Stefani Jürries, M.A.

Stefani Jürries, M.A.
Abteilung für Sinologie, Raum 1.024
Brühler Straße 7
53119 Bonn
Forschungsinteressen
-
Geschichte des modernen Chinas
-
Historiographie
-
Feminismus und Frauenforschung
-
China in Asien / Asien in China
Universitäre Ausbildung
-
10.2011- 05.2019 Doktorandin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Projekt: “Sinozentrisches Asien? Chinesische Geschichtsschreibung zu Asien (ca.1895 bis 1949)”
-
04.2006-10.2006 Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs "Der Humanismus in der Epoche der Globalisierung" am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen
-
03.2005 Magistra Artium (Sinologie), Philipps-Universität Marburg Thema der Magisterarbeit: "Pressewesen und Emanzipation der Frau in China: Die Journalistin Chen Xiefen (1883-1923)"
-
1996-2005 Studium der Sinologie und Politikwissenschaften, Philipps-Universität Marburg
-
03.2003-04.2003 Sprachstudium, Beijing Language and Culture University, China
-
08.2001-02.2002 Auslandsstudium, University of Colorado, Boulder, CO, USA
-
08.1998-02.1999 Auslandsstudium, Wuhan University, VR China
Akademische Tätigkeiten
-
Seit 04.2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
-
05.2011-08.2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Asianisms in the 20th Century an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
-
03.2009-04.2011 Wissenschaftl. Mitarbeiterin im DFG-Projekt Asianisms in the 20th Century an der Jacobs University Bremen
-
12.2006-02.2009 Wissenschaftl. Mitarbeiterin, School of Humanities and Social Sciences, Jacobs University Bremen
-
04.2006-07.2007 Lehrbeauftragte, Sinologie, Philipps-Universität Marburg
-
05.2005-12.2006 Wiss. Hilfskraft, Sinologie, Philipps-Universität Marburg
-
11.2004-02.2007 Tutorin für Klassisches Chinesisch, Sinologie, Philipps-Universität Marburg
-
08.2000-03.2003 Stud. Hilfskraft, Sinologie, Philipps-Universität Marburg
Präsentationen
-
2015: "Sinozentrisches Asien? Asien als Gegenstand der chinesischen Geschichtsschreibung (1895-1949)", XXVI. Jahrestagung der DVCS, Ruhr-Universität Bochum, 6. Nov.
-
2011: "Sinocentric Asia? Concepts of "Asia" in Chinese Historiography (1895-1949)", International Conference "Asianisms", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 15. Okt.
-
2010: "Fortsetzung des altbekannten Sinozentrismus' mit anderen Vorzeichen? Asien als Gegenstand der chinesischen Geschichtsschreibung (1895-1949", 31. Orientalistentag, Philipps-Universität Marburg, 21. Sep.
-
2009: "Japan and India in the Chinese Historiography on Asia (1895-1949) - Changing Perceptions of Neighbours", Research Colloquium Zürich, ETH Zürich, 9. Okt.
Web-Publikationen
-
(mit Monika Übelhör) Kommentierte Bibliographie (2004/2005): Der Diskurs über die Emanzipation der Frau in China an der Schwelle zur Moderne (ca. 1890 bis ca. 1930)2
Mitgliedschaften
-
European Association of Chinese Studies (EACS)
-
Deutsche Vereinigung für Chinastudien (DVCS)
-
Women and Gender in Chinese Studies Network (WAGNet)
-
China-AG
Wintersemester 2020/2021
- Seminar: Modernes China
Wintersemester 2019/2020 und Wintersemester 2020/2021
- Seminar: Einführung in die Sinologie
Wintersemester 2018/2019
- Seminar: Die 4.-Mai-Bewegung (1919)
Sommersemester 2018 und Sommersemester 2019
-
Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten in den Asienwissenschaften: China im Wandel (ca. 1895-1949) - Einführung in die chinesische Geschichtsschreibung
Wintersemester 2017/2018
-
Seminar: Die Qing-Dynastie (1644-1911)
Sommersemester 2017
-
Seminar: Konfuzius, kanonische Schriften und das chinesische Bildungssystem
Frühere Lehrveranstaltungen an der Philipps-Universität Marburg
-
WS 2004/2005 bis WS 2006/2007: Tutorium für Klassisches Chinesisch
-
SoSe 2006: Proseminar: Chinesische Literatur im Wandel der Zeit
-
SoSe 2007: Proseminar: Chinesische Literatur im 20. Jahrhundert
-
SoSe 2008: Proseminar: Der Diskurs über die Emanzipation der Frau in China an der Schwelle zur Moderne (ca. 1890 bis 1930)