B.A. Kernfach Asienwissenschaften: Profil Islamwissenschaft/Türkische Geschichte und Gesellschaft
Profil und Inhalte
Sie möchten sich intensiv mit dieser besonderen Verfasstheit der Türkei beschäftigen und sich dabei den verschiedenen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten widmen? Dann bietet sich das Kernfach-Profil Türkische Geschichte und Gesellschaft für Sie an, denn hier erwerben Sie das nötige Wissen und die erforderlichen wissenschaftlichen Fertigkeiten, um diese komplexen Verhältnisse in einem geeigneten Berufsfeld (s.u.) zu beschreiben und zu analysieren.
Ihre Studien betreiben Sie aus einer überwiegend gegenwartsbezogenen, forschungsorientierten Perspektive, die auf der intensiven Beschäftigung mit Originalquellen verschiedener Gattungen basiet. Für das Studium dieses Kernfach-Profils ist daher die Wahl des BA Begleitfachs Türkisch [Link?] verpflichtend, da Ihnen hier die einschlägigen sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden.
An der Universität Bonn haben Sie zudem nach erfolgreichem Abschluss dieses B.A.-Studiengangs die Möglichkeit, den M.A.-Schwerpunkt Türkische Geschichte und Gesellschaft zu belegen, der eine zusätzliche historische Perspektive (bis ins 19. Jahrhundert) eröffnet. Nähere Informationen zu diesem Studiengang finden Sie hier [Link zum M.A.-Schwerpunkt TGuG].
Kombinationsmöglichkeiten
Der B.A. Asienwissenschaften (Kernfach): Profil Islamwissenschaft/Türkische Geschichte und Gesellschaft ist ausschließlich mit dem B.A. Türkisch (Begleitfach) aus dem Angebot des IOA kombinierbar.
Studiengangsstruktur
Die Regelstudienzeit für das Kernfach-Profil Türkische Geschichte und Gesellschaft beträgt 6 Semester.
Im Laufe des Studiums belegen Sie 7 Pflichtmodule mit einem Umfang von 72 Leistungspunkten. Dieser Pflichtbereich ist ausgehend von inhaltlichen Kriterien in zwei Blöcke gegliedert. Hinzu kommt ein ausgewogener Wahlpflichtbereich, in dem Sie 48 Leistungspunkte erwerben.
Die Pflichtmodule setzen sich zusammen aus einem fachlich-disziplinären Block, der die beiden ersten Studienjahre umfasst und in dem Ihnen ein fachwissenschaftlicher Einstieg in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft der Türkei gewährt wird. In diesem Bereich vermitteln wir Ihnen zudem die nötigen wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Techniken, mittels derer Sie sich Kenntnisse über die Vielschichtigkeit der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Realitäten der Türkei verschaffen. Um die Erforschung der Geschichte und Gesellschaft der Türkei innerhalb der Reichweite islamwissenschaftlicher Studien nachvollziehbar zu verorten, ist eine verpflichtende Teilnahme an der Vorlesung zur „Islamischen Geschichte und Kultur“ vorgesehen. Somit belegen Sie im ersten Studienjahr folgende Module:
„Geschichte, Kultur und Gesellschaft der Türkei I und II“ (WS + SS)
„Islamische Geschichte und Kultur“
„Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten)“
Historische Beziehungen zwischen der Türkei und den heutigen Balkanstaaten sowie den zentralasiatischen Türkrepubliken stellen für das Kernfach-Profil eine weitere wichtige inhaltliche Größe dar. Dem wird der Studiengang gerecht durch die Einrichtung des im zweiten Studienjahr verpflichtend zu belegenden Moduls „Außeranatolische türkische Welt“. Um Sie adäquat auf die Arbeit mit Originalquellen vorzubereiten, stellen wir in dieser Phase Ihres Studiums das Modul „Osmanisch“ bereit, in welchem Sie sich zusätzlich zu den im Begleitfach vermittelten Türkisch-Kenntnissen (s.u.) die notwendigen Sprachkenntnisse des Osmanischen aneignen. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule zu belegen. Ihr zweites Studienjahr setzt sich somit aus folgenden Modulen zusammen:
„Osmanisch“
„Außeranatolische türkische Welt“
Wahlpflichtmodule
Das dritte Studienjahr sieht für Sie die vertiefte Anwendung Ihrer zuvor erlernten wissenschaftlichen Arbeitstechniken und Hilfsmittel anhand von türkischen und osmanischen Originalquellen vor. Im Rahmen einer quellenbasierten Text-Kontext-Analyse fokussieren Sie je nach Quellengattung spezifische Fragen und Fragestellungen, um sich fundiertere Kenntnisse über die Vielschichtigkeit der für den Studiengang relevanten Inhalte anzueignen. Die Module dieses im dritten Studienjahr zu absolvierenden Blocks sind somit:
„Osmanische und türkische Quellen zur Geschichte der Türkei“
„Textliche Grundlagen zur osmanischen und türkischen Moderne“
Wahlpflichtmodule
Im Wahlpflichtbereich können Sie aus einer Reihe von disziplinären und interdisziplinären Modulen wählen. So stellt z.B. das jeweils im WS und SS angebotene Modul „Aktuelle Forschungen in den Orient- und Asienwissenschaften“ eine geeignete Ergänzung zum Pflichtcurriculum dar. Mit der Absolvierung eines externen Praktikums erhalten Sie erste Einblicke in ein mögliches späteres Tätigkeitsfeld. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen des „Forschungsberichts“ selbständig und lehrveranstaltungsunabhängig intensiv mit einem Thema Ihrer Wahl zu beschäftigen. Importierte Module aus den anderen Arbeitsbereichen der Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostpsrachen, den anderen Abteilungen des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften sowie aus anderen Instituten der Philosophischen Fakultät bieten sinnvolle inhaltliche und methodische Ergänzungen zu Ihrem Pflichtcurriculum.
Gewichtung der Curricularen Bereiche
Folgende Pflichtmodule des Profils Türkische Geschichte und Gesellschaft werden mit 12 Leistungspunkten kreditiert:
„Geschichte, Kultur und Gesellschaft der Türkei“
„Islamische Geschichte und Kultur“
„Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“
„Außeranatolische türkische Welt“
„Textliche Grundlagen zur osmanischen und türkischen Moderne“
Mit jeweils 6 Leistungspunkten sind kreditiert:
„Osmanisch“
„Osmanische und türkische Quellen zur Geschichte der Türkei“
Insgesamt entfallen auf den Pflichtbereich 72 Leistungspunkte.
Der Wahlpflichtbereich sieht insgesamt 48 Leistungspunkte vor, die durch die erfolgreiche Teilnahme an ausgewählten Modulen erworben werden können.
Weitere 12 Leistungspunkte erwerben Sie durch die Abfassung der Bachelorarbeit, die für das 6. Semester vorgesehen ist.
Einen Muster-Studienverlaufsplan finden Sie unter diesem Link.
Das Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie unter diesem Link.
Bewerbungen zum Studiengang sind zum Wintersemester möglich. Nähere Informationen, z.B. dazu, ob er derzeit zulassungsbeschränkt ist, entnehmen Sie bitte der folgenden Seite.
Berufsfelder für Absolventen
Neben einer klassischen Laufbahn in der Wissenschaft (Universitäten und Forschungseinrichtungen) bieten sich für Absolventen u.a. folgende weitere Tätigkeitsfelder an:
Interkulturelle Kommunikation
Internationale Entwicklungszusammenarbeit
Auswärtige Kulturarbeit
Internationale Bildungsarbeit
Politikberatung
Interkulturelles Management
Fern-, Bildungs- und Kulturtourismus
Medienarbeit
Gerne beraten wir Sie persönlich zu allen Fragen zum Studiengang in unserer Fachstudienberatung. Ihre Ansprechpartner sind: