Asiatische Kunst in NRW
Zur Anmeldung für die Mailingliste klicken Sie bitte hier.
Sekretariat und Bibliothek
Wichtiger Hinweis:
Wie die gesamte Universität ist auch die Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte aufgrund des Corona-Virus weiterhin geschlossen. Alle laufenden Lehrveranstaltungen finden wie auf Basis eingetragen statt. Wenn Sie für eine Lehrveranstaltung auf Basis nicht angemeldet sind, nehmen Sie umgehend mit den Lehrenden des Moduls Kontakt auf.
Eine Buchausleihe ist in besonderen Ausnahmefällen nach vorheriger Kontaktaufnahme mit dem Sekretariat ([Email protection active, please enable JavaScript.]) für sieben Tage möglich. Ausleihbereichtigt sind Doktoranden sowie alle B.A.- und M.A.-Studierenden mit einer Abschlussprüfung in Form einer benoteten schriflichen Arbeit (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit und Portfolio). Die Anzahl der auszuleihenden Bücher ist auf fünf pro Person begrenzt. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail mit den vollständigen bibliographischen Angaben inkl. der Signatur verbunden mit einer kurzen Begründung der Notwendigkeit der Notausleihe vorab an [Email protection active, please enable JavaScript.] und in cc an [Email protection active, please enable JavaScript.].
Vorgemerkte Bücher können Freitags zwischen 13 und 15 Uhr abgeholt werden. Die Rückgabe erfolgt zu den gleichen Zeiten. Bitte melden Sie sich, wenn Sie sich vor dem Gebäude befinden telephonisch unter der 0228-73-7212 oder 0228-73-7098 an. Bei der Abholung und Rückgabe ist ein selbst mitzubringender Mund und Nasenschutz ("Atemschutzmaske") zu tragen.
Eine Recherche im Präsenzbestand ist derzeit nicht möglich.
Exkursionen zu kunsthistorisch relevanten Stätten, Museumsbesuche und Übungen vor Originalen stellen einen wichtigen Teil der kunsthistorischen Ausbildung dar. Sie tragen erheblich zur Vertiefung bzw. Vernetzung von Wissen und zur Motivation bei. Neben für die Asiatische und Islamische Kunstgeschichte interessanten Sonderaustellungen, bietet NRW zahlreiche Möglichkeiten zur vertiefenden Arbeit mit Originalen. Die Abteilung bemüht sich, solche praxisnahen Elemente in die Lehrveranstaltungen zu integretieren.
Museum
Situation Kunst, Bochum
Teil der Kunstsammlung der Ruhr-Universität, neben Gegenwartskunst auch kleine Daueraustellung historischer asiatischer Kunst
Museum für Ostasiatische Kunst
Spezialmuseum für die Kunst Chinas, Koreas und Japans
Museum für Lackkunst, Münster
Spezialmuseum für Lackkunst mit großen Beständen zu China, Korea, Japan, Islam
Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln
Ethnologisches Museum, Außereuropäische Kunst und Kulturen, auch Asien und Vorderer Orient
Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Schwerpunkt europäische Kunst, jedoch auch verschiedene Privatsammlungen ost- und südostasiatischer Kunst, z.T. in Wechselaustellungen präsentiert
Glasmuseum Hentrich, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Eine der größten Glassammlungen Europas, auch islamsiche Glasbestände
Hetjens-Museum, Düsseldorf
Museum für Keramikgeschichte, große islamische und ostasiatische Sammlungen
Langen Foundation, Neuss
Sammlung Viktor und Marianne Langen: v.a. große Japan-Sammlung, präsentiert in Daueraustellung, jedoch auch süd- und südostasiatische Kunst in Sonderaustellungen
Museum Insel Hombroich, Neuss-Holzheim
Freilichtmuseum "Kunst parallel zur Natur": Khmer-Skulpturen, ostasiatische Kunst
Museum DKM, Duisburg
Breitgefächerte Sammlung mit historischer und zeitgenössicher asiatischer Kunst
Galerien / Auktionshäuser
Galerie Smed, Köln
Textilien, inkl. Südostasien, Batik-Museum
Kunsthaus Lempertz, Köln
Auktionshaus, regelmäßig asiatische Kunst, Tribal Art
Van Ham Kunstauktionen, Köln
Auktionshaus, regelmäßig asiatische Kunst
Hans-Martin Schmitz, Köln
Kunsthandel, alte Kunst aus Japan und China
Galerie Priska Pasquer, Köln
Fotografie, Schwerpunkt Japan
Von Zengen Kunstauktionen, Bonn
Kunsthandel, häufig Asiatika
Lampertz-Abraham – Alte asiatische Kunst, Düsseldorf
Galerie