Universität Bonn

Abteilung für Religionswissenschaft

Prof. Dr. phil. Dr. theol. Manfred Hutter

Prof. Dr. phil. Dr. theol. Manfred Hutter

(Abteilungsleiter)

Abteilung für Religionswissenschaft

Adenauerallee 4-6

D-53113 Bonn

0228 73-7324

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit im WiSe 2022/23:
Di 31.1., 9:30-11 Uhr
Di 7.2., 9:30-11 Uhr
MONTAG 13.2., 9:30-11 Uhr
Di 28.2., 9:30-11 Uhr
Di 7.3., 9:30-11 Uhr
Di 21.3., 9:30-11 Uhr

  • Geburtsdatum: 16. 6. 1957
  • Geburtsort: Feldbach (Österreich)
  • Familienstand: verheiratet, zwei Töchter
  • 1982 Abschluss des Magisterstudium der Katholischen Theologie an der Universität Graz
  • 1984 Promotion zum Dr. theol.
  • 1987 Abschluss des Magisterstudiums der Vergleichenden Sprachwissenschaft, Orientalistik und Alten Geschichte an den Universitäten Graz, Wien und  Würzburg
  • Promotion 1991 zum Dr. phil.
  • Von 1982 bis 1991 Universitätsassistent am Institut für Religionswissenschaft der Universität Graz, Habilitation und Erwerbung der Lehrbefugnis als Universitätsdozent für Religionswissenschaft  1990.
  • Von 1991 bis 1997 Assistenzprofessor und von 1997 bis 2000 Außerordentlicher Universitätsprofessor für Religionswissenschaft der Universität Graz, im Wintersemester 1997/98 Gastprofessor am Religionswissenschaftlichen Studiengang der Universität Bremen, im Sommersemester 1998 auch Lehrtätigkeit an der Theologischen Hochschule Linz (Österreich)
  • Seit 1. Oktober 2000 Professor für Vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Bonn
  • Mitbegründer (1996) und Vizepräsident der "Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft" (1996-2000)
  • Mitherausgeber der "Zeitschrift für Religionswissenschaft" (2001-2009)
  • Fachberater für "Religion in Geschichte und Gegenwart" (4. Aufl., Tübingen 1998-2007) für die Bereiche "Religionswissenschaft" und "Religionsgeschichte I: Prähistorie bis Alter Orient"
  • Mitherausgeber der Reihe "Religionswissenschaft" (Frankfurt a.M., Bern u.a.: 2002-2022)
  • Sprecher des Arbeitskreises „Religionen Asiens der Gegenwart“ der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (2006 bis 2012)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift „Religionen Unterwegs“ hrsg. vom Forum für Weltreligionen, Wien (seit 2012)
  • Durchführung des internationalen Symposiums "Between Mumbai and Manila. Jews in Asia since the foundation of Israel" (30. Mai bis 1. Juni 2012)
  • Durchführung des internationalen Symposiums "Economy of Religions in Anatolia and Northern Syria" (Mai 2018)
  • Religionsgeschichte Anatoliens, Nordsyriens und Obermesopotamiens (v.a. 2. und 1. Jahrtausend v.Chr.)
  • Manichäismus als „untergegangene Weltreligion“ von Spanien bis China in Wechselwirkung mit christlich-gnostischen und iranischen Traditionen und Sprachen
  • Buddhismus, Religionsfreiheit und religiöse Minderheiten in Südostasien

A. Monographien

  1. Hiskija - König von Juda. Ein Beitrag zur judäischen Geschichte in assyrischer Zeit, Graz 1982 (= Grazer Theologische Studien 6).
  2. Altorientalische Vorstellungen von der Unterwelt. Literar- und religionsgeschichtliche Überlegungen zu "Nergal und Ereškigal", Freiburg/Schweiz 1985 (= Orbis Biblicus et Orientalis 63).
  3. Behexung, Entsühnung und Heilung. Das Ritual der Tunnawiya für ein Königspaar aus mittelhethitischer Zeit (KBo XXI 1 - KUB IX 34 - KBo XXI 6), Freiburg/Schweiz 1988, 180 S. (= Orbis Biblicus et Orientalis 82).
  4. Mani und die Sasaniden. Der iranisch-gnostische Synkretismus einer Weltreligion, Innsbruck 1988 (= Scientia 12).
  5. Das manichäische Urdrama des Lichtes. Studien zu koptischen, mitteliranischen und arabischen Texten, Wien 1989 [gemeinsam mit Karl M. Woschitz und Karl Prenner; eigener Beitrag: Das Erlösungsgeschehen im manichäisch-iranischen Mythos. Motiv- und traditionsgeschichtliche Analysen, S. 153-236].
  6. Indo-Iranische Sprachen und Kulturen. 100 Jahre Forschung und Lehre in Graz. Begleitband zur Ausstellung anläßlich des Melzer-Symposiums, gemeinsam herausgegeben mit Fritz Freiherr Lochner von Hüttenbach und Walter Slaje, Graz 1991.
  7. Manis kosmogonische Šabuhragan-Texte. Edition, Kommentar und literatur-geschichtliche Einordnung der manichäisch-mittelpersischen Handschriften M 98/99 I und M 7980-7984, Wiesbaden 1992 (= Studies in Oriental Religions 21).
  8. Die Bahá'í. Geschichte und Lehre einer nachislamischen Weltreligion, Marburg 1994.
  9. Religionen in der Umwelt des Alten Testaments I.: Babylonier, Syrer, Perser, Stuttgart 1996 (= Studienbücher Theologie 4/1); Reprint als Book on Demand 2016.
  10. Das ewige Rad. Religion und Kultur des Buddhismus, Graz 2001.
  11. Die Weltreligionen, München: C.H. Beck 2005, 144 S. (= Beck-Wissen 2365); 5., aktualisierte Aufl. 2016.  – Türkische Übersetzung: Dünya Dinleri, Üsküdar-İstanbul: Runik Kitap 2020.
  12. Handbuch Bahā’ī. Geschichte – Theologie – Gesellschaftsbezug, Stuttgart: Kohlhammer 2009, 230 S.
  13. Iranische Namen in der Hebräischen Bibel, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2015, 83 S. (= Iranisches Personennamenbuch 7/2 = Iranische Onomastik 14 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte 860).
  14. Iranische Religionen. Zoroastrismus, Yezidentum, Bahā’ītum, Berlin: de Gruyter 2019, vii + 233 S.
  15. Religionsfreiheit Thailand, Aachen: Missio 2020, 44 S. (= Länderberichte 48).
  16. Religionsgeschichte Anatoliens. Vom Ende des dritten bis zum Beginn des ersten Jahrtausends, Stuttgart: Kohlhammer 2021, 365 S. (= Die Religionen der Menschheit 10,1).
  17. Religionsfreiheit Myanmar, Aachen: Missio 2021, 43 S. (= Länderberichte 53).

B. Herausgeberschaft

  1. Religionsgeschichte Syriens. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart, gemeinsam herausgegeben mit Peter W. Haider und Siegfried Kreuzer, Stuttgart 1996.
  2. Die Rolle des Weiblichen in der indischen und buddhistischen Kulturgeschichte. Akten des religionswissenschaftlichen Symposiums "Frau und Göttin" in Graz (15.-16.Juni 1997), Graz 1998.
  3. Lexikon der christlichen Antike, gemeinsam herausgegeben mit Johannes B. Bauer und Mitarbeit von Anneliese Felber, Stuttgart 1999 (= Kröner Taschenausgabe 332).
  4. Buddhisten und Hindus im deutschsprachigen Raum. Akten des Zweiten Grazer Religionswissenschaftlichen Symposiums (2. - 3. März 2000), Frankfurt 2001.
  5. Hairesis. Festschrift für Karl Hoheisel zum 65. Geburtstag, gemeinsam herausgegeben mit Wassilios Klein und Ulrich Vollmer, Münster 2002 (= Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsband 34).
  6. Offizielle Religion, lokale Kulte und individuelle Religiosität. Akten des religionsgeschichtlichen Symposiums "Kleinasien und angrenzende Gebiete vom Beginn des 2. bis zur Mitte des 2. Jahrtausends v.Chr." (Bonn, 20.-22. Februar 2003), gemeinsam herausgegeben mit Sylvia Hutter-Braunsar, Münster 2004 (= Alter Orient und Altes Testament 318).
  7. Pluralismus und Wandel in den Religionen im vorhellenistischen Anatolien. Akten des religionsgeschichtlichen Symposiums in Bonn (19.-20. Mai 2005), gemeinsam hrsg. mit S. Hutter-Braunsar, Münster: Ugarit-Verlag 2006, 263 S. (= Alter Orient und Altes Testament 337).
  8. Religionsinterne Kritik und religiöser Pluralismus im gegenwärtigen Südostasien, Hrsg., Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2008, 253 S. (= Religionswissenschaft 15).
  9. Religionswissenschaft im Kontext der Asienwissenschaften. 99 Jahre religionswissenschaftliche Lehre und Forschung in Bonn, Hrsg., Berlin: LIT-Verlag 2009, 283 S. (= Religionen in der pluralen Welt. Religionswissenschaftliche Studien 8).
  10. Hethitische Literatur – Überlieferungsprozesse, Textstrukturen, Ausdrucksformen und Nachwirken. Akten des Symposiums vom 18. bis 20. Februar 2010 in Bonn, gemeinsam hrsg. mit Sylvia Hutter-Braunsar, Münster: Ugarit-Verlag 2011, 311 S. (= Alter Orient und Altes Testament 391).
  11. Themen und Traditionen hethitischer Kultur in biblischer Überlieferung, Hrsg., Freiburg: Herder 2013, 175 S. (= Biblische Notizen 156).
  12. Between Mumbai and Manila. Judaism in Asia since the Founding of the State of Israel, Hrsg., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht V&R Unipress 2013, 268 S.
  13. Der Buddhismus II: Theravāda-Buddhismus und Tibetischer Buddhismus, Hrsg., Stuttgart: Kohlhammer 2016, 504 S. (= Die Religionen der Menschheit 24/2).
  14. Der Buddhismus III: Ostasiatischer Buddhismus und Buddhismus im Westen, Hrsg., Stuttgart: Kohlhammer 2018, 493 S. (= Die Religionen der Menschheit 24/3).
  15. Economy of Religions in Anatolia: From the Early Second to the Middle of the First Millennium BCE, gemeinsam hrsg. mit Sylvia Hutter-Braunsar, Münster: Ugarit-Verlag 2019, 205 S. (= Alter Orient und Altes Testament 467).

A. Eine Bibliographie der zwischen 1982 und 2021 erschienen unselbstständigen Schriften findet sich hier.

B. Neuerscheinungen ab 2022

  • Nichtislamische Religionen in der Welt des Islam, in: Peter Antes (Hg.): Islam III. Vom 19. Jahrhundert bis heute, Stuttgart: Kohlhammer 2022 (= Die Religionen der Menschheit 25/3), 156-173.
  • Claus Schedl (1914-1986) und die babylonisch-assyrischen Religionen, in: Karl Prenner / Christian Wessely / Franz Winter (Hg.): Verlorenes Erbe. Claus Schedls Blick auf die Religionsgeschichte des Orients, Graz: Graz University Library Publishing 2022, 69-83. DOI: 10.25364/978-3-903374-06-5-5.
  • Christentum in Thailand, in: Thailand-Rundschau 35/2 (2022) 66-71.
  • Die Bahā’ī-Religionsgemeinschaft in Österreich, in: Michael Klöcker / Udo Tworuschka (Hg.): Handbuch der Religionen, Hohenwarsleben: Westarp Science Fachverlag 2022, 74. EL, S. 1-18 (V – 3.2).
  • Weshalb und auf welche Weise „antworten“ die 1.000 Götter des Ḫatti-Landes, in: Die Welt des Orients 52 (2022) 252-270.
Wird geladen