Universitäre Lehre Prof. Dr. Ines Stolpe
An der Universität Bonn
(ohne Colloquien, Exkursionen und Beiträge zu Ringvorlesungen)
Digitales Wintersemester 2020/21
Bachelor & Master (BA/MA): alle Lehrveranstaltungen finden live online statt.
- (BA) Religionen, Geschichte und Kulturen Zentralasiens: transnationaler mongolischer Kulturraum (VL) Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
- (BA) Ethnologie, Alltagskulturen und Identitäten des mongolischen Kulturraums Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
- (BA/MA) Modernes Mongolisch Basismodul I: Grammatik (SP) Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
- (BA/MA) Klassisches Mongolisch Basismodul III Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
- (MA) Ethnologie der Mongolei: Theorie und Empirie Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
Digitales Sommersemester 2020
Bachelor & Master (BA/MA): alle Lehrveranstaltungen fanden live online statt.
- (BA/MA) Theorie und Praxis mongoleibezogener Forschung (SE) Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
- (BA) Modernes Asien im Kontext: Moderne Mongolei im Kontext (VL) Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
- (BA/MA) Modernes Mongolisch Basismodul II: Grammatik (SP) Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
- (BA/MA) Mongolisch Online: Erarbeitung digitaler Materialien mit Bachelor- und Master-Studierenden Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
- (BA) Kultur- und Geistesgeschichte der Mongolei (SE) Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
Wintersemester 2019/2020
- (BA) Religionen, Geschichte und Kulturen Zentralasiens: transnationaler mongolischer Kulturraum (VL) Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
- (BA/MA) Modernes Mongolisch Basismodul I: Grammatik (SP) Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
- (BA/MA) Klassisches Mongolisch Basismodul III Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
- (MA) Quellen- und Diskursanalyse zu aktuellen mongoleibezogenen Themen Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
- (MA) Ethnologie der Mongolei: Theorie und Empirie Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
- (Graduierte) Methods seminar I: Potentials and Dilemmas of Comparative Research: Categorial Issues, Cross-Cultural and Economic Perspectives Universität Bonn, BIGS-OAS
Organisation von Exkursionen für Studierende
2018 in die Mongolei: Potentiale und Grenzen ländlicher Entwicklung
2017 zum mongolisch-deutschen Naadam-Fest in Waßmannsdorf
2016 in die Mongolei: Transnationale Entwicklungspfade zwischen Asien und Europa. Eine Begegnung mit der Zivilgesellschaft in der Mongolei
2015 zum deutsch-mongolischen Workshop an die FH Dortmund
2012 ans Institut für Zentralasienwissenschaft der Universität Leipzig
2011 in die Mongolei: Interaktionen zwischen ethnischen Minoritäten und Chalcha-Mongolen sowie zwischen Sesshaftigkeit und Mobilität
Universitäre Lehre an der Universität Bonn 2013-2019
(ohne Colloquien, Exkursionen und Beiträge zu Ringvorlesungen)
Bachelor & Master (BA/MA)
2017 – 2018 (BA/MA) Potentiale und Grenzen ländlicher Entwicklung in der Mongolei
Exkursions-Vorbereitungsseminar, Universität Bonn, IOA
2013 – 2019 (BA/MA) Modernes Mongolisch BM I & II Grammatik (SP)
Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
2014 – 2019 (BA/MA) Klassisches Mongolisch BM III (SP)
Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
2014 – 2019 (BA/MA) Moderne Mongolei
Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
2013– 2019 (BA) Politik und Gesellschaft der Mongolei (SE)
Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
2013– 2019 (BA) Geschichte der Mongolei (SE)
Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
2013 – 2019 (BA) Zeitgeschichte der Mongolei im 20. Jahrhundert (VL)
Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
2013– 2019 (BA) Kultur- und Geistesgeschichte der Mongolei (SE)
Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
2014 – 2019 (MA) Mongolistik Interdisziplinär
Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
2017 – 2019 (MA) Ethnologie der Mongolei
Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
2016 – 2019 (MA) Quellen- und Diskursanalyse zu aktuellen mongoleibezogenen Themen
Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
Graduierte
2017 (Graduierte) Transnational Memory Cultures, Cold War and Reconciliation
BIGS-OAS Summer School: Northeast Asia
2017 (Graduierte) Methods seminar I: Potentials and Dilemmas of Comparative Research: Categorial Issues, Cross-Cultural and Economic Perspectives
Universität Bonn, BIGS-OAS
2016 (Graduierte) Evaluation – Experiences from Teaching Evaluation
Universität Bonn, Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
Universitäre Lehre 2001-2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Mongolischen Nationaluniversität, der Universität Bern und der Universität Heidelberg
(ohne Colloquien, Exkursionen und Beiträge zu Ringvorlesungen)
2016 (BA/MA/PhD) From Red Ger to White Ger – Cultural Campaigns in Mongolia
Internationale Sommerschule für Junge Mongolisten, AdW und Nationaluniversität der Mongolei, Ulaanbaatar
2001 – 2013 (BA/MA) Modernes Mongolisch (SP)
Humboldt-Universität zu Berlin, Zentralasienseminar
2004 – 2013 (BA/MA) Klassisches Mongolisch für Anfänger (SP)
Humboldt-Universität zu Berlin, Zentralasienseminar
2012 (BA/MA) Mongolei heute: Gesellschaft, Politik, Kultur (SE)
Universität Bern/Schweiz, Institut für Religionswissenschaften ERASMUS-Dozierendenaustausch mit Prof. K. Kollmar-Paulenz
2011 (BA/MA) Interaktionen zwischen ethnischen Minoritäten und Khalkha-Mongolen sowie zwischen Sesshaftigkeit und Mobilität (SE)
Humboldt-Universität zu Berlin, Zentralasienseminar
2011 (BA/MA) Sozialer Wandel in der Mongolei (SE)
Universität Bern/Schweiz, Institut für Religionswissenschaften
2010 – 2011 (MA) Themen und Debatten der mongoleibezogenen Zentralasienforschung (SE)
Humboldt-Universität zu Berlin, Zentralasienseminar
2008 (BA/MA) Migration und sozialer Wandel in der Mongolei (SE)
Ruprecht-Karls University Heidelberg, Institut für Ethnologie
2008 (MA) Kulturfeldzüge in der Mongolei (SE)
Humboldt-Universität zu Berlin, Zentralasienseminar
2005 - 2006 (Magister) Angewandte Feldforschungsmethodik (SE)
Humboldt-Universität zu Berlin, Zentralasienseminar
2003 (Magister) Angewandte Programm-Evaluation
(mit Prof. Dr. G. Steiner-Khamsi)
Humboldt-Universität zu Berlin, Vergleichende Erziehungswissenschaft
2003 (Sommerkurs) Qualitative Research Methods
Lektorin und Mentorin für Sekundarschullehrer/innen und Universitätslektor/innen der Pädagogischen Staatsuniversität der Mongolei und der Mongolischen Nationaluniversität
2001 - 2002 (Magister) Theorie und Praxis kultureller Sensibilisierung
(mit Dr. J. Indradjaja) Humboldt-Universität zu Berlin, Vergleichende Erziehungswissenschaft