Abteilung für Südostasienwissenschaft
Veranstaltungshinweise
Tagung "Ethnologie als Ethnographie: Interdisziplinarität, Transnationalität und Netzwerke der Disziplin in der DDR"
"Nach zwei Forschungsjahren stellen wir die Ergebnisse des von der Volkswagen Stiftung geförderten Projektes „Akteurinnen, Praxen, Theorien: Zur Wissensgeschichte der Ethnologie in der DDR" vor und diskutieren mit Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeiten wissensgeschichtlicher Zugänge zur Fachgeschichte der deutschsprachigen Ethnologie im transnationalen (europäischen und transatlantischen) Raum."
Die detaillierte Einladung und das Programm finden sie hier, das Plakat der Tagung hier.
Ort: Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn, Oxfordstr. 15, 53111 Bonn
Wann: 01.-02.02.2019
WIKI Ethnische Minderheiten Nordthailand und Anrainer-Staaten

Zugang hier.
Die Versanstaltung diente zur Vorbereitung der Summer School und des Fieldtrips im Sommer 2018 an der Chiang Mai University im Rahmen des ERASMUS+ geförderten Projekts KNOTS (Fostering Multi-National KNOWLEDGE NETWORKS OF TRANSDISCIPLINARY STUDIES To Tackle Global Challanges) an dem die Südostasien-Abteilung des IOA beteiligt ist.
Nähere Infos zu KNOTS hier: https://www.facebook.com/KNOTShighereducation/
Info zu unserer Sprachausbildung
Indonesisch
Program Bahasa Indonesia bagi Penutur Asing (BIPA) di Universitas Bonn, Jerman
indonesischsprachiger Aufsatz von Christa Saloh-Förster
•
Vietnamesisch
Im Vietnamesisch-Unterricht wird das Buch "Lehrbuch der vietnamesischen Sprache" von Trang Dai Vu eingesetzt, die auch Lehrende an unserem Institut ist.
Lese-Tipps
Buchreihe "Politische Ökologie"
Asien - Zwischen wirtschaftlichen Aufstieg und ökologischem Kollaps
Europäische Perspektiven auf Asien
Zwischen Verkürzung und Verklärung
von Christoph Antweiler
ausserdem: Zeitschrift für Politische Ökologie
•
Für einen labour turn in der Umweltbewegung
Umkämpfte Naturverhältnisse und Strategien sozial-ökologischer Transformation
von Oliver Pye
pdf hier
•
Blog "Kultur-Relativismus und Aufklärung"
(Hrsg. u.a. Prof. Christoph Antweiler)
darin u. a. der Aufsatz:
www.facebook.com/politische.oekologie
•
Empfehlung Prof. Antweiler
für alle aktiven Südostasien-Studierenden und JungforscherInnen. Folgende Website:
http://guides.clio-online.de/guides/regionen/suedostasien/2016
Die Friedrich-Naumann Stiftung für die Freiheit hat ein breit gefächertes Angebot an Publikationen, die für uns von Interesse sind. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Menschenrechte. Mit der Reihe „Fokus Menschenrechte“ beleuchtet sie verschiedene Länder und untersucht, wie es dort um die Rechte der Menschen bestellt ist. Auch zu den asiatischen Staaten gibt es zahlreiche Veröffentlichungen, die von Experten in den jeweiligen Ländern angefertigt wurden. Für interessierte Studenten, die sich zusätzliches „Insiderwissen“ zum Studiengang der Asienwissenschaften aneignen möchten, können die Artikel eine zusätzliche Informationsquelle bieten.
Die Berichtreihe „Fokus Menschenrechte“ erscheint in digitaler Form und wird hier kostenlos zum Download bereit gestellt.
Als Beispielexemplar der Reihe „Fokus Menschenrechte“ hier: Menschenhandel in den Philippinen.
Letzte Veröffentlichungen unserer Mitarbeiter
Michael Kleinod - Ecotourism in Laos as Ecorational Instrumentality
[mehr]
•
Simone Christ - The Culture of Migration in the Philippines
[mehr]
•
Christoph Antweiler - Our Common Denominator and an Anthropologically Based Cosmopolitanism
•
Christoph Antweiler - Arbeits- und Minenfelder jenseits des Kokons
•
Timo Duile - Grüne Differenz: Naturkonzepte, indigene Identität und ökologische Konflikte in Indonesien
[mehr|
•
Simone Christ - "You are supposed to treat them like your mum and dad': narratives about transnational family lives by middle-class Filipino children, in: Journal of Ethnic and Migration Studies
[mehr]
•
Simone Christ: Alte Konflikte und immer neue Flüchtlinge in Südostasien
[zum Text]
•
Cosmopolitanism and Pancultural Universals
[zum Text]
•
Angewandte Etnologie heute
[zum Text]
Zum ganzen Themenheft: Erkundung ethnologischer Arbeitsfelder
[hier]
•
Leseprobe hier:
•
Leseprobe hier
•
The Political Ecology of Agrofuels
2014 – 264 pages
•
Wege nach – und mit – Indonesien
16 Berichte und Reflexionen
•