Universität Bonn

Abteilung für Südostasienwissenschaft

Dr. Michael Kleinod

Dr. Michael Kleinod

Nassestraße 2

53113 Bonn

+49 228 73-9735

  • 2001-2008: Studium der Soziologie, Ethnologie und Philosophie (Magister) an der Universität Trier; Feldforschung für die Magisterarbeit zum Thema „Ökotourismus im Pu Luong-Naturschutzreservat, Vietnam“
  • 2010-2015: Mitarbeit im Forschungsprojekt „Global Inequality, Social Classification and Existence“ (Prof. Boike Rehbein, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • 2011-2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin; Mitarbeiter im Forschungsnetzwerk Dynamics of Religion in Southeast Asia; Feldforschung für die Dissertation zum Thema Ökotourismus in Laos
  • Seit Oktober 2015: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Masterstudiengang „Wirtschaft und Gesellschaft in Asien“ am Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) der Uni Bonn
  • Seit April 2017: wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) in der Abteilung für Südostasienwissenschaften des IOA der Uni Bonn
  • Animismus und Ökologie in Südostasien, speziell Laos
  • post-/kapitalistische Transformation
  • gesellschaftliche Naturverhältnisse
  • Sozialtheorie, kritische Theorie
  • 2020: Interview mit Jason W. Moore: „Diese Erde ist ein Sklavenschiff.“ [https://jacobin.de/artikel/jason-moore-klimakrise-kapitalismus-kolonialismus-anthropozan/2]
  • 2020: „Habitats of Authenticity: The Ecological Crisis, World-Ecological Praxeology and the Capital Structure of ‚Uncapitalized‘ Spaces.“ Environmental Sociology 6(3), S. 279-290. (mit Christian Schneickert; peer reviewed)[https://doi.org/10.1080/23251042.2020.17594913]
  • 2020: „Social Ontologies as World-Making Projects: The Mueang-Pa Duality in Laos.“ In Baumann Benjamin/ Bultmann,Daniel (Hrsg.) Social Ontology, Sociocultures and Inequality in the Global South. London: Routledge, S. 119-135.
  • 2019: Buchbesprechung von Ulrich Brand und Markus Wissen (2018): The Limits to Capitalist Nature: Theorizing and Overcoming the Imperial Mode of Living, International Development Planning Review 41 (2), S. 244-246.
  • 2018: „‚Unsichtbare Menschen‘ zwischen Entwaldung und Umweltschutz: Die Bang Bot in Laos“, südostasien – Zeitschrift für Politik, Dialog, Kultur: Geisterglaube in Südostasien, 3/2018. [https://suedostasien.net/unsichtbare-menschen-zwischen-entwaldung-und-umweltschutz-die-bang-bot-in-laos/4]
  • 2017: The recreational frontier: Ecotourism in Laos as ecocapitalist instrumentality, Göttingen: Universitätsverlag Göttingen (überarbeitete Dissertationsschrift). [https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-246-45]
  • 2016: „Turning subsistence peasants into ecosystem servants: inequality and the production of natural resources in the Lao P.D.R.“, Desenvolvimento e Meio Ambiente 38, Special Issue: Protected Areas and Inequality, S. 101-115 (peer-reviewed). [https://revistas.ufpr.br/made/article/view/44053/291166]
  • 2016: „Don’t play with food: An anecdote on understanding spirit belief“, Voices from Around the World, Issue: Global Modernities and the (Re)Emergence of Ghosts (e-journal des Global South Studies Center, Universität Köln). [http://voices.uni-koeln.de/2016-2/dontplaywithfood] 
  • 2015: „Religion in Laos“, in: Athyal, Jesudas M. (Hg.): Religion in Southeast Asia. An Encyclopedia of Faiths and Cultures. Santa Barbara: ABC-CLIO, S. 151-155.
  • 2015: „Habitustypen“, in: Rehbein, Boike et al. (Hrsg.): Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland, Konstanz: UVK, S. 81-109 (mit Benjamin Baumann und Christian Schneickert).
  • 2014: „Enchanting frontiers: a sacred forest and the symbolic material complexities in Laos“, DORISEA Working Papers Series 5, Göttingen: DORISEA (peer-reviewed). [http://goedoc.sub.uni-goettingen.de/goescholar/bitstream/handle/1/11825/DORISEA%20Working%20Paper%205%20-%20Kleinod.pdf?sequence=17]
  • 2012: „Globalisierung, Modernisierung und religiöse Praxis. Entsteht in Laos ein religiöses Feld?“, in: Daniel, Anna et al. (Hrsg.): Doing Modernity – Doing Religion, Wiesbaden: VS Springer, S. 113-140 (mit Boike Rehbein).
  • 2011: „‚As unspoilt as possible‘: a framework for the critical analysis of ecotourism“, Transcience: A Journal of Global Studies 2/2, S. 44-58 (peer-reviewed). [https://www2.hu-berlin.de/transcience/Vol2_Issue2_2011_44_58.pdf8]
  • 2010: „Ökotourismus in Pu Luong – Grenzarbeit zwischen Erhaltung und Entwicklung in einem vietnamesischen Naturschutzreservat“, Working Papers der Abteilung Südostasienwissenschaft 27, Bonn: IOA.
Wird geladen