreanischen Bulguksa Tempels mit dem dazugehörigen Höhlenheiligtum Seokguram
  • Kluge, Maximilian: Gestaltwandler in der japanischen Kunst – Tanuki und Tengu im Laufe der Zeit
  • Maciag, Malgorzata: Die islamische Kalligrafie im Osmanischen Reich und ihre Ausdrucksform in der modernen Kunst
  • Bernds, Victoria: Die Bedeutung und Funktion des Wassers in der japanischen Gartenkunst
  • Cetin, Demet: Die buddhistischen Höhlen von Ajanta – Eine Analyse der narrativen Wandmalereien in der Höhle XVII
  • Dekubanowski, Anika: Die Entwicklung der feministischen Kunst in Japan
  • Edich, Alexandra: Die Auswirkungen der Verfolgung des Buddhismus in der Choson-Dynastie auf die buddhistische Kunst in Korea
  • Gönc, Ceren: Yanagi Soetsus Mingei-Theorie. Ein kritischer Blick auf ein japanisch nationalistisches Selbstbild
  • Koll, Verena: Magische Parallelwelten und die Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen – eine visuelle Analyse der Filme des Studio Ghibli
  • Martin, Janna: Der visuelle Wandel der Yôkai von unheimlichen Fabelwesen zu harmlosen Sympathieträgern
  • Diem Mai, Pham Hoang: Der Buddhismus und sein Einfluss auf die Architektur und Kunst in Korea
  • Jeremy, Saint Michelle: Der Einfluss des Buddhismus auf die japanische Ästhetik in der modernen japanischen Architektur
  • Schaumburg, Kathrin: Die Erotik Japans in Kunst und Kultur
  • Schreiner, Laura: Die Stadtplanung im Angkor-Reich am Beispiel von Angkor Thom und Angkor Wat
  • Seemann, Imke: „Hyakki Yagyô Emaki – Die Parade der 100 Dämonen in der Kunst“
  • Spieth, Georgina Jacqueline: Women Empowerment im Bollywoodfilm am Beispiel der Frauenfiguren in „English Vinglish“ und „Queen“
  • Steckmeier, Björn: Die Entwicklung der Darstellung der indischen Frau von Ravi Varma bis Jamini Roy
  • Vockel, Joachim: Die heutige chinesische Stadt aus kunsthistorischer Sicht am Beispiel der Städte Xi’an, Beijing, Nanjing und Chengdu
  • Wittrock, Verena: Die japanische Kunst und ihr Einfluss auf europäische Impressionisten am Beispiel Vincent van Gogh, Gustav Klimt und Edgar Degas
  • Gültekin, Seyran: Der Topkapi Saray – Zusammenspiel traditionell osmanischer und neuer Architektur
  • Baumbusch, Clara: Der Schmuck der Naga – Formen, Materialien und Symbole und sein Beitrag zur Traditions- und Identitätsbildung
  • Nguyen, Le Mai: Śrī Mīnākṣī-Sundareśvara Tempel: Die soziopolitische Funktion des gopurams 
  • Linke, Karina Silvia: Valmikis Ramayana – Sitas Darstellung und Wirkung in Schrift, bildender Kunst und Film
  • Liu, Iris: Wandmalereien in Ajanta-Höhlen
  • Pedron, Larissa: Eine Untersuchung der blutigen Darstellungen in der japanischen Kunst des ukiyo-e mit Fokus auf die Eimei Nijûhasshûku 
  • Shari Michelle Bongardt: Götter und mythologische Wesen in ausgewählten Filmen von Studio Ghibli
  • Sun, Hanni: Der Einfluss des Daoismus auf die chinesische Landschaftsmalerei
  • Celik, Ebubekir: Homosexualität in Korea: Ein Vergleich zwischen der Darstellung der Homosexuellen in Filmen mit der Realität in der Gesellschaft
  • Seelig, Susann: Besonderheiten buddhistischer Kloster-Architektur in Tibet
  • Trimborn, Jana: Der Gräberkult im Reich der Mitte - Funktionen chinesischer Kaisergrabstätten analysiert am Beispiel des Qianling-Mausoleums
  • Fahrländer, Anke: Repräsentative, profane Gebäude im indo-sarazenischen Stil unter britischer Kolonialherrschaft in Mumbai, New Delhi und Chennai
  • Dang, My Tra: Japonismus in Europa am Beispiel von Monet, Whistler und Van Gogh
  • Gutmann, Marcel: Götterdarstellungen im Buddhismus anhand der Myoo
  • Roka, Evelin: Crime Thriller und Film noir – Eine Unterschung kritischer Perspektiven auf Kurosawa Akira anhand einer visuellen Analsye von Ein streunender Hund
  • Susebach, Julia: Die wissenschaftliche Debatte der frühen buddhistischen Kunst: Eine Analyse der sogenannten anikonischen Darstellung Buddhas
  • Holz, Celina Lynn Arjona: Japanische Tätowierungen: Eine Kunst zwischen Ächtung und Anerkennung
  • Fuchs, Antonia Catherina: Zeitgenössiche Kunst in Vietnam – Anspruch und Wirklichkeit einer Kunstszene zwischen Globalisierung und Zensus
  • Schmitz, Michael: Kappa-Darstellungen in der japanischen Kunst vom 17. Jahrhundert bis heute
  • Laufert, Rebecca: Der Diskurs über die erotischen Skulpturen Khajuraho – von der Wiederentdeckung bis heute
  • Oberdörfer, Jessica: Die Veränderung in der Darstellung der yōkai der japanischen Kunst an ausgewählten Beispielen
  • Lene-Marei Mrosik: Hanbok – Wandel von Ästhetik und Trageweise in der Joseon Dynastie und die Rolle von Hanbok in der modernen Gesellschaft 
  • Joelle Michelle Quadt: Der Japanische Einfluss auf den Jugendstil 
  • Jenny Frentz: Yōkai – Darstellung des Übernatürlichen in der japanischen Kunst
  • Luise Nagels: Merkmale der wabi-Ästhetik in japanischen Teehäusern und Teeräumen von zeitgenössischen Architekten 
  • Sabine Häßler: Dance in the Visual Arts of 9th century Java: New Insights into the Dance Reliefs of Caṇḍi Loro Jonggrang
  • Charleen Danielle Schmidt: Eine Analyse der narrativen Strukturen in den Gemälden Bhupen Khakhars 
  • Janice Biel: Der Aspekt der Vergänglichkeit in der japanischen Kunst, dargestellt anhand zeitgenössischer innovativer Ausdrucksformen der Tuschespur
  • Samia Hasnaoui: Die Entwicklung des Kimono und seine dekorativen Elemente
  • Michelle Golüke: Der śrī Kāmākṣi-Ampaḷ-Tempel in Hamm – Untersuchung eines Hindu Tempels im südindischen Baustil 
  • Yayoi Arahata: Japonismus – Einfluss der japanischen Kunst auf den Impressionismus 
  • Franziska Piel: Der Einfluss der japanischen Kunst auf die Malerei Europas 
  • Tan Hai Nguyen: Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne? Perspektiven auf das Werk Shih-t`ao (1642-1707)
  • Martha Schulz: The Lion Motif in Ancient China
  • Janna-Mirl Redmann: Case Study und Makrotheorie, die Global Art Theorie am Fallbeispiel von Osama Dawod
  • Natalie Alfers: Rezeption und Adaption einer chinesischen Landschaftsdarstellung in der Kunst Japans: Hiroshiges 'Acht Ansichten von Xiao und Xiang' in der Sammlung des Museums für Ostasiatische Kunst Köln
  • Yumi Jensen: Kopieren in der Kunstauffassung in Japan um1900: fünf buddhistische Holzskulpturen im Museum für Ostasiatische Kunst Köln. 
  • Eva Seidel: Die Auseinandersetzung der zeitgenössischen tibetischen Kunst mit Tradition und Moderne
  • Abdulmajid, Mazkin: Die Darstellung der Laute in der Kunst von der Akkad-Zeit bis zur Abbasiden-Zeit
  • Lentz, Cornelia: Herkunft und Elemente der japanischen Untergrund-Kunst anhand ausgewählter Beispiele aus Graffiti, Street Art und Aktionskunst
  • Löffler, Susanne: 1001 Nacht-Rezeption des Orients in den europäischen Illustrationen des frühen 20. Jahrhunderts
  • Schoenenborn, Markus: Das Übernatürliche in der japanischen Kunst: Yôkai und Yûrei vom 18. bis 21. Jahrhundert
  • Clemens, Katharina: Asiens Siegeszug über Europa-Die Sehnsucht nach Exotik im Interieur
  • Schlage, Sandra Jasmin: Tanzskulpturen der Cōḷa-Dynastie
  • Bodenstein, Isabel Verena: Hinduistische Architektur in der europäischen Diaspora. Der Unterschied zwischen klassischer indischer und zeitgenössischer europäischer Hindukultur  
  • Holz, Julia: Gender-Darstellungen in der durch islamische Traditionen inspirierten zeitgenössischen Kunst. Die Künstler Waseem Ahmed und Soody Sharifi
  • Borgböhmer, Luna: Zeitgenössische Kunst in Malaysia: Eine Analyse weiblicher Rollenbilder am Beispiel ausgewählter Künstlerinnen
  • Myc, Malgorzata: Mysticism, spiritual battle and a woven paradise. The iconography of the sixteenth century Safavid carpet from the collection of the Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg; main motifs and their contextual meaning
  • de Baey, Antonia: Street-Art in indischen Metropolen 2012-2016 – Welche indigenen und exogenen Faktoren lassen sich hinsichtlich einer etwaigen indischen Charakteristik eines globalen Kunstphänomens identifizieren?
  • Wittenberg, Katharina:  Gender und Identität – Zeitgenössische Künstlerinnen Indiens im Globalen Kontext
  • Thanapalasingham, Mary Roshani: Die Entwicklung des klassischen Tanzes hin zum Bharatanatyam des 21. Jahrhunderts im Hinblick auf die wechselseitige Beziehung zwischen Sringara und Bhakti
  • Spillner, Johann: Die Mogulminiaturmalerei und die europäische Druckgraphik im 16. Und 17. Jahrhundert
  • Baghdadi, Tasnim: Islamische Buchkunst und Miniaturmalerei unter besonderer Berücksichtigung der Dekkanschule
  • Vockel, Joachim: Kontinuität und Wandel im Werk des zeitgenössischen taiwanesichen Bildhauers Ju Ming
  • Inalo, Sherihan: The reuse of Material culture (Spolia) in the early Islamic period in Greater Syria
  • Soundharajan, Shanjanaa: Der indische Einfluss auf die westliche Mode ab der Kolonialzeit bis zum heutigen Zeitpunkt
  • Ebelt, Eric: Die Filme Kurosawa Akiras und Ihr Einfluss auf das westliche Kino
  • Drinck, Laura: Die asiatische Exportgüter Seide und Chintz und ihr Einfluss auf die europäische Inneneinrichtung und Kleidung des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Linke, Karina Silvia: Frühe Felsenarchitektur in Tamil Nadu – Fragen zur Architektur, Ikonographie und dem rituellen Kontext
  • Pedron, Larissa: Die Entwicklung der Gestalt des Shinigami in der japanischen Popkultur und seine transkulturellen Einflüsse
  • Ahlf, Frederike: Der japanische Film als transkulturelles Medium. Japanische Filmadaptionen britischer Romanklassiker des 19. Jahrhunderts
  • Stasser, Cécile: Kawaii, die Ästhetik des Niedlichen – Form, Ursprung und Entwicklung in Kunst und Design in Japan
  • Kluge, Maximilian: Herausforderungen der Darstellung kulturellen Erbes in Videospielen am Beispiel japanischer Burg- und Tempelstrukturen
  • Gönc, Ceren: Die kunstschaffende Frau und ihre Rolle in der Avant-Garde Bewegung der japanischen Nachkriegszeit 
  • Bongardt, Shari Michelle: Die ikonografische und charakterliche Darstellung der weiblichen Figuren in cineasiatischen Animationsfilmen des Regisseurs Miyazaki Hayao
  •  Julia Hagedorn: Impressionistische Malerei – Ein Beispiel der künstlerischen Wechselwirkung zwischen Japan und dem Westen
  • Anika Dekubanowski: Kunsterzeugnisse von und über die „Comfort Women“ – ein Spannungsfeld zwischen Kunst, Erinnerung und Zensur
  • Jacqueline Knöll: Chinesische Gärten in Deutschland – Betrachtung und Dokumentation anhand ausgewählter Beispiele unter Berücksichtigung ihrer traditionellen Vorbilder sowie ihrer Entstehungsgeschichte und Erhaltung unter westlicher Bauherrenschaft
  • Elvira Schreiner: Einfluss und Bedeutung Xú Bēihóngs Integration westlicher Stilelemente für die chinesische Malerei im 20. Jahrhundert – Eine Untersuchung seiner Werke unter Berücksichtigung seines Aufenthalts in Europa
  • Maria Costanza Brandenburg: Eine Untersuchung der Architektur und kulturellen Einbettung eines Gotteshauses mit zwei Leben: Die Umnutzung der Kapernaumkirche in die Al-Nour Moschee in Hamburg im Kontext von Kirchenumnutzungen
  • Iris Tin-Hou Liu: Die vergänglichen Statuen und deren rituellen Gebrauch anlässlich der Feste zur Durgā-Pūjā, Gaṇeś Caturtī und zum Ayyanār Festival
  • Sophie-Marie Schreurs: Vom Umgang mit dem architektonischen Erbe: Zerfall, Restaurierung und Umnutzung am Beispiel ausgewählter indischer Stadthäuser (havelis) in Rajasthan und Delhi
  • Verena Koll: Der japanische Einfluss in Motiven der Pariser Art Nouveau, im Hinblick auf kulturellen Austausch zwischen Japan und Frankreich  
  • Viktoria Sommermeyer: Vergleich der szenischen Darstellung des Löwen in den frühislamischen Bodenmosaiken
  • Höfer, Regina: Ein Habsburger auf Trophäenjagd: Die Südasiensammlung Franz Ferdinand von Österreich-Este zwischen kolonialem Weltbild, Kunst und Souvenir
  • Prvan, Mia Dora: Trauma and Memory in Visuality: The Art of Nalini Malani and the Politics of Memory
  • Schlage, Sandra: Elegant Dancers Engraved in Stone: Content, Style, and Symbolism of Dance Reliefs of the Tamiḻ Region
  • Scholz, Sabine: The Digambara Jainas of South Maharashtra and North Karnataka since the Late 19th Century: Towards the Establishment of Collective Religious Identity and a Digambara Jaina Community.
  • Suebsman, Daniel: Chinesisches Porzellan in Deutschland: Seine Rezeptionsgeschichte vom 15. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert
  • Welker, Rebekka: Die visuelle Darstellung Indiens in Missionszeitschriften der Basler (2021) Mission zwischen 1849 und 1870: Biblische und emblematische Leseweisen der indischen Kultur als Inspiration für missionsbezogene Holzstiche und ihre Interpretation.
Wird geladen