Publikationen
Günther Distelrath, Hans Dieter Ölschleger, Shiro Yukawa (Hg.): Nordostasien in Medien, Politik und Wissenschaft. Geschichte und Geschichtsbild einer umstrittenen Region. Berlin: EB, 2019.
Harald Meyer, Reinhard Zöllner (Hg.): Die Sammlung Trautz. Visuelle Schätze aus dem Nachlass des Japangelehrten Friedrich M. Trautz (1877-1952). Unter Mitarbeit von Daniel Gerichhausen, Hendrik Groth und Paul Schoppe. München: Iudicium, 2019. Reihe: ERGA. Reihe zur Geschichte Asiens, Band 18

Harald Meyer: Das Leben und Sterben des Ogura Shohei (1846-1877). Der Kampf eines Samurai-Intellektuellen in der frühen Meiji-Ära. München: Iudicium, 2018. Reihe: ERGA. Reihe zur Geschichte Asiens, Band 17.

Harald Meyer: Literarischer Streifzug durch Kanazawa. Große Literaten Japans huldigen einer Stadt. München: Iudicium, 2018. Reihe: ERGA. Reihe zur Geschichte Asiens, Band 16.

Harald Meyer, 西山崇宏 Nishiyama Takahiro, 伊藤守 Itō Mamoru (Hg.): ドイツとの対話 ——〈3・11〉以降の社会と文化 Dialog mit Deutschland – Gesellschaft und Kultur nach der Großen Ostjapanischen Erdbebenkatastrophe am 11. März 2011. Tōkyō: Serika shobō, 2018.
Harald Meyer, Christine Schirrmacher, Ulrich Vollmer (Hg.): Die Bonner Orient- und Asienwissenschaften: Eine Geschichte in 22 Porträts. ORIENTIERUNGEN Themenband 2018. Großheirath: OSTASIEN Verlag, 2018.

Volker Elis, Takahiro Nishiyama (Hg.): Der japanische Kapitalismus zwischen Macht und Markt. München: Iudicium, 2017.
Mit dem vorliegenden Band wird ein erster Schritt unternommen, um dem Wirken von ‚Macht‘ innerhalb der japanischen Ökonomie auf die Spur zu kommen. Macht wird dabei verstanden als verschiedene Arten von Verfügungsgewalt, mit deren Hilfe über unterschiedliche Kanäle auf das jeweilige Gegenüber Einfluss ausgeübt wird. Die Anwendung von Macht kann einen disziplinierenden und kontrollierenden Effekt haben, über den bewusste oder unbewusste Regelkonformität begünstigt wird. Die Frage ist, ob und auf welche Weise dies die Kulturen, die Strukturen und die Strategien innerhalb von japanischen Unternehmen (zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern) und innerhalb der japanischen Ökonomie (zwischen Unternehmen, zwischen Unternehmen und Staat) bestimmt. Auf der Grundlage einer Analyse der Kontinuitäten und Diskontinuitäten von Macht- und Marktstrukturen wird so ein Blick auf die Ursachen für sozioökonomische Veränderungen eröffnet, deren Untersuchung den Ausgangspunkt für weitergehende Arbeiten im Bereich der vergleichenden Kapitalismusforschung bildet.
Matthias Koch, Harald Meyer, Takahiro Nishiyama, Reinhard Zöllner (Hg.): Media-Contents und Katastrophen. Beiträge zur medialen Verarbeitung der Großen Ostjapanischen Erdbebenkatastrophe. München: Iudicium, 2016.
Harald Meyer, Takahiro Nishiyama, Reinhard Zöllner (Hg.): Media, Cultures, Identities: Aspects of Contents Business in East Asia. München: Iudicium, 2012.
Reinhard Zöllner, Yoshio Nakamura: Culture and Contents — Understanding Contents Business in Japan and the World. München: Iudicum, 2010.