Jun.-Prof. Dr. Carmen Brandt
Juniorprofessorin für Gegenwartsbezogene Südasienwissenschaft
Kontakt
Institut für Orient- und Asienwissenschaften
Abteilung für Südasienstudien Brühlerstr. 7
53119 Bonn
I. OG, Raum 1.039
Tel.: +49 (0)228-73-7424 (Durchwahl), +49 (0)228-73-7720 (Sekretariat)
Fax: +49-228-73-6382
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Forschungsschwerpunkte in der Südasienwissenschaft
- Sprach- und Schriftpolitik im modernen Südasien
- Bengalische Sprache und Kultur
- Entwicklungs- und Identitätspolitik in Bangladesch
- Ethnische und religiöse Minderheiten in Bangladesch
- Medienlandschaft in Bangladesch und Indien
Mitgliedschaften und Ämter
Akademischer Werdegang
Seit 01/2017: Juniorprofessorin für Gegenwartsbezogene Südasienwissenschaft an der Universität Bonn.
10/2007-12/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Südasien-Seminar, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
05/2015: Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. im Fach Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, (Titel der Dissertation: „The Genesis of an Ethnic Group as Reflected in Portrayals: The ‘Bedes’ of Bengal“).
10/2006-09/2007: Lehrbeauftragte für Bengalisch am Südasien-Seminar, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
09/2006: Erlangung des akademischen Grades Magistra Artium in den Fächern Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens (Hauptfach), Indologie (1. Nebenfach) und Medien- und Kommunikationswissenschaften (2. Nebenfach) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Veröffentlichungen
Monographien
2018: The ‘Bedes’ of Bengal: Establishing an Ethnic Group through Portrayals. (Transdisciplinary South Asian Studies 1.) Zürich: LIT Verlag 2018.
2011: Educating Santals: The Seventh-day Adventist Church in Joypurhat (Bangladesh) and the Issue of Cultural Alienation. (Südasienwissenschaftliche Arbeitsblätter 10.) Halle (Saale): Südasien-Seminar des Orientalischen Instituts, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2011.
Herausgebertätigkeiten
2020: Wege durchs Labyrinth: Festschrift zu Ehren von Rahul Peter Das. Heidelberg/Berlin: CrossAsia-eBooks, zusammen mit Hans Harder.
2018: Referierter Themenschwerpunkt: Script and Identity - The Politics of Writing in South Asia, zusammen mit Pushkar Sohoni, in: South Asian History and Culture 9,1.
2014: Referierter Themenschwerpunkt: Bengal: A Region with a Pioneering Past and an Uncertain Future, zusammen mit Kirsten Hackenbroch, in: ASIEN 130: 5–81.
Artikel
2021: „Writing Balti(ness): The Challenge of Nation-Building in a Geopolitically Contested Region“, in: Asian Ethnology 80,2 (angenommen).
2020: „From a Symbol of Colonial Conquest to the Scripta Franca: The Roman Script for South Asian Languages“, in: Brandt, Carmen und Hans Harder (Hrsg.). Wege durchs Labyrinth: Festschrift zu Ehren von Rahul Peter Das. Heidelberg/Berlin: CrossAsia-eBooks, 1–36.
2020: „Vorwort“ (zusammen mit Hans Harder), in: Brandt, Carmen und Hans Harder (Hrsg.). Wege durchs Labyrinth: Festschrift zu Ehren von Rahul Peter Das. Heidelberg/Berlin: CrossAsia-eBooks: vii-xiii.
2020: Wissenschaftlicher Kommentar zu Michaud, Jean. „The Art of not Being Scripted so Much: The Politics of Writing Hmong Language(s)“, in: Current Anthropology 60,2: 240–263.
2019: „Projecting and Rejecting Indigeneity: ‘From Bangladesh with Love’“, in: Maaker, Erik de; Schleiter, Markus (Hrsg.): Media, Indigeneity and Nation in South Asia. (Media, Culture and Social Change in Asia.) Abingdon & New York: Routledge: 150–170.
2019: „Einheit in der Vielfalt? Zur Sprachpolitik im gegenwärtigen Indien“, in: Forschung und Lehre 4,19: 321.
2019: „Erleuchtung, Grausamkeiten und Profit: Warum deutsche Indienbilder täuschen“, in: Forschung & Lehre 4,19: 326–327.
2018: „Die Darstellung der nicht-sesshaften Frau in der bengalischen und europäischen Literatur: ‘Bede’-Frauen und ‘Zigeunerinnen’ im Vergleich“, in: Zeitschrift für Indologie und Südasienstudien 35: 1–38.
2018: „Von der Indologie zur Südasienwissenschaft“, in: Südasien 38,3: 20–21.
2018: „Die neue Seidenstraße in Pakistan – Ein Mercedes-Benz für einen Steinzeitmenschen? Chancen und Herausforderungen für die Menschen in Gilgit-Baltistan“, in: China-Programm/Stiftung Asienhaus, chinadialogue (Hrsg.): Silk Road Bottom-Up: Regionale Perspektiven auf die ‘Belt and Road Initiative’. Köln: Stiftung Asienhaus: 5–7.
2018: „Script and Identity - The Politics of Writing in South Asia: An Introduction“ (gemeinsam mit Pushkar Sohoni), in: South Asian History and Culture 9,1 (= Brandt, Carmen; Sohoni, Pushkar (Hrsg.): Special Issue: Script and Identity - The Politics of Writing in South Asia): 1–15.
2018: „Writing Off Domination: The Chakma and Meitei Script Movements“, in: South Asian History and Culture 9,1 (= Brandt, Carmen; Sohoni, Pushkar (Hrsg.): Special Issue: Script and Identity - The Politics of Writing in South Asia): 116–140.
2017: „The New Silk Road in Pakistan – A Mercedes Benz for a Stone Age Man? Opportunities and Challenges for the People of Gilgit-Baltistan“, in: China-Programme/Stiftung Asienhaus, chinadialogue (Hrsg.): Silk Road Bottom-Up: Regional Perspectives on the ‘Belt and Road Initiative’. Köln: Stiftung Asienhaus: 9–11.
2017: „Die deutsche Südasienforschung im Wandel der Zeit“ (gemeinsam mit Kirsten Hackenbroch), in: ASIEN 144: 36–57.
2016: „Spirituality, Atrocities and IT: German Images of India“, in: 40,1 (2016) (= Czekalska, Renata; Kuczkiewicz-Fraś, Agnieszka (Hrsg.): Modern South Asia: A Space of Intercultural Dialogue. Kraków: Księgarnia Akademicka): 85–104.
2016: „Hindi–Urdu“, in: Bunčić, Daniel; Lippert, Sandra L.; Rabus, Achim (Hrsg.): Biscriptality: A Sociolinguistic Typology. (Akademiekonferenzen 24.) Heidelberg: Universitätsverlag Winter: 149–158.
2015: „Die ‘Bedes’: Darstellung und Kategorisierung nicht-sesshafter Gruppen in Bengalen“, in: Masala – Newsletter Virtuelle Fachbibliothek Südasien 10,1: 5–11.
2014: „The Identity Politics of Language and Script in South Asia“, in: Depart 17: 24–31.
2014: „Script as a Potential Demarcator and Stabilizer of Languages in South Asia“, in: Cardoso, Hugo C. (ed.): Language Endangerment and Preservation in South Asia. (Language Documentation & Conservation Special Publication 7.) Honolulu: University of Hawai’i Press: 78–99.
2014: „Bengal: A Region with a Pioneering Past and an Uncertain Future. Introduction“ (gemeinsam mit Kirsten Hackenbroch), in: ASIEN 130: 5–7.
2010: „Bangladesch als Fußnote sozialwissenschaftlicher Diskurse?“, in: Orientalistische Literaturzeitung 105,1: 7–20.
2008: „Einmal Dhallywood und zurück: Ein Erfahrungsbericht aus der welkenden Kinolandschaft Bangladeschs“, in: Südasien 27,4 / 28,1: 85–88.
Rezensionen
2020: Hoek, Lotte: Cut pieces. Celluloid Obscenity and Popular Cinema in Bangladesh, in: Orientalische Literaturzeitung 115,2: 169–170.
2018: Kaiser, Thomas: Bildrollen. Dauer und Wandel einer indischen Volkskunst, in: Orientalistische Literaturzeitung 113,2: 174–176.
2016: Waligora, Melitta: Kalkutta. Eine moderne Stadt am Ganges, Online-Publikation: www.hsozkult.de, 23.03.2016.
2014: Lahiri-Dutt, Kuntala; Samanta, Gopa: Dancing with the River: People and Life on the Chars of South Asia, in: South Asia. Journal of South Asian Studies 37: 194–195.
2012: Tieber, Claus (Hrsg.): Fokus Bollywood: Das indische Kino in wissenschaftlichen Diskursen, in: Orientalistische Literaturzeitung 107,6: 414–417.
2011: Mahmud, Firoz; Zaman, Sharani (Hrsg.): Folklore in Context: Essays in Honor of Shamsuzzaman Khan, in: Asian Ethnology 70: 259–262.
2010: Bertuzzo, Elisa T.: Fragmented Dhaka: Analysing Everyday Life with Henry Lefebvre’s Theory of Production of Space, in: ASIEN 116: 130–132.
2008: Korom, Frank J.: Village of Painters: Narrative Scrolls from West Bengal, in: Orientalistische Literaturzeitung 103,2: 261–264.
Journalistisches
2016: „Being ‘Bad’ Muslims in a Muslim Majority State: The ‘Bedes’ of Bangladesh“, Online-Publikation: cafedissensus.com, 19.07.2016.
2013: „Shahbag-Protest in Dhaka I – IV“, Online-Publikation: www.suedasien.info, 05.09.2013.
2009: „Wahlen in Bangladesch setzen neue demokratische Maßstäbe“, Online-Publikation: www.suedasien.info, 29.01.2009.
2008: „Abriss von Baul-Skulpturen führt zu neuer Protestbewegung in Bangladesch“, Online-Publikation: www.suedasien.info, 28.12.2008.
2008: „Bildung gratis – Evangelium als Bonus: Missionierungsversuche der Siebenten-Tags-Adventisten unter den Santals in Bangladesch“, Online-Publikation: www.suedasien.info, 10.08.2008.
2007: „Einmal Dhallywood und zurück: Ein Erfahrungsbericht aus der welkenden Kinolandschaft Bangladeschs“, Online-Publikation: www.suedasien.info, 27.12.2007.
Vorträge (* = eingeladen)
*26.02.2020: Writing Identity: The Symbolic Value of the ‘Bengali’ Script (Gastvortrag: University of Dhaka, Bangladesch).
*19.02.2020: Writing Balti(ness): The Challenge of Nation-Building in a Geopolitically Contested Region (Gastvortrag: Jahangirnagar University, Savar, Bangladesch).
*10.02.2020: Writing Identity: The Symbolic Value of the ‘Bengali’ Script (Gastvortrag: St. Xavier’s College, Kalkutta, Indien).
31.01.2020: The Quest for Baltiness in a Geopolitically Contested Region (Workshop: „Tibetanness Outside Tibet“, Universität Bonn).
*17.01.2020: The Power of Writing: Script and Identity Politics in Contemporary South Asia (Universität Heidelberg).
26.10.2019: Einheit in Vielfalt? Über die Herausforderungen der Sprach- und Schriftvielfalt Indiens (3. Indienrede. 66. Jahreshauptversammlung der Deutsch-Indischen Gesellschaft e.V., Halle/Saale).
*06.–07.09.2019: Script as a Vital Element of Material Culture in Contemporary South Asia (Konferenz: „Material Culture in Asia“, Olmütz, Tschechien).
*04.03.2019: „My Script – My Identity!“ The Strife for Cultural Markers in the East of South Asia (Northern University, Dhaka, Bangladesch).
03.03.2019: Script as a Cultural Negotiation Arena in Bengal and its Neighbouring Regions (Konferenz „Changing Material Cultures in South Asia“, Dhaka, Bangladesch).
*13.–14.02.2019: „My Script – My Identity!“ The Strife for Cultural Markers in South Asia (Konferenz „Negotiations between the ‘Local’ and the ‘Global’ in ‘Cultural Bengal’: Community, Society and Politics“, Cooch Behar, Indien).
*14.01.2019: The Power of Writing: The Nexus of Script and Religion in South Asia (Ruhr-Universität Bochum).
*12.11.2018: Of Disappearing Routes, Customers, and Identities: The Changing World of the ‘Bedes’, the ‘River Gypsies’ of Bangladesh (Workshop „Surrounded by Water – Bangladesh then and now“, Olmütz, Tschechien).
14.09.2018: Ideologie statt Pragmatismus: Vermeintliche Schriftwiederbelebungen im modernen Südasien (Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft „Schriftkonventionen in pragmatischer Perspektive“, Brüssel, Belgien).
24.07.2018: The (Con)Textualisation of the Balti Language: Belonging and Demarcation at the Edge of the Himalaya (Panel: „Rethinking Regions: Cultural Formations and Circulation through and across Regional Boundaries“, 25th European Conference on South Asian Studies, Paris, Frankreich).
16.05.2018: Die Verschriftlichung der Balti-Sprache: Schrift als Ausdruck politischen Widerstands und Integration am Rande des Himalaya (Im Rahmen des Dies Academicus der Universität Bonn).
25.01.2018: Die Macht der Buchstaben: Schrift und Identität im modernen Südasien (CrossAsia Fachtagung 2018, Berlin).
*23.03.2016: Writing Off Domination: The Revival of the Chakma and Meitei Scripts (Jawaharlal Nehru University, Neu-Delhi, Indien).
*25.02.2016: Floating Between Categories: Attempting to Situate the ‘Bedes’ in Past and Present (Jahangirnagar University, Savar, Bangladesch).
25.10.2015: Writing Off Domination: The Revival of the Chakma and Meitei Scripts (Panel „Script Systems and Identity Formation in South Asia“, 44th Annual Conference on South Asia, Madison, VSA).
04.–14.09.2015: The Manifold Challenges and Functions of Script in Modern South Asia (Winterakademie „World Scripts: Concepts and Practices of Writing from a Comparative Perspective“, Kapstadt, Südafrika).
*16.05.2015: Imaginationen grenzenloser Freiheit: Nicht-sesshafte Gruppen in der bengalischen Literatur (Tagung „Indien im Jahre 2015: Hindu-Nationalismus, Menschenrechte, Umweltproblematik“, Evangelische Akademie Villigst).
*20.11.2014: Bengalische Literatur als Identitätsfestiger und Kritikinstrument im Wandel der Zeit (Ringvorlesung „Literaturen Südasiens“, Universität Leipzig).
*11.09.2014: Language and Script as Contributors towards Nation-Building: The Cases of Chakma and Meitei (Quaid-i-Azam University, Islamabad, Pakistan).
*10.09.2014: Language and Script as Contributors towards Nation-Building: The Cases of Chakma and Meitei (National Defence University, Islamabad, Pakistan).
24.07.2014: Between Imposed Ascription and Self-Assertion: The ‘Bedes’ of Bengal (Panel „Experiencing Humiliation – Demanding Social Recognition: (Self-)testimonies of Dalits, Muslims, and Adivasis in India“, 23rd European Conference on South Asian Studies, Zürich, Schweiz).
22.07.2014: „From Bangladesh with Love“: Projecting a Better Bangladesh on Screen (Workshop „‘Tribes’ on Screen – Mediatizing South Asian Indigeneity“, Völkerkundemuseum der Universität Zürich, Schweiz).
17.05.2014: The Revival of Erstwhile Writing Systems in Modern South Asia (International Conference „Languages in Contact“, Breslau, Polen).
*04.03.2014: The Manifold Dimensions of Writing: Identity Politics in the Age of Literacy (Peking University, Beijing, VR China).
*30.02.2014: The Identity Politics of Language and its Visualisation in South Asia (BegArt Institute of Photography, Dhaka, Bangladesch).
*10.01.2014: Zwischen bengalischer und muslimischer Identität: Homogenitätsbestrebungen in Bangladesch (Ringvorlesung „Identitäten, Disparitäten und Konflikte – Regionen in Südasien“, Seminar für Südasien-Studien, Humboldt-Universität, Berlin).
*24.09.2013: Die Aushandlung der Nationalidentität Bangladeschs in den Medien und auf der Straße (Panel „Mediatisierung religiöser und ethnischer Identität in Südasien“, 32. Deutscher Orientalistentag, Münster).
*12.12.2012: Zwischen Romantisierung und Diskriminierung: Nichtsesshafte Berufsgruppen in Bengalen (Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V., Frankfurt a. M.; gehalten in Halle).
25.07.2012: Script as a Preserver of Languages in South Asia? (Panel „Language Death and Language Preservation in South Asia“, 22nd European Conference on South Asian Studies, Lissabon, Portugal).
*29.03.2012: Spirituality, Atrocities and IT – German Images of India (Uniwersytet Jagielloński, Krakau, Polen).
*22.12.2011: Script as an Identity Marker – Multiscriptality in South Asia (Jahangirnagar University, Savar, Bangladesch).
*20.09.2011: Script as a Momentum of Identity Formation in South Asia (Konferenz „Zweischriftigkeit – soziolinguistische und kulturelle Szenarien“, Heidelberger Akademie der Wissenschaften).
*21.06.2011: Indien(bilder) – zwischen Yoga, Armut und IT („Veda Projekttage“, Association internationale des étudiants en sciences économiques et commerciales, Halle).
31.10.2010: Of Vamps and Cheats: The Stereotyping of Itinerants in Bengali Literature („First Students’ Conference On Bengal Related Studies“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).
10.05.2010: Bringing the ABC and Christianity to Santals: The Seventh-day Adventist Church in Bangladesh (Workshop „West Meets East: Asian-European Interactions since the 17th Century“, Jacobs University, Bremen).
*15.10.2009: Bengalischsprachige Printmedien in Bangladesch: Stärker der bengalischen Nation – Kontrolleure des Staats? (Workshop „Printmedien in Südasien: Aktuelle Situation und Perspektiven“, Asien-Pazifik-Wochen, Berlin).
*02.11.2008: Eine Kinokultur vor dem Aus? Außen- und Innenperspektiven zum Kino in Bangladesch (Seminar „Jugend – Bewegung – Film. Zwischen Starkult und gesellschaftlicher Utopie: Kino in Südasien und seine sozialpolitische Relevanz für die junge Generation“, Arbeiternehmer-Zentrum Königswinter).
*10.05.2007: Wasser in Bangladesch: Water Gives Life, Water Destroys Life (Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt, Halle).
*17.01.2007: „Bideśinī – From Bangladesh with Love“: Ein Erfahrungsbericht aus Dhallywood (Universität Leipzig).
Organisierte Workshops und Konferenzen
30.–31.01.2020: Workshop:Tibetanness outside Tibet. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (zusammen mit Salomé Deboos und Nicola Schneider).
28.06.2019: 1. Deutscher Südasientag. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (zusammen mit Anna Kollatz, Gabriele Reifenrath, Ira Sarma und Sandra Schlage).
11.–12.10.2018: Workshop: Lehre moderner südasiatischer Sprachen an deutschsprachigen Universitäten. Universität Mainz (zusammen mit Sonja Wengoborski).
22.–23.06.2017: 2. Mitteldeutscher Südasientag. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (zusammen mit Ira Sarma, Sabine Franziska Strich und Fritzi-Marie Titzmann).
28.–30.10.2016: Fourth Conference on Bengal Related Studies for Students and Young Scholars. Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Zusammen mit Stefanie Beine, Kirsten Hackenbroch, Ludwig Merker, Paul Rupschus, Sabine Franziska Strich und Boris Wille).
02.–03.06.2016: 1. Mitteldeutscher Südasientag. Universität Leipzig (zusammen mit Ira Sarma und Fritzi-Marie Titzmann).
24.–26.10.2014: Third Conference on Bengal Related Studies for Students and Young Scholars. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (zusammen mit Kirsten Hackenbroch, Maria Schubert, Sabine Franziska Strich, Franziska Utomo, Boris Wille und Lisa Zander).
26.–28.10.2012: Second Conference on Bengal Related Studies for Students and Young Scholars. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (zusammen mit Kirsten Hackenbroch, Sabine Franziska Strich, Franziska Utomo und Lisa Zander).
29.–31.01.2010: First Students’ Conference on Bengal Related Studies. Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg