Aktivitäten 2016
Dezember
Tagesexkursion
![]() |
Exkursion ins Deutsche Klingenmuseum, Solingen zur Ausstellung: Orientalische Klingen aus der Sammlung - Vom Kaukasus bis Indien Ort: Solingen, Klingenmuseum Datum: Mi., 14.12.2016 |
Mehr Informationen zu dieser Exkursion finden Sie hier.
Vortrag
Philip Denwood - Emeritus Reader in Tibetan Studies (University of London), Research Associate, Department of Art & Archeology (SOAS, University of London):
Dating Tibetan architecture: The case of Alchi Monastery, Ladakh
![]() |
Do., 08.12.2016
Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, in Kooperation mit der Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien Adenaueralle 10, ÜR (EG) |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
November
Vortrag
Karin Adrian von Roques (Freie Kuratorin für moderne und zeitgenössische arabische und iranische Kunst):
Zur Situation zeitgenössischer Kunst in arabischen Ländern - ein Überblick
![]() |
Do., 03.11.2016
Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Oktober
Hinten von links: Prof. Dr. Julia A. B. Hegewald, Sandra Schlage M.A., Oliver Kessler M.A., Rebekka Welker M.A., Dipl.-Übers. Nicola Dischert, Sophie-Marie Schreurs, Markus Schoenenborn M.A.
Vorne von links: Demet Cetin, Laura Drinck, Shanjanaa Soundharajan, Julia Holz M.A.
Nicht abgebildet: Prof. Pratyush Shankar
Blockseminar
Einführung in die Asiatische und Islamische Kunstgeschichte
„[...] es gilt aber auch hier, dass es nichts Praktischeres gebe, als eine gute Theorie.“
Dr. Rudolf Virchow
„Es ist nichts schwerer, als über Theorien hinwegzukommen. – Ist man von einer frei, so bindet einen so gern ihr Gegensatz.“
Hans Thoma
![]() |
Datum: 21.10.16, 9-18 Uhr
|
Den Ablauf des Seminars sowie die Themen finden Sie hier.
Jeder Student bereitet einen Text für das Blockseminar vor. Bitte melden Sie sich bei Rebekka Welker, welchen Text Sie vorstellen wollen ([Email protection active, please enable JavaScript.]). Erstellen Sie dafür eine Bildpräsentation (MS Powerpoint oder Open Office, auch als pdf mitbringen) mit mindestens 5 für Ihre Präsentation relevanten Abbildungen.
Interessierte Studierende anderer Semester oder Schwerpunkte sowie europäische Kunsthistoriker sind ebenfalls willkommen.
Für die neuen Erstsemester des MA-Studiengangs Asienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Kunstgeschichte ist das Seminar verpflichtend.
MA-Seminar
Die Geschichte der Fotografie in Asien: Zwischen Kunst und Dokumentation
![]() |
Zeit: Dienstags, 16 (c.t.) - 18 Uhr Kunstgeschichte Das einmalig angebotene Seminar will die Studierenden an die museale Ausstellungspraxis heranführen. Die von den Studierenden im Seminar erstellten Texte werden in Form einer Ausstellung im Universitätsmuseum Bonn ab Mai 2017 präsentiert.
|
MA-Studierende aller Abteilungen des IOA sind herzlich willkommen, historische Fotografien ihrer Region in dieser Ausstellung zu präsentieren. Auch Studierende der europäischen Kunstgeschichte können teilnehmen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Juli
Ausstellungseröffnung
Von Indien bis Indonesien: Studierende der Asienwissenschaften stellen aus
![]() |
Eröffnung mit Empfang Dauer der Ausstellung: 22.07.2016-07.11.2016 |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Juni
Filmvorführungen
Filmvorführungen von Lydia Keck (Magister in Germanistik, unabhängige Filmemacherin)
14:15 Uhr: Dokumentarfilm "Auf den Spuren der Göttinnen"
(Spieldauer: 40 Minuten)
18:15 Uhr: Spielfilm "Lebende Spiegel"
(Spieldauer: 48 Minuten)
![]() |
Mo., 27.06.2016
Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, |
Mehr Informationen zu den Filmen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Einen Trailer des Spielfilms "Lebende Spiegel" finden Sie hier.
Die Homepage der Filmemacherin: http://www.lebende-spiegel.de/
Vortrag
Prof. Dr. Gudrun Bühnemann (Dept. of Languages and Cultures of Asia / Dept. of East Asian Languages and Literature; The University of Wisconsin-Madison):
The King as a Devotee, the King as a God: Royal Portraits and Likenesses in 17th-century Nepal
![]() |
Mo., 20.06.2016
Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Tagesexkursion
![]() |
Exkursion zur Sonderausstellung: Brückenschlag von Ost nach West - Japanischer Exportlack aus vier Jahrhunderten Ort: Münster, Museum für Lackkunst Datum: Fr., 17.06.2016 Anmeldung bei Frau Rebekka Welker ([Email protection active, please enable JavaScript.]) |
Mehr Informationen zu dieser Exkursion finden Sie hier.
Tagesexkursion
![]() |
Exkursion zur Sonderausstellung: Magie der Zeichen Ort: Köln, Museum für Ostasiatische Kunst Datum: Mi., 15.06.2016 Anmeldung bei Frau Rebekka Welker ([Email protection active, please enable JavaScript.]) |
Mehr Informationen zu dieser Exkursion finden Sie hier.
Tanzaufführung
Aryamba Sriram
(Post Graduate, Kalakshetra College of Fine Arts, Chennai (Indien) )
"Bharatanatyam offering" (Klassischer Indischer Tanz)
![]() |
Mo., 06.06.2016
Universität Bonn, Hauptgebäude |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Vortrag
Oliver Kessler, M.A. (Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, Bonn):
"Das Wort tötet, aber der Geist macht lebendig." Heinrich Lützeler, die Gründung der Forschungsstelle Orientalische Kunstgeschichte und Geisteswissenschaften heute
![]() |
Di., 07.06.2016
Universität Bonn, Hauptgebäude, Regina-Pacis-Weg 3, HS XV |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Mai
Konferenz (27.-28.05.2016)
Das 5. Forum für Ostasiatische Kunstgeschichte
Am 27. und 28.05.16 im Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn
Das Forum Ostasiatische Kunstgeschichte ist eine Initiative von akademischen Nachwuchskräften an deutschsprachigen Universitäten. Das Forum, welches im Jahr 2012 erstmalig von der OAKG an der FU Berlin umgesetzt wurde, findet dieses Jahr am 27. und 28.05. an der Universität Bonn statt.
Die Initiative dient dem wissenschaftlichen Austausch all jener, die als Promovierende, Postdoktoranden oder Vertreterinnen und Vertreter des akademischen Mittelbaus ihren Forschungsschwerpunkt auf der Kunstgeschichte und Archäologie Ostasiens (China, Japan, Korea, Taiwan) oder einem verwandten Gebiet haben. Im zweitägigen Symposium werden aktuelle Forschungsprojekte in Vorträgen vorgestellt und daran anknüpfend methodische und institutionelle Perspektiven des Fachs diskutiert.
Sie sind alle herzlich dazu eingeladen, an dem Forum teilzunehmen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite des Forums:
http://oakg-forum.jimdo.de/
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Vortrag
Prof. Dr. Julia A. B. Hegewald (Professorin für Orientalische Kunstgeschichte, AIK, Bonn):
Die Tempelarchitektur der Jaina Religionsgemeinschaft in Indien
![]() |
Mi., 25.05.2016
Universitätsclub Bonn, |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Vortrag
Sharath Nambiar
(Deputy Director, Dakshinachitra Museum, Chennai (India))
The Relevance of Open Air Heritage Museums in India... with a focus on DakshinaChitra
![]() |
Mo., 23.05.2016
Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Veranstaltungshinweis
Die 65. öffentliche Vortragsveranstaltung der Deutsch-Tibetischen Kulturgesellschaft e.V.
![]() |
Sa., 07.05.2016
Haus der Evangelischen Kirche |
Frau Carina Dörner und Frau Ute Griesser, MA-Studentinnen des AIK, halten im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag mit dem Titel "Die Beziehung zwischen öffentlichem Raum und Kunst im Himalaya" zu unserer Himalaya-Ausstellung im Januar diesen Jahres.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Die Webseite der DTK: www.tibet-kultur.de
Vortrag
Prof. Dr. Nachiket Chanchani
(Assistant Professor of South Asian Art and Visual Culture, Departments of the History of Art and Asian Languages and Cultures, University of Michigan)
Devabhumi: The Land of the Gods in the World of Men
![]() |
Mo., 02.05.2016
Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
April
Hinten von links: Prof. Dr. Julia A. B. Hegewald, Sophie-Marie Schreurs, Oliver Kessler M.A., Laura Drinck, Shanjanaa Soundharajan, Demet Cetin, Dipl.-Übers. Nicola Dischert
Vorne von links: Markus Schoenenborn M.A., Rebekka Welker M.A., Sandra Schlage M.A.
Nicht abgebildet: Prof. Pratyush Shankar
Vortrag
Dr. Elisabeth Haderer
(Numata Zentrum für Buddhismuskunde, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg)
Tibetan Art goes West: The Transmission of Traditional Tibetan Buddhist Art to Europe in the 20th/21st Centuries)
![]() |
Mo., 25.04.2016
Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Februar
Vortrag
Gregor Verhufen (Himalayan Studies):
Die religiöse Kunst Bhutans
![]() |
Mo., 01.02.2016
Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Januar
Ausstellung (18.-27.01.2016)
Public Space & Art in the Himalayas
Hauptgebäude der Universität Bonn, 1. Etage: Senatssaal und Grosses Dozentenzimmer
Ausstellungseröffnung mit Rahmenprogramm: Mo., den 18.01.2016, 17:30 Uhr
Eine Ausstellung von Fotos und Kunstobjekten aus dem Himalaya-Raum, erarbeitet von MA-Studierenden und BA-Praktikantinnen der Abteilung unter der Leitung von Prof. Dr. Julia A. B. Hegewald und Prof. Pratyush Shankar.
Weitere Informationen zur Ausstellungseröffnung und dem Rahmenprogramm finden Sie hier.
Ausstellungstage und Öffnungszeiten:
Dienstag, 19.01.2016: 9:00-17:00 Uhr
Mittwoch, 20.01.2016: 9:00-18:00 Uhr
Donnerstag, 21.01.2016: 9:00-18:00 Uhr
Freitag, 22.01.2016: 14:00-18:00 Uhr
Montag, 25.01.2016: 9:00-12:00 Uhr
Dienstag, 26.01.2016: 9:00-14:00 Uhr
Mittwoch, 27.01.2016: 9:00-16:00 Uhr
Für Führungen durch die Ausstellung (auch für Schulklassen) schreiben Sie
bitte eine Email an: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Am Donnerstag, den 22.01.16 erschien im Bonner General-Anzeiger ein Artikel über die Ausstellung. Diesen Artikel finden Sie hier.
Eine englische Version des Artikels finden Sie hier.
Tagesexkursion
![]() |
Exkursion mit Führung durch die Ausstellung "Japans Liebe zum Impressionismus - Von Monet bis Renoir" Ort: Bonn, Bundeskunsthalle Datum: So., 31.01.2016 Uhrzeit: 12 Uhr Treffpunkt: zwischen 11:30 und 12 Uhr im Foyer der Bundeskunsthalle.
Bei Interesse bitte eine Email an: [Email protection active, please enable JavaScript.] |
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Tagesexkursion
![]() |
Exkursion mit getanzter Führung durch die Hinduismus Abteilung des Rautenstrauch-Joest Museum mit Madhavi Mandira Ort: Köln, Rautenstrauch-Joest-Museum Datum: Mi., 27.01.2016 |
Mehr Informationen zu dieser Exkursion finden Sie hier.
Vortrag
Prof. Dr. Peter Herrle (Technische Universität Berlin, Professor und Leiter der Habitat-Uni):
Vernacular Farmhouses in the Himalayan Region - from Ladakh to Sichuan
![]() |
Mo., 25.01.2016
Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Vortrag
Prof. Dr. Julia A. B. Hegewald (Professorin für Orientalische Kunstgeschichte, AIK, Bonn):
Water Architecture in the Kathmandu Valley, Nepal
![]() |
Mo., 11.01.2016
Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.